Speaker 1: Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit den Tagesthemen. Heute im Studio Jessi Wellmer.
Speaker 2: Herzlich willkommen zu SPÄTER STUNDE. Zusammen mit Julia Büchler vom Sport und Torsten Schröder mit den Nachrichten.
Speaker 3: Hallo, guten Abend.
Speaker 2: Guten Abend. Wenn US-Milliardär Elon Musk sagt, die Zukunft der Zivilisation könnte an dieser Wahl hängen, dann meint er damit die bevorstehende Bundestagswahl. Und wirbt erneut für die AfD. Heute bei deren Wahlkampfauftakt in Halle in Sachsen-Anhalt. Ansonsten konzentriert sich alles auf eine Frau. Parteichefin und Kanzlerkandidatin Alice Weidel wird gefeiert wie ein Popstar. Die AfD, zweitstärkste Kraft in den Umfragen der Zeit, hat eine große Wahlkampfshow versprochen. Und die bekommen die Anhänger auch. Ole Hilgert.
Speaker 4: Die AfD feiert sich und ihre Kanzlerkandidatin. Doch noch bevor Alice Weidel ihre Rede hält, wird Elon Musk live per Video zugeschaltet.
Speaker 5: Diese Wahl ist bedeutend.
Speaker 4: Deswegen ist es so wichtig, überzeugt, eure Freunde und Familien darüber nachzudenken, AfD zu wählen. Weidel freut sich über die erneute Wahlkampfhilfe und kopiert den Slogan der Trump-Kampagne.
Speaker 6: Wir in Deutschland, wir machen unsere Heimat wieder groß. Make Germany great again.
Speaker 4: Auch sonst erinnert dieser Nachmittag in Halle an der Saale an den US-Wahlkampf. Ein parteieigener Fanshop. Volksfeststimmung bei Bier und Popcorn. Hier in der Messehalle sind die rund 4.500 teils weit angereisten AfD-Mitglieder und Anhänger unter sich. Die ganze Politik in Deutschland ist gescheitert. Wo sollen wir denn auch hinrudern? Wirtschaft ist kaputt. Wir trauen uns kaum noch abends auf die Straße. So geht das nicht weiter. Was sie in der Halle kaum mitbekommen, sind die Proteste davor. Gut 9.000 Menschen demonstrieren auf mehreren Kundgebungen, auf Abstand gehalten von der Polizei. Drinnen attackiert Alice Weidel derweil die politische Konkurrenz und fordert zugleich die CDU auf, mit der AfD zu koalieren.
Speaker 6: Reißt die undemokratischen Brandmauern ein. Ihr müsst den Wählerwillen umsetzen. Die AfD steht bereit.
Speaker 4: Weidel zeichnet ein düsteres Bild von Deutschland, wenn es um Migrations-, Energie- und Wirtschaftspolitik geht. Die Bürger sollen entlastet werden.
Speaker 6: Wir wollen die Einkommens-, Konsumsteuer, die Mehrwertsteuer drastisch senken. So auch die Unternehmenssteuern. Die Unternehmenssteuersätze sind viel zu hoch, international nicht konkurrenzfähig. Die Einkommenssteuersätze sind viel zu hoch. Und sie beuten euch aus.
Speaker 4: Auch diese Forderungen erinnern an Donald Trumps Wahlkampf in den USA. Seinen Erfolg wollen sie hier in Deutschland kopieren.
Speaker 2: Nach Ende der Veranstaltung habe ich Parteichefin Alice Weidel gefragt, wie die AfD ihre Versprechen umsetzen und finanzieren will. Guten Abend, Frau Weidel. Guten Abend. Wir möchten gerne mit Ihnen etwas genauer auf Ihre Rede von heute schauen. Sie haben da auch sehr großzügige Ankündigungen gemacht. Die Einkommenssteuern, die Einkommens-, Konsum-, die Strom- und die Energiesteuern wollen Sie senken. Was kostet das alles Ihrer Rechnung nach genau? Im Sinne einer Zahl?
