Einführung in das Jurastudium: Inhalte, Herausforderungen und Karrierechancen
Erfahren Sie, was ein Jurastudium ausmacht, welche Herausforderungen es birgt und welche exzellenten Karrierechancen es bietet. Tipps und Unterstützung inklusive.
File
Jura Studium - Aufbau und Besonderheiten
Added on 09/05/2024
Speakers
add Add new speaker

Speaker 1: Hallo und herzlich willkommen. Heute möchten wir Ihnen die wichtigsten Inhalte eines Jurastudiums nahebringen. Um was geht es in einem Jurastudium? In einem Jurastudium geht es darum, juristische Fälle zu durchdringen, zu bearbeiten, abzuarbeiten und Lösungen zu erarbeiten, die mit dem aktuellen juristischen Recht, dem geltenden juristischen Recht im Einklang stehen. Sie erlernen im Rahmen des Jurastudiums eine sehr, sehr systematische und eine sehr, sehr strukturierte Vorgehensweise, um diese Fälle zu bearbeiten. Und gerade diese systematische und diese strukturierte Vorgehensweise, die liegt auch nicht jedem. Und das ist genau das, was im Jurastudium auch vielen Studenten Probleme und Schwierigkeiten bearbeitet. Wenn man diese Vorgehensweise aber einmal gelernt hat, dann kann man sie auch sehr, sehr gut anwenden und auch sehr, sehr gut auf andere Themenbereiche, auf andere Fragestellungen, beispielsweise in der BWL oder in der VWL, übertragen. Und deswegen ist es gar nicht unüblich, beispielsweise auch Jura im Hauptstudium oder als erstes Studienfach zu studieren und BWL im Nebenstudium oder als zweites Studienfach. Danach haben Sie nach einem Jurastudium sehr, sehr gute Karrierechancen, sehr gute Möglichkeiten. Die Gehälter sind sehr hoch, die Einstiegsgehälter sind sehr hoch und bereits nach sechs Jahren wird sich das Einstiegsgehalt im Schnitt mehr als verzehnfacht haben. Sie sehen also, Karrierechancen sind hier sehr hoch und deswegen möchten auch viele Menschen, junge Menschen, Jura studieren, aber auch die Einstiegshürden sind da. In der Regel ein numerus clausus an den entsprechenden Universitäten. Deswegen ist auch der Leistungsdruck im Jurastudium relativ hoch. Das zeigt sich auch, wir werden gleich später noch darauf zu sprechen kommen, auch gerade, was die entsprechenden Abschlüsse im Jurastudium angeht. Wenn Sie sich aber, wie gesagt, einmal für ein Jurastudium entschieden haben, dann werden Sie exzellente Karrieremöglichkeiten und exzellente Karrierechancen haben, die nicht nur jetzt am Ende die Arbeit am Gericht als Richter oder Staatsanwalt oder als Rechtsanwalt sein müssen, sondern es gibt eine Vielzahl von anderen Möglichkeiten, die Sie am Ende auch noch über ein Jurastudium besetzen können. Sei es beispielsweise in der Industrie im Rahmen einer Rechtsabteilung, sei es im Rahmen von Unternehmensberatungsgesellschaften, auch hier sind sehr, sehr viele Juristen tätig, sei es bei Beratungsunternehmen, bei Beratungsgesellschaften, selber dann in der Geschäftsführung, auch hier gibt es viele Juristen oder beispielsweise auch in der Politik, auch hier sind viele Juristen tätig, häufig eben auch mit der bereits erwähnten Kombination mit beispielsweise BWL oder VWL. Im Grundsatz besteht ein Jurastudium aus neun Semestern, in der Regel erstes Staatsexamen und zweites Staatsexamen, was Sie im Jurastudium wiederfinden. Mittlerweile bieten manche Universitäten auch ein Bachelorstudium an, das in der Regel drei Jahre geht im Rahmen des Juraangebotes. Allerdings ist es hier ganz klar, dass das Bachelorstudium eben nicht zur Arbeit als Richter oder Staatsanwalt qualifiziert. Das gelingt Ihnen erst nach dem ersten beziehungsweise nach dem zweiten Staatsexamen, das heißt erst danach haben Sie die Fähigkeit und die Befähigung und eben auch die Erlaubnis als Richter oder als Staatsanwalt entsprechend tätig zu sein. Und gerade hier beim zweiten Staatsexamen, hier besteht dann auch die größte oder eine der großen Hürden im Jurastudium, Stichwort Leistungsdruck, weil Sie das eben nur einmal wiederholen können. Das heißt dann, wenn Sie das nicht schaffen sollten, dann heißt es, Sie haben die Möglichkeit verwirkt als Richter oder Staatsanwalt tätig zu werden oder auch als Rechtsanwalt. Das heißt nicht, dass Sie nicht in einem rechtsberatenden Beruf oder, wie ich es vorhin erwähnt habe, in einem Unternehmen in der Rechtsabteilung beispielsweise tätig werden können, das ohne Weiteres, aber diese anderen Berufe, die sind dann für Sie ausgeschlossen. Was wird vermittelt im Jurastudium? Grundsätzlich kann man diese beiden