Debatte über Silvester-Ausschreitungen in Berlin
Erneute Eskalation zu Silvester: Diskussion im Innenausschuss über Vorfälle und mögliche Änderungen des Sprengstoffgesetzes. Kritik an Datensortierung nach Vornamen.
File
Silvesternacht Berlin wertet Einsatzlage aus
Added on 01/27/2025
Speakers
add Add new speaker

Speaker 1: 5 Tote durch Pyrotechnik, viele Verletzte, Sachbeschädigungen, Angriffe auf Polizei und Rettungskräfte. Trotz erweiterter Sicherheitsvorkehrungen kam es zum Jahreswechsel bundesweit erneut zu Ausschreitungen. Zum wiederholten Male auch in Berlin. Dort wurden im Innenausschuss des Abgeordnetenhauses heute die Vorkommnisse in der Silvesternacht ausgewertet. Auch, um in Zukunft besser gerüstet zu sein und Straftaten schneller verfolgen zu können. Ich frage nach bei meinem Kollegen Andreas Jöhrens. Die Überschrift, die haben wir. Was wollte man im Innenausschuss heute im Einzelnen herausfinden?

Speaker 2: Man wollte erst mal eine Grundlage schaffen, was da überhaupt passiert ist. Wir haben inzwischen die Zahl von mehr als 1.500 Silvestertypischen Straftaten, wie es so schön heißt, die da begangen worden sind. Darunter sind Brandstiftungen, Sachbeschädigungen, Körperverletzungen. Es hat 825 Brände in der Stadt gegeben, ausgelöst durch Silvesterfeuerwerk. Es hat 2 Menschen gegeben, die extrem schwer verletzt worden sind. U.a. ein 7-jähriger Junge, der seine Beine verloren hat. Und ein Polizist, der nur gerettet werden konnte, weil ein anderer eine Erstsanitäterausbildung hat. Diese Grundlage hat man erst mal geschaffen, um dann zu gucken, wie es im nächsten Jahr weitergehen könnte. Die Inselnatorin sprach trotz dieser Zahlen von einem friedlichen Silvester. U.a. weil es am Brandenburger Tor, wo Zehntausende gefeiert haben, ruhig geblieben ist. Und in weiten Teilen der Stadt auch ein relativ entspanntes Silvester stattgefunden hat.

Speaker 1: Thema war ja auch eine Liste mit Vornamen. Was hat es damit auf sich?

Speaker 2: Es ist eine Liste aufgetaucht, die die Tatverdächtigen nach Vornamen sortiert. Ergebnis, es gibt einen sehr hohen Anteil. 65%, wo die Namen arabisch und türkischstämmig sein sollten. Das ist von der Inselnatorin auf schärfste verurteilt worden. Sie hat gesagt, das geht natürlich überhaupt gar nicht. Das untergräbt das Vertrauen in die Institutionen. Und es werden entsprechende Ermittlungen eingeleitet. Die Polizeipräsidentin hat das ebenso verurteilt, hat gesagt, das sei inakzeptabel. Hat aber auch gesagt, dass ihr eine derartige Liste nicht bekannt ist. Also intern, bisher, kennt auf jeden Fall die Polizeipräsidentin die Liste nicht. Man geht jetzt dem nach, ob es die wirklich jemals gegeben hat. Was dann passiert, muss man gucken, ob das eine Ordnungswidrigkeit ist oder mehr. Auf jeden Fall ein Verstoß gegen Datenschutz. Die Polizeipräsidentin betonte auch noch mal, dass man Namen nicht rausgibt, allenfalls Staatsangehörigkeiten,

Speaker 1: aber keine Sortierung nach Vornamen. Es wurde auch nach Lösungsmöglichkeiten gesucht. Auf welche Ideen ist man gekommen?

Speaker 2: Die Innensenatorin hat erneut gefordert, das Sprengstoffgesetz zu ändern. Bisher ist es ja so, man kann Verbotszonen erlassen. Das Gesetz soll geändert werden, dass die Länder entscheiden können, dass man Erlaubniszonen hat. Also die gesamte Stadt sozusagen eine Verbotszone für Feuerwerk. Es gibt einzelne Zonen, dort darf man das machen. Die CDU ist da nicht ganz so dabei, weil sie sagt, die Sache muss man auch durchsetzen können. Berlin ist ja keine kleine Stadt. Wir hatten dieses Jahr schon 4.000 Polizisten im Einsatz. Die Linke und auch die Grünen sind sogar so weit gegangen, dass sie gesagt haben, es braucht ein generelles Verkaufsverbot von Silvesterfeuerwerk. Nur so könne man die Situation in den Griff bekommen. Hätte ja Corona gezeigt, da gab es das auch nicht.

Speaker 1: Und da war alles friedlich.

Speaker 2: Copyright WDR 2021

ai AI Insights
Summary

Generate a brief summary highlighting the main points of the transcript.

Generate
Title

Generate a concise and relevant title for the transcript based on the main themes and content discussed.

Generate
Keywords

Identify and highlight the key words or phrases most relevant to the content of the transcript.

Generate
Enter your query
Sentiments

Analyze the emotional tone of the transcript to determine whether the sentiment is positive, negative, or neutral.

Generate
Quizzes

Create interactive quizzes based on the content of the transcript to test comprehension or engage users.

Generate
{{ secondsToHumanTime(time) }}
Back
Forward
{{ Math.round(speed * 100) / 100 }}x
{{ secondsToHumanTime(duration) }}
close
New speaker
Add speaker
close
Edit speaker
Save changes
close
Share Transcript