Speaker 6: Das muss natürlich gegengerechnet werden. Das rechnen wir dagegen, dass wir die Ausgaben einkürzen. Und zwar drastisch. Wir wollen, dass der Staat sich auf seine Kernaufgaben konzentrieren kann. Wir wollen den Betrag auf 14.000 Euro erhöhen. Fallbeträge für Rentner, Hinzuverdienstmöglichkeiten auf 12.000 Euro. Dementsprechend, glaube ich, ist das ein sehr guter Plan. Und vor allen Dingen schauen Sie sich das an, was Sie streichen können für die Subventionierung an das EEG. Und vor allen Dingen auch,
Speaker 2: wenn Sie von Geldleistung auf Sachleistung umstellen. Das haben Sie ja gerade noch mehr versprochen. Das ist ja tatsächlich ein riesiges Paket. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung. Und demnach entstehen durch Bund und Länder gefördert an eigenständige eingetragene Vereine. Es entstehen Haushaltslöcher. Durch Ihre Berechnung in Höhe von 181 Mrd. Euro. Das kriegen Sie doch nicht hin, ohne riesige Schulden zu machen. Das ist eine Komplettwendigkeit.
Speaker 6: Nein, also das Ganze ist hochgradig unseriös. Wir müssen einfach schauen, woher wir jetzt hier gerade kommen. Normalerweise darf ein Staat gar nicht mehr ausgeben, als er einnimmt. Und dieser Staat, die letzten Regierungen, konnten offensichtlich nicht mit den Steuergeldern umgehen. Wir hatten letztes Jahr ein Rekordsteueraufkommen. Und trotzdem laufen wir permanent ins Defizit rein. Und das liegt daran, weil sich dieser Staat nicht auf seine Kernaufgaben konzentriert. Und die Kernaufgaben ist eine bestehende Infrastruktur, Konzentration auf die innere und äußere Sicherheit. Eine gute Ausbildung. Und dementsprechend die Wiederherstellung von Recht und Ordnung. Die Menschen in diesem Land, die Steuern zahlen, haben ein gutes Recht darauf, dass sie in Sicherheit leben können. Und dass sie Wohlstand akquirieren können. Aber Frau Weidel, Sie machen sicher seriös, indem Sie eine Zahl nennen. Rekord- und Abgabensteuersätze. Ich kann Ihnen das sagen. Sie müssen mit den Ausgaben runter. Wir geben viel zu viel aus. Das EEG ist nicht seriös. Wir müssen umstellen von Geld auf Sachleistung. Sie können nicht millionenfach an ausländische Staatsbürger Sozialsystemleistungen plus Krankenversicherungen ausschütten. Da werde ich Ihnen noch mal was sagen. Die gesamte Rechnungslegung des Bundes ist unseriös. Warum? Weil wir eine kameralistische Rechnungslegung haben. Ich weiß nicht, ob Sie wissen, was es ist. Eine kameralistische Rechnungslegung ist, dass Sie nur in der Gegenwart rechnen. Wir haben riesige Pensions- und Zukunftsforderungen aus dem Sozialsystem. Das nennt man eine implizite Staatsverschuldung, die uns komplett durch die Decke gegangen ist. Das ist der Cashflow. Das ist eine ganz einfache Cashflow-Rechnung. Und zwar die Verpflichtung in der Zukunft abgezinst, abgezinst in die Gegenwart. Dann sehen Sie einfach das Riesendefizit, was die Vorgängerregierung hier aufgetürmt haben. Sie müssen eigentlich die Frage an die CDU stellen, an die SPD. Machen wir, das machen wir. Wir reden auch mit allen anderen Parteien über Ihre Vorstellung.