Aufteilungen haben und sehen, Grundstudium und Hauptstudium. Im Grundstudium werden Sie in der Regel vier Schwerpunktfächer entsprechend haben, öffentliches, privates Recht, Rechtsphysiologie und so weiter, Rechtswissenschaft, die Ihnen hier die Grundlagen des Rechtes entsprechend vermittelt werden, das Grundwissen vermittelt werden, um dann später auch komplexere Fälle in den einzelnen speziellen Rechtsbereichen behandeln zu können. Und genau dieses Thema spezielle Rechtsbereiche, das geschieht dann im Hauptstudium. Das heißt, hier werden Sie sich jeden einzelnen Rechtsbereich, den es gibt, sei es jetzt das Handelsrecht, sei es das bürgerliche Recht, sei es das Organisationsrecht und so weiter und so weiter, das öffentliche Recht, das heißt, alle einzelnen Rechtsbereiche, die es gibt, werden Sie hier im Hauptstudium systematisch durchgehen. Auch Umweltrecht, Medizinrecht beispielsweise, alle diese Rechtsbereiche werden Sie sich hier ansehen. Häufig ist es dann auch bei den einzelnen Universitäten so, dass Sie auch aus Schwerpunkten noch auswählen können, das heißt, Sie sich dann auch noch ein oder zwei Schwerpunktfächer aussuchen, wo Sie dann spezielle Kenntnisse erhalten. Und gerade dieses Thema spezielle Kenntnisse spielt im Hauptstudium auch nochmal eine wichtige Rolle, weil wenn Sie sich jetzt beispielsweise auf das Thema Umweltrecht, Medizinrecht oder Familienrecht beispielsweise im Hauptstudium spezialisieren, dann kann das ja später dann auch eine mögliche Berufsaussicht sein. Das heißt, wenn Sie dann als Rechtsanwalt tätig sind, können Sie sich dann eben dort auch beispielsweise auf das Familienrecht oder das Sozialrecht spezialisieren. Sie sehen also, so baut diese Spezialisierung, die Sie hier erfahren, unmittelbar auch darauf auf, was Sie später dann auch beruflich machen werden. Aber wie gesagt, es ist nicht zu unterschätzen, trotz der guten Karrierechancen, Sie werden einen sehr, sehr hohen Leistungsdruck in Ihrem Jurastudium haben. Diese systematische, standardisierte Vorgehensweise, die gilt es im Grundstudium wirklich zu verinnerlichen. Und wenn man die dann beherrscht, dann kann man die Inhalte auch sehr, sehr gut im Hauptstudium anwenden und darauf aufsetzen. Und wie gesagt, später dann auch nicht nur als Rechtsanwalt tätig zu sein oder als Richter am Gericht, sondern es gibt eine ganze Breite von Möglichkeiten, wo der Jurist dann auch in der Wirtschaft, in der Industrie tätig sein kann. Und der große Vorteil ist eben, dass diese standardisierte Vorgehensweise, die er dort gelernt hat, er auch auf viele, viele andere Fragestellungen in der Wirtschaft übertragen kann und von daher dort auch ein hochgefragter und sehr, sehr gut bezahlter Ansprechpartner ist. Wenn Sie irgendwann mal im Rahmen Ihres Jurastudiums Probleme bekommen, Schwierigkeiten bekommen, Fragestellungen haben, sei es jetzt beispielsweise bei der Erlernung der Methodik, sei es beispielsweise auch bei der Lösung eines entsprechenden Falles, dann ist gerne G-Writers hier Ihr Ansprechpartner. G-Writers ist eine wissenschaftliche Agentur, die sich spezialisiert hat auf Korrektorate, auf Lektorate, auf Coachings, aber auch auf die Erstellung kompletter wissenschaftlicher Arbeiten und ist natürlich hier auch gerne im juristischen Kontext Ihr Ansprechpartner. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Glück, viel Erfolg bei Ihrem Jurastudium, viel Erfolg auch bei der Auswahl der jeweiligen Schwerpunktfächer und wenn Sie sich dann für Jura entschieden haben, auch die entsprechende Kraft dieses Jurastudiums durchzustehen mit wirklich exzellenten Karrierechancen danach.

ai AI Insights
Summary

Generate a brief summary highlighting the main points of the transcript.

Generate
Title

Generate a concise and relevant title for the transcript based on the main themes and content discussed.

Generate
Keywords

Identify and highlight the key words or phrases most relevant to the content of the transcript.

Generate
Enter your query
Sentiments

Analyze the emotional tone of the transcript to determine whether the sentiment is positive, negative, or neutral.

Generate
Quizzes

Create interactive quizzes based on the content of the transcript to test comprehension or engage users.

Generate
{{ secondsToHumanTime(time) }}
Back
Forward
{{ Math.round(speed * 100) / 100 }}x
{{ secondsToHumanTime(duration) }}
close
New speaker
Add speaker
close
Edit speaker
Save changes
close
Share Transcript