Durchgefallen bei der Bachelorarbeit? Anleitung zur sinnvollen Reflexion und Neuanfang
Erfahren Sie, wie Sie nach dem Durchfallen bei der Bachelor- oder Masterarbeit sinnvoll reflektieren und erfolgreich neu starten können. Tipps und Checkliste inklusive.
File
Bei der Bachelorarbeit durchgefallen - Еine Anleitung zur sinnvollen Reflexion
Added on 09/05/2024
Speakers
add Add new speaker

Speaker 1: Herzlich willkommen beim G-Writers Videoblog. G-Writers ist eine professionelle Ghostwriter-Agentur mit dem Schwerpunkt auf Erstellung wissenschaftlicher Texte. Unser heutiges Thema trägt den Titel Bei der Bachelorarbeit durchgefallen? Eine Anleitung zur sinnvollen Reflexion. Wir schauen uns dazu einmal an, was nun zu tun ist, solltet ihr wirklich bei eurer Bachelorarbeit oder auch bei eurer Masterarbeit durchgefallen sein und geben euch dann eine kurze Liste oder eine kurze Anleitung, die ihr auch als Checkliste nehmen könnt, um einmal zu reflektieren, was denn wirklich schief gelaufen ist, damit es beim nächsten Mal nicht erneut passiert. Erste To-Do's, wenn ihr durchgefallen sein solltet. Natürlich fordert ihr zunächst die Einsicht in die Bachelorarbeit an, nehmt euch Stift und Zettel zur Hand und notiert euch dann, wenn ihr Einsicht bekommt, was alles angemarkert wurde, welche Randkommentare gemacht wurden und schaut, dass ihr die Essenz daraus zieht und für euch niederschreibt, sodass ihr eine klare Richtlinie habt, an die ihr euch später halten müsst, was besser zu machen ist. Sucht ein Gespräch mit eurem Betreuer auf. Wir haben es immer wieder mitbekommen, dass Kunden auch zu uns kommen, die mit ihrer eigenen Bachelorarbeit leider dann durchgefallen sind und nun Hilfe benötigen, auch durch ein Coaching und wenn die dann Einblick in die Bachelorarbeit bekommen, haben sie manchmal das Problem, dass sie gewisse Notizen noch nicht mal lesen können. Nicht nur, dass Notizen nicht richtig gelesen werden können, sondern auch falsch interpretiert werden ist ein häufiges Problem. Deswegen empfehlen wir immer, sucht das Gespräch mit eurem Betreuer und mit dem Prüfer und lasst euch genau erklären, wenn ihr die Möglichkeit habt, was denn nun schiefgelaufen ist und was ihr bei dem nächsten Versuch nun besser machen könnt. Ganz ganz wichtig ist, den Kopf nicht hängen lassen, sondern weiter nach vorne schauen und sich darauf zu konzentrieren, die Bachelorarbeit neu zu schreiben oder die Masterarbeit und mit dieser neuen Arbeit dann eben auch wirklich zu bestehen. Dazu müsst ihr natürlich auch die Fristen und Formalitäten prüfen. Ihr seid nun soweit, dass ihr die Bachelorarbeit wiederholen könnt. Macht euch einen konkreten Zeitplan. Seht zu, dass ihr nicht in Hektik verfallt durch einen vielleicht auch nicht existierenden Zeitplan, sondern plant alles ordentlich und in Ruhe und überstürzt nichts beim Zweitversuch. Der vierte Punkt ist eigentlich wirklich nur für diejenigen, die sich ziemlich sicher sind in ihrer Sache. Ihr habt nämlich auch die Möglichkeit, natürlich Einspruch einzulegen und ein externes Gutachten für eure Arbeit anzufordern und dementsprechend eben, dass die durchgefallene Bachelorarbeit oder die Bachelorarbeit, in der ihr durchgefallen seid, noch mal revidieren zu lassen. So, was kommt nun? Ihr habt nun die Möglichkeit, natürlich euch selbst zu reflektieren, was manchmal nicht ganz einfach ist. Gerade wenn man schon viel geschrieben hat, sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Deswegen hier unsere Liste zur Selbstreflektion. Beginnt mit der Fragestellung. Schaut euch eure eigene Fragestellung an. Geht vielleicht auch noch mal mit eurem Betreuer drüber und schaut, ist die klar definiert und ist diese Fragestellung überhaupt beantwortet. Wenn ihr dies bejahen könnt, schaut euch eure Argumentation an. Ist diese Argumentation nachvollziehbar? Schaut euch auch weiterhin an, ob ihr alle Formalia erfüllt habt. Meistens scheitert es nicht an den Formalia, aber das geht natürlich trotzdem mit in die Bewertung ein und ist ein großer Punkt, den man auch wirklich einfach erfüllen kann. Schaut also, dass dort alles korrekt ist und schaut auch, ob