Speaker 2: Ich merke aber, dass Sie nicht bereit sind, mir eine Zahl zu nennen, die Sie seriös machen würde. Deswegen meine nächste Frage. Für fast alle Bevölkerungsgruppen
Speaker 6: versprechen Sie steuerliche Erleichterungen. Sie framen mich doch tatsächlich gerade. Ich stelle Ihnen nur eine Frage. Sie haben mich gerade geframt. Und zwar haben Sie gesagt, was ich sage, dass das unseriös ist. Nein, ich sage, Sie machen sich seriös,
Speaker 2: indem Sie eine Zahl nennen. Weil Sie vorher im Zusammenhang von Parteien und Seriosität sehr ausführlich gesprochen haben.
Speaker 6: Ich kann Sie nicht richtig verstehen.
Speaker 2: Ich weiß nicht, worüber wir diskutieren. Das mit dem Verstehen, das machen Sie in letzter Zeit auffallend oft.
Speaker 6: Mit Frau Zimmermann bei Herrn Sievers mussten Sie abbrechen.
Speaker 2: Das ist ein Problem, aber Sie verstehen sehr oft nicht.
Speaker 6: Nein, aber Sie müssen unsere Sachen lesen, bevor Sie mich fragen und meine Zeit binden. Lesen Sie unser Wahlprogramm, den Zukunftsplan, hören Sie meine Reden. Dann können wir uns seriös unterhalten. Dann haben Sie einen Sachstand, worüber wir sprechen wollen.
Speaker 2: Ich habe Ihre Rede gehört und Ihr Programm gelesen. Daraus ergeben sich Fragen. Das Einzige, was ich als Journalistin tue, ist, Ihnen diese Fragen zu stellen. Sie wollen Energie billiger machen. Haben Sie heute auch in Ihrer Rede gesagt. Unter anderem durch die Rückkehr zur Kernenergie. Aber es ist längst bekannt, dass die Kraftwerksbetreiber, RWE, E.ON, Wattenfall usw., die wollen nicht mehr zurück zur Atomkraft. Wer wird diese Kraftwerke dann betreiben?
Speaker 6: Das ist natürlich Ausfluss aus der Subventionierung der Status. Diese Versorger können ihre Investition nicht vernünftig rechnen, weil sie für die erneuerbaren Energien der Subvention vom Staat kassieren. Darum sind die momentan noch rentabler. Das ist der Grund, warum Sie mir so gut zugehört haben. Dass wir das EEG streichen werden. Dementsprechend würden alle Subventionierungen wegfallen. Dann würde auch urplötzlich für so einen Versorger auch andere Energieformen wie z.B. Kernkraft rentabler werden. Und Windkraft und Solarpanels auf einen Schlag, und das müssen Sie verstehen, auf einen Schlag unrentabel. Diese Dinger würden gar nicht mehr gebaut.
Speaker 2: Dann werden wir sehen, ob die Energiebetreiber... Das planen wir gerade. Dann werden wir sehen, ob die Energiebetreiber ihre Meinung ändern. Sie selbst haben im Gespräch mit Elon Musk, da habe ich auch zugehört, auf X gesagt, Kernenergie wäre gut, weil man damit ja auch den CO2-Fußabdruck, den Verbrauch senken würde. Da habe ich gedacht, warum sagt denn Frau Weidel das jetzt? Ihrer Auffassung nach hat das doch gar nichts mit dem Klimawandel zu tun. CO2 ist doch Ihrer Ansicht nach gar nicht schlimm. Warum haben Sie es gesagt?
Speaker 6: Sie vermischen hier die ganzen Sachen. Kernkraft hat ein CO2-Footprint von 0. Dementsprechend müssen wir zurück zu einer günstigen und sicheren Energieversorgung in der Bundesrepublik Deutschland. Ich habe Sie nur zitiert in Ihrem Gespräch. Wir sind der absolute Geister... Jetzt unterbrechen Sie mich wieder. Kann jeder nachlesen. Wir sind der absolute Geisterfahrer... Geisterfahrer in allen Industrieländern. Haben Sie es jetzt verstanden? Gut.
