Die fünf besten Tools für das Schreiben deiner Bachelorarbeit
Entdecke die fünf besten Tools, die dir beim Schreiben deiner Bachelorarbeit helfen können. Von Evernote bis Plagiatscanner – wir haben die besten Tipps für dich!
File
Die 5 besten Tools für das Schreiben Ihrer Bachelorarbeit
Added on 09/05/2024
Speakers
add Add new speaker

Speaker 1: Herzlich willkommen beim G-Writers Videoblog. G-Writers ist eine professionelle Ghostwriter-Agentur, welche euch mit verschiedensten Leistungen unter die Arme greifen kann rund um den Schreibservice selber. Unser heutiges Video trägt den Titel die fünf besten Tools für das Schreiben deiner Bachelorarbeit. Wir stellen euch hier kurz und knapp einmal fünf einfache Tools vor, die jeder benutzen kann und die wirklich unheimlich hilfreich sind, wenn ihr eure Bachelorarbeit schreibt. Wir fangen an mit Evernote. Evernote wirbt damit das virtuelle Gedächtnis seiner Benutzer zu sein. Evernote ist eine Art Notizbuch, welches rund über alle Devices, die ihr so habt, synchronisiert werden kann und dementsprechend in der Vorlesung zum Einsatz kommen kann, im Zug, auf dem Weg nach Hause oder wo ihr euch sonst so befindet. Evernote beinhaltet verschiedene Notizbücher, die ordentlich strukturiert werden können und ist dementsprechend wunderbar für Notizen zu eurer Bachelorarbeit geeignet. Es ist strukturiert, ihr könnt verschiedene Dateien hochladen, Fotos, Quellenangaben, die entsprechend taggen, hat eine PDF-Texterkennung mit dabei und alle möglichen anderen Features. Wir wollen jetzt nicht zu sehr darauf eingehen, wollen keine Werbung machen, sondern euch dieses Tool einfach nur als Tipp mit auf den Weg geben. Deswegen schaut es euch einfach an und probiert es mal aus. Das zweite Tool ist den meisten wahrscheinlich schon längst bekannt, da es wirklich sehr, sehr verbreitet ist und auch von vielen Unis empfohlen wird, Citavi, das Zitationsprogramm beziehungsweise das automatische Literaturverzeichnisprogramm. Hier könnt ihr die komplette Literatur, die ihr zu eurer Bachelorarbeit sammelt, sei es aus Hardcopies aus der Bibliothek, von Onlinequellen, von irgendwelchen anderen Veröffentlichungen und aus anderen Mediumen, alle zusammenfassen und ordentlich strukturiert abspeichern. Citavi kann euch aus den Quellenangaben direkt oder aus den Quellen, die ihr exerziert, wirklich direkt die Quellenangabe ordentlich strukturiert zusammenstellen und somit habt ihr eine Übersicht über die komplette Literatur, die ihr in eurer Bachelorarbeit benutzt. Es gibt noch weitere Features auch von Citavi. Hier gilt das Gleiche. Probiert es einfach aus. Fragt auch mal bei eurer Uni nach. Vielleicht gibt es sogar einen kostenlosen Zugang für Studenten. Wenn nicht, gibt es, glaube ich, 100 Tage Probeversion, was manchmal sogar schon für die Bachelorarbeit reicht. Weiterhin empfehlen wir, mit sogenannten Synonym-Wörterbüchern oder Synonym-Datenbanken zu arbeiten. Gerade wenn ihr eure Bachelorarbeit schreibt und im Flow seid, hat man manchmal das Problem, dass man sich wiederholt Wörter öfter benutzt. Da ist es natürlich sehr, sehr hilfreich, wenn man durch Synonyme seinen Wortschatz etwas erweitert und ein bisschen Leben in die Bachelorarbeit reinbringt, ohne dass es eben langweilig wird. Ihr könnt somit auch im Nachhinein eure Bachelorarbeit nochmal überarbeiten. Meist sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr, wenn man im Schreibprozess selber drin steckt. Deswegen lest euch vielleicht dann im Nachhinein nochmal eure Arbeit durch und ersetzt dann entsprechende Wiederholungen durch passende Synonyme. Vierter Tipp. Online-Übersetzer brauchen wir, glaube ich, nicht groß darüber sprechen. Es gibt Google Translate, DeepL. Es gibt noch viele, viele weitere Übersetzer. Manche davon arbeiten mit Algorithmen, manche schon mittlerweile mit künstlicher Intelligenz. Das Ganze entwickelt sich auch immer, immer weiter. Das heißt, ihr habt die Möglichkeit, selbst fremdsprachliche Literatur zu benutzen, die ihr vielleicht nicht auf Anhieb versteht, wo euch Verständnisfragen aufkommen. Mit einem Online-Übersetzer ist da schnell geholfen. Fünfter Punkt ist die sogenannte Plagiatscanner-Software. Da gibt es kostenlose Varianten, die wir nicht unbedingt empfehlen. Da gibt es professionelle Services, die sehr zuverlässig sind. Je nach Anwendung könnt ihr euch für das eine oder andere entscheiden. Wir haben darüber auch noch ein anderes Video gemacht, was wir euch gerne hier in der Beschreibung verlinken. Im Grunde ist es aber immer wieder gut, eine Plagiatscanner-Software zu benutzen, um zu sehen, ob ihr wirklich richtig zitiert habt und nicht Gefahr zu laufen, dass eine Falschzitation als Plagiat interpretiert wird. Ganz neben diesen fünf Tipps und neben all den Tools, die ihr benutzen könnt, kommt natürlich auch gerne auf uns zu. Wir können euch coachen, wenn ihr Probleme bei eurer Bachelorarbeit habt. Wir können eure Bachelorarbeit durch ein professionelles Lektorat noch einmal überarbeiten. Wir können euch durch Ghostwriting aushelfen, durch ein Korrektorat und so weiter. Falls ihr also Fragen habt, ruft einfach auch mal bei uns an. Wir freuen uns über jeden Anruf. Vielen Dank.

ai AI Insights
Summary

Generate a brief summary highlighting the main points of the transcript.

Generate
Title

Generate a concise and relevant title for the transcript based on the main themes and content discussed.

Generate
Keywords

Identify and highlight the key words or phrases most relevant to the content of the transcript.

Generate
Enter your query
Sentiments

Analyze the emotional tone of the transcript to determine whether the sentiment is positive, negative, or neutral.

Generate
Quizzes

Create interactive quizzes based on the content of the transcript to test comprehension or engage users.

Generate
{{ secondsToHumanTime(time) }}
Back
Forward
{{ Math.round(speed * 100) / 100 }}x
{{ secondsToHumanTime(duration) }}
close
New speaker
Add speaker
close
Edit speaker
Save changes
close
Share Transcript