ihr korrekte und adäquate Literatur gewählt habt. Literatur, die nicht zu alt ist, nicht zu viele Internetquellen und so weiter. War euer Zeitplan sinnvoll und ist der Zeitplan für den Zweitversuch nun sinnvoll? Kontrolliert das. Gegebenenfalls sprecht das mit eurem Betreuer ab oder mit einem Coach von G-Writers zum Beispiel und schaltet euch an, ist der Zeitplan in Ordnung und geratet ihr auch wirklich nicht in Hektik. Weiterhin schaut euch an, ist das Thema relevant? Hat es eine wissenschaftliche Relevanz und hat es eine Relevanz für euch? Je mehr euch ein Thema interessiert, desto besser könnt ihr dies bearbeiten, weil dann die Motivation einfach eine ganz andere ist. Und letzter Punkt, der aber so ziemlich mit der wichtigste ist, wie sieht die Kommunikation mit eurem Betreuer aus? Falls diese nicht gelaufen sein sollte, wie gewünscht, dann sprecht euch vielleicht nochmal ab. Vielleicht macht es Sinn, den Betreuer zu wechseln für den Zweitversuch. Besprecht dies mit eurer Hochschule. Im ersten Moment ist es allerdings sinnvoll, den Betreuer zu behalten, da dieser schon eure Fallstricke kennt und euch somit auf den richtigen Pfad bringen kann. Was könnt ihr also beim Neuschreiben besser machen bzw. wo könnt ihr euch gegebenenfalls auch unterstützen lassen? Natürlich müsst ihr beim Zweitversuch das Thema modifizieren. Ihr könnt leider nicht das gleiche Thema nehmen und einfach die Stellen ausbessern, die falsch gelaufen sind, sondern müsst wirklich die Erkenntnis rausziehen und für ein komplett neues Thema im Zweitversuch dann anwenden. Dieses Thema muss aber nicht fremd von dem alten Thema sein, sondern kann auch das alte Thema leicht modifiziert sein. Gerade wenn ihr hier geschaut habt, ob das Thema auch für euch relevant ist und euch motiviert, ob es etwas ist, was euch interessiert, dann modifiziert es einfach ein wenig. Sprecht euch auch da wieder mit eurem Betreuer ab. Passt aber auf, dass ihr euch nicht selbst plagiiert. Weiterhin könnt ihr auch Coaching- Hilfe zum Beispiel von G-Writers durch einen professionellen Akademiker aufsuchen, der euch eben durch den ganzen Prozess nochmal mit hindurchführt und wertvolle Tipps gibt. Ihr könnt die Schwachstellen avisieren und schauen, wenn ihr Stellen umformulieren müsst, also wenn ihr etwas neu benutzen müsst, was ihr schon einmal geschrieben habt, dann umformulieren. Macht auf jeden Fall einen Plagiatscheck. Dabei können wir euch auch unterstützen. Fordert einen Lektorat an, falls ihr Probleme mit der Ausdrucksweise habt, mit wissenschaftlichem Schreiben oder lasst euch, falls ihr wirklich einfach gar keine Zeit habt, weil ihr familiär eingesperrt seid, von der Albat eingespannt seid und Verpflichtungen habt, die ihr nicht umgehen könnt, eine Mustervorlage für eure Bachelorarbeit oder eine Mustervorlage für eure Masterarbeit schreiben und lasst euch so eben von G-Writers helfen. Ich hoffe, ich konnte euch näher bringen, wie ihr doch noch das Rad wieder rumreißt, solltet ihr bei einer Bachelorarbeit oder bei einer Masterarbeit durchgefallen sein. Kopf hoch, ihr schafft das beim nächsten Anlauf. Haltet euch einfach an unsere Liste und an die Tipps. Sprecht mit eurem Betreuer und ansonsten freue ich mich, dass ihr zugesehen habt und wenn ihr auch beim nächsten Mal wieder mit dabei seid.

ai AI Insights
Summary

Generate a brief summary highlighting the main points of the transcript.

Generate
Title

Generate a concise and relevant title for the transcript based on the main themes and content discussed.

Generate
Keywords

Identify and highlight the key words or phrases most relevant to the content of the transcript.

Generate
Enter your query
Sentiments

Analyze the emotional tone of the transcript to determine whether the sentiment is positive, negative, or neutral.

Generate
Quizzes

Create interactive quizzes based on the content of the transcript to test comprehension or engage users.

Generate
{{ secondsToHumanTime(time) }}
Back
Forward
{{ Math.round(speed * 100) / 100 }}x
{{ secondsToHumanTime(duration) }}
close
New speaker
Add speaker
close
Edit speaker
Save changes
close
Share Transcript