Speaker 2: Vielen Dank, Alice Weidel, Kanzlerkandidatin der AfD. Vielen Dank für dieses Gespräch.
Speaker 6: Wunderbar, danke.
Speaker 2: Jetzt wichtiges vom Tage von Thorsten.
Speaker 3: Zehntausende Menschen sind heute in mehreren Städten Deutschlands für die Demokratie auf die Straße gegangen. In Berlin kamen die Demonstrierenden zu einem Lichtermeer gegen den Rechtsruck zusammen. Ihr Protest richtete sich u.a. gegen die Politik von US-Präsident Trump und ein Erstarken der AfD. Die Brandmauer der demokratischen Parteien müsse halten, forderten die Teilnehmenden. Auch in Köln richtete sich der Protest gegen die AfD und wie in anderen Städten gegen Pläne von CDU-Chef Merz, die Migrationspolitik zu verschärfen. In der kommenden Woche will Merz dazu einen Antrag im Bundestag einbringen und dafür möglicherweise Stimmen der AfD in Kauf nehmen. 5 Jahre nach den ersten Corona-Fällen in Deutschland drängt Bundespräsident Steinmeier auf eine zügige Aufarbeitung der Pandemie nach der Bundestagswahl. Andernfalls werde er selbst tätig werden, sagte Steinmeier dem Magazin Stern. Es gehe ihm nicht um eine vordergründige Suche nach Schuldigen, sondern um Transparenz. Eine Aufarbeitung könne die Chance bieten, Menschen zurückzugewinnen, die kein Vertrauen mehr in die Demokratie hätten oder an ihr zweifelten, so der Bundespräsident. US-Präsident Trump hat einen Stopp der meisten Auslandshilfen für drei Monate verfügt. Aufgrund einer Richtlinie des neuen Außenministers Rubio stehen laut Medienberichten jetzt alle Programme auf dem Prüfstand. Dazu gehört ein Teil der US-Hilfe für die Ukraine, nicht aber die militärische Unterstützung. Ausnahmen gibt es auch bei Lebensmittelhilfen in Notfällen sowie bei Militärhilfen für Ägypten und für Israel. Und soweit die Nachrichten. Jetzt geht es weiter mit Jessie und der Lage im Nahost.
Speaker 2: Wie lässt sich mit der Freilassung von vier Geiseln allesamt junge israelische Soldatinnen Propaganda machen? Die Terrororganisation Hamas zeigt es. Sie hat die Frauen heute durchinszeniert auf einer Bühne und ringt von Kameras an das Rote Kreuz übergeben. Im Gegenzug ließ Israel 200 palästinensische Gefangene gehen. Es war das 2. Mal, dass im Rahmen des Gaza-Abkommens Geiseln und Gefangene ausgetauscht wurden. Astrid Halder.
Speaker 7: Der Platz der Geiseln in Tel Aviv heute Abend. Hunderte sind zusammengekommen, um die Freilassung der vier jungen Frauen zu feiern. Ich konnte heute nicht aufhören zu weinen. Ich bin so aufgewühlt, so glücklich zu sehen, wie die Mütter ihre Töchter umarmen. Die Erleichterung ist auch deshalb groß, weil die vier jungen Frauen zumindest körperlich unversehrt scheinen. Am 7. Oktober 2023 wurden die Soldatinnen von Hamaskämpfern verschleppt. Zwischenzeitlich hieß es, eine von ihnen sei tot, wie der Onkel heute im israelischen Fernsehen erzählt. Aus Gaza haben wir Mitteilungen bekommen, dass sie tot sei. Sie spielten mit unserer Psyche. Wir hatten schon eine Beerdigungszeremonie vor 2 Monaten. Als Teil des Geiseldeals lässt Israel im Gegenzug 200 palästinensische Gefängnisinsassen frei. Viele von ihnen waren zu lebenslangen Haftstrafen verurteilt worden. Doch bei einem anderen Part des Deals hakt es derzeit. Hunderte Menschen im Gazastreifen warten an einem derzeit von Israel gesperrten Korridor darauf, in den Norden zurückkehren zu können.
Speaker 8: Wir sind hier seit heute Morgen, weil wir Angst haben,
Speaker 7: dass der Krieg wieder losgeht. Dann wären wir wenigstens in Gazastadt und könnten wieder unser Zuhause sehen. Dass die Sperre nicht aufgehoben wurde, begründet Israelis Premier Netanyahu damit, dass heute anders als vereinbart eine weitere Geisel eine Zivilistin nicht freigekommen sei. Erst wenn das geregelt sei, werde man den Korridor freigeben. Die Waffenruhe scheint dadurch bislang nicht gefährdet. Auch die Menschen am Platz der Geiseln sorgen, ob wirklich noch alle in Gefangenschaft
Speaker 9: verbliebenen Geiseln freikommen können.
Speaker 7: Jeder ist besorgt, aber wir hoffen, deshalb sind wir hier. 7 Geiseln sind nun wieder zu Hause, 90 noch in der Hand der Hamas. Wie viele von ihnen noch leben, ist unklar.
Speaker 2: Wir machen uns auf zum Sport, wo in der Fußball-Bundesliga der FC Bayern München seine Tabellenführung ausbaut. 2 zu 1 haben die Bayern gegen Freiburg gewonnen, während Verfolger Leverkusen gepatzt hat. Wie ärgerlich.
Speaker 8: Aus Sicht von Leverkusen fast wäre Leipzig schon wieder zum Party-Crasher geworden. So wie im Hinspiel, da jubelte Leipzig am Ende über ein 3 zu 2. Heute geht die Partie unentschieden aus. 2 zu 2 für Leipzig, ein gefühlter Sieg für Leverkusen. Und Trainer Xabi Olonso eine gefühlte Niederlage. Sein Team stolpert quasi über sich selbst.
Speaker 1: Leverkusens Kapitän Luka Zeradetski hadert nach dem Unentschieden.
Speaker 9: Leider, dieser Pech verfolgt uns mit den späten Gegentoren. Das ist eine teilweise unglückliche Mischung, aber teilweise müssen wir in den Spiegel gucken,
Speaker 1: warum es so oft passiert. Bayern zu Beginn beflügelt durch einen genialen Wirtz. Leipzig schießt den Ball. Patrick Schick vollendet 0 zu 1. Und die Gäste doppeln weiter. 36. Minute. Wirtz erobert den Ball von Raum, der verletzt liegen bleibt. Die Leipziger können nicht klären. Wirtz legt wieder vor für Garcia. 0 zu 2. Der Treffer zählt, weil das Foul vom Leipziger Raum initiiert wird. 3 Minuten vor der Pause. Raum wieder fit. Das ist das Freistoß-Tor in der Bundesliga. Der Anschlusstreffer. In der 85. Minute trifft Leverkusens Innenverteidiger Tapsovans eigene Tor. Eine angezeigte Abseitsstellung von Baumgartner wird durch den Videoassistenten zurückgenommen. 2 zu 2 der Endstand.
Speaker 9: Zeradetski bleibt damit im 50. Bundesligaspiel ungeschlagen. Es ist schon eine Weile. Ihr habt kein Holz hier.
Speaker 1: Aber lasst uns an Holz klopfen, weil Leverkusen 2 wichtige Punkte im Meisterschaftsrennen verliert und Bayern München wegzieht.
Speaker 8: In Dortmund hat nach der Entlassung von Nuri Sahin vorläufig der U19-Trainer übernommen, Mike Tullberg. Pragmatisch, ehrgeizig und impulsiv. Mit diesem Stil wurde er 4-mal Meister in der A-Junioren-Bundesliga West. Einmal sogar Deutscher Meister. Seine Aufgabe heute? Das Heimspiel gegen Werder Bremen gewinnen mit den Profis. Hat nicht ganz geklappt. Aber es gab spannenden Vollgas-Fußball und einen Punkt.
Speaker 10: Der Arbeitsauftrag war klar definiert. Übergangstrainer Mike Tullberg soll einen Heimsieg abliefern. Kann aber am Ende nur einen Unentschieden kommentieren.
Speaker 5: Wir haben trotzdem wirklich leidenschaft gesagt. Die Jungs haben sich das in alles reingeschmissen.
Speaker 10: Das war auch mal ein Ansatz in der Kabine. Der VfB versucht, schon früh zu scheitern. 21. Minute, Dortmunds Nico Schlotterberg zieht die Notbremse. Und sie droht. Berechtigt. Der BVB schon früh in Unterzahl und trotzdem nur 7 min später mit 1 zu 0 vorne. Julian Brandt aufs Jerugier-Rassy. Die Bremer Defensive schläft, Dortmund jubelt. Trainer Mike Tullberg noch zurückhaltend. Das ändert sich nach der Pause. In der 50. Minute geht Dortmund mit 2 zu 0 in Führung. Der Kapitän und Abwehrchef Marco Friedl trifft ins eigene Tor und kitzelt alle Emotionen aus Dortmunds Aushilfstrainer raus. Aber Bremen kommt zurück. Der eingewechselte Leonardo Bittencourt mit dem Anschlusstreffer. Ein Geniestreich des Ex-Dortmunders als Initialzündung für ein Bremer Comeback. Und wieder ist es ein Ex-Dortmunder. Stürmer Marvin Ducsch, eine gute Viertelstunde verschlüsst. Mit dem Ausgleich zum 2 zu 2 Endstand. Die BVB holt den 1. Punkt des Jahres und verlängert den Arbeitsauftrag für Mike Tullberg bis einschließlich Mittwoch. Dann heißt es Champions League gegen Donetsk.
Speaker 8: Die weiteren Ergebnisse. Freiburg, Bayern 1 zu 2. Mainz Stuttgart 2 zu 0. Augsburg, Heidenheim 2 zu 1. Gladbach gegen Bochum Ende 3 zu 0. Gestern spielten Wolfsburg und Kiel 2 zu 2. Morgen gibt es noch 2 weitere Spiele. Hoffenheim gegen Frankfurt und St. Pauli gegen Union Berlin. Die Tabelle. Bayern weiter ganz oben. Jetzt 6 Punkte. Vormeister Leverkusen. Dahinter Frankfurt vor Stuttgart und Leipzig. Freiburg ist 10. Dortmund auf Platz 11 und in der Abstiegszone Heidenheim vor Kiel und ganz unten Bochum. Zur Handball-WM. Hier hat die deutsche Mannschaft am Abend ihr letztes Hauptrundenspiel mit 31 zu 19 gegen Tunesien gewonnen. Ein Sieg war das v.a. fürs Selbstbewusstsein. Das Viertelfinale war nämlich schon vorher fix. Weil aber wichtige Stammspieler krank oder auch verletzt sind, kam heute v.a. die 2. Reihe zum Einsatz. Die hat geliefert.
Speaker 11: Das deutsche Team mit Torwart David Späth in der Start 7, der allein in der 1. Halbzeit auf eine Quote von schier unglaublichen 60% gehaltene Bälle kommt.
Speaker 12: Ich sage immer wieder, das bedingt eine super Abwehrleistung. Die haben mir geholfen, ins Spiel reinzufinden. Wenn es läuft, dann läuft es. Ich bin froh, dass ich ein gutes Spiel machen konnte.
Speaker 11: Deutschland in den weißen Trikots, ohne die erkrankten Juri Knorr, Rune Darmke und Lukas Stutzke. Dafür u.a. mit Justus Fischer, der das 1 zu 0 erzielt. Der nachnominierte Spielmacher, der TSV Hannover Burgdorf, Marian Michalczyk, fügt sich in diesem letzten Hauptrundenspiel gegen Tunesien gut ein. Zur Pause führt die DHB-Auswahl gegen Justus Fischers Treffer mit der Sirene mit 18 zu 8. Kapitän Johannes Goller wird in diesem Spiel geschont. Die deutsche Mannschaft in der 2. Halbzeit im Zaubermodus, wie hier der gelernte Rechtsaußen Lukas Zerbe auf links. Das DHB-Team, zwischenzeitlich mit 16 Treffern vorne, hat mit Marco Grigic den besten Werfer in seinen Reihen, der erzielt 11 Tore. Deutschland deklassiert Tunesien mit 31 zu 19.
Speaker 2: Gerade gesehen die Handballer mit dem letzten Hauptrundenspiel. Wir hingegen sind schon beim Finale. Unsere Sendung, nämlich Carsten. Wie geht es aus beim Wetter? Wer gewinnt?
Speaker 13: Wer gewinnt? Heute hat v.a. das Frühlingswetter gewonnen. V.a. bei den Temperaturen. Nicht nur in Deutschland, sondern europaweit war es zu warm. In einigen Regionen wurden sogar neue Januar-Temperaturrekorde aufgestellt. Bei uns in Deutschland lagen die Temperaturen örtlich 8 bis 9 Grad höher als normal. Und im Südwesten unseres Landes, in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, gab es auch so hohe Temperaturen im Januar wie noch nie. In Baden-Baden 19,5 oder in Bad Dürkheim in der Pfalz 17,9 Grad. Aber diese frühlingshaften Temperaturen verschwinden. Besser gesagt, die Luftmasse verschwindet schon im Moment. Und zwar wird sie von diesem Regengebiet erneut tief, kommt hier heran, von diesem Regengebiet verdrängt. Und hier regnet es aktuell zum Teil ziemlich kräftig. In der Nacht breitet sich der Regen langsam nach Osten aus. Es wird kälter, sodass später in der 2.Nachthälfte zum Morgen hin in der Eifel auch ein paar nasse Schneeflocken mit dabei sein werden. Tagsüber rutscht das Ganze nach Osten. Im Westen reißt der Himmel auf. Hier kann morgen Nachmittag auch längere Zeit die Sonne scheinen. Das nächste Tief kommt morgen Abend hier im Westen hinterher. Dann auch übrigens mit Sturmböen in der Nacht zum Montag. Es wird also wirklich turbulent. In dieser Nacht liegen die Temperaturen im Nordwesten und im Südosten bei Werten um 0 Grad. Sonst ist es milder. Die Temperaturen im Osten, in Sachsen und im Süden Brandenburg sowie am Oberrhein mit zweistelligen Höchsttemperaturen. Sonst erreichen wir oft nur 1 bis 5 Grad plus. Die weiteren Aussichten. Der nächste Schwung an warmer Frühlingsluft kommt am Montag ebenfalls mit Regen. Am Dienstag eine leichte Wetterberuhigung, weniger Regen. Aber es bleibt nach wie vor zu warm.
Speaker 2: Wir sagen danke und wünschen noch einen schönen Restsamstag, lieber Carsten. Und wir machen hier dicht und geben die Bühne frei. Und zwar gleich für Pfarrer Konrad Kranich
Speaker 8: mit dem Wort zum Sonntag.
Speaker 3: Aktuelle Nachrichten gibt es zu jeder Zeit in der Tagesschau-App und auf tagesschau.de.
Speaker 2: Morgen dann hier Ingo Zamperoni. Wir sagen noch einen schönen Abend. Tschüss. Tschüss. Wiedersehen.
Generate a brief summary highlighting the main points of the transcript.
GenerateGenerate a concise and relevant title for the transcript based on the main themes and content discussed.
GenerateIdentify and highlight the key words or phrases most relevant to the content of the transcript.
GenerateAnalyze the emotional tone of the transcript to determine whether the sentiment is positive, negative, or neutral.
GenerateCreate interactive quizzes based on the content of the transcript to test comprehension or engage users.
GenerateWe’re Ready to Help
Call or Book a Meeting Now