Einführung in den Mixed-Methods-Ansatz: Kombination von qualitativer und quantitativer Forschung
Erfahren Sie, wie der Mixed-Methods-Ansatz durch die Kombination von qualitativer und quantitativer Forschung Ihre wissenschaftlichen Forschungsfragen umfassend beantwortet.
File
Mixed Methods - Wie man qualitative und quantitative Methoden miteinander kombiniert
Added on 09/05/2024
Speakers
add Add new speaker

Speaker 1: Hallo und herzlich willkommen zu einem weiteren G-Writers Videoblog. Heute möchten wir uns mit einem wissenschaftlichen Forschungsansatz beschäftigen, der sehr häufig im Rahmen empirischer Arbeiten eingesetzt wird. Es handelt sich um den sogenannten Mixed-Methods-Ansatz. Beim Mixed-Methods-Ansatz handelt es sich um eine Verbindung von quantitativer und qualitativer Forschung. Über das Mixed-Methods-Design soll die Forschungsfrage der Arbeit so gut wie möglich beantwortet werden. Häufig werden bei der Beschreibung des Mixed-Methods-Designs oder der Mixed-Methods-Methodik die Worte Triangulation und Mixed-Methods-Synonym verwendet. Das ist aber eigentlich falsch, denn die Triangulation ist nur eine Ausprägung, eine Methodik des Mixed-Methods-Ansatzes, wie wir später noch sehen werden. Der Ansatz wird insbesondere dann angewendet, wenn oder weil über die Kombination beider Verfahren das Forschungsziel besser erreicht werden kann, als wenn nur ein Verfahren eingesetzt wird. Damit ist die Anwendung insbesondere dann hilfreich, wenn es sich um vergleichsweise unerforschte Themenstellungen handelt, die mit der Fokussierung auf einen Forschungsansatz nicht umfassend betrachtet werden können. Was qualitative Forschung und was quantitative Forschung ist und was die Unterschiede sind, dann schauen Sie sich gerne dieses Video hier an. Im Rahmen des Mixed-Methods-Ansatzes gibt es nun vier verschiedene Mixed-Methods-Designs. Das Triangulations-Design, das Eingebettete-Design, das Explanative-Design und das Explorative-Design. Beim Triangulations-Ansatz bzw. Triangulations-Design, der übrigens der häufigste Ansatz ist, der in der Forschung angewendet wird, werden in der Datenerhebung quantitative und qualitative Methoden miteinander kombiniert. So könnte zum Beispiel ein Fragebogen Statistik ausgewertet werden, aber gleichzeitig können die Antworten auch qualitativ ausgewertet werden. Somit haben Sie auf der einen Seite eine statistische Auswertung des Fragebogens, beispielsweise mit SPSS, die Ihnen dann Antworten gibt über Korrelationen, über Zusammenhänge, haben aber gleichzeitig auch eine Aussage über qualitative Inhalte des Fragebogens. Eine andere Vorgehensweise verfolgt das Eingebettete-Design. Hier wird entweder primär qualitativ oder primär quantitativ geforscht und jeweils andere Forschungsart wird eingebettet. Bleiben wir also beim Beispiel unseres Fragebogens. Sie machen also beispielsweise eine Online-Befragung, deren Ergebnisse quantitativ, also statistisch, ausgewertet werden. Allerdings haben Sie bewusst in der Befragung auch einige offene Fragen eingebaut. Genau diese offenen Fragen können Sie dann qualitativ auswerten. Schließlich gibt es noch als weitere Methodik das Explanative-Design. Hier folgt auf eine quantitative, also auf eine statistische Auswertung, eine qualitative Auswertung. Das bedeutet, dass Sie zunächst den gesamten Fragebogen statistisch auswerten und erkennen Sie dann, dass noch Fragen offen sind, können Sie ergänzend eine qualitative Auswertung vornehmen. Als Verfahren für die qualitative Auswertung können Sie beispielsweise dann eine qualitative Auswertung in Form einer Inhaltsanalyse nach Meyring vornehmen. Auch hierzu haben wir Ihnen ein Video, das Sie gerne unter diesem Link anschauen können. Ja, und die letzte Form, ich hatte gesagt, es gibt insgesamt vier Formen, das Explorative-Design. Beim Explorative-Design werden Sie zusätzliche Auswertungen vornehmen, wenn Sie merken, entweder die quantitative oder die quantitative Forschung hat nicht ausgereicht, dann werden Sie zu dieser Forschung, die nicht ausgereicht hat, Zusatzforschungen anstellen, um am Ende Ihre Forschungsfragen zu beantworten. Auch hier wieder zurück zum Fragebogenbeispiel. Angenommen, Sie haben einen Fragebogen quantitativ ausgerichtet, quantitativ ausgewertet und am Ende stellen Sie fest, Ihnen fehlen aber noch Informationen zur Beantwortung Ihrer Forschungsfrage. Dann werden Sie diesen Fragebogen nochmal durchgehen und suchen, ob Sie noch Möglichkeiten haben, diesen Fragebogen qualitativ auszuwerten. Sie sehen also, der Mixed-Message-Ansatz bietet vielfältige Möglichkeiten, Ihre Forschungsfrage noch besser, noch detaillierter, noch komprimierter zu beantworten, als Sie das nur mit einer Methodik machen können. Wichtig ist, dass Sie sich ganz klar für eine dieser vier Verfahren, für eine dieser vier Methoden im Mixed-Message-Design entscheiden, damit Sie auch eine hohe wissenschaftliche Güte in Ihrer Arbeit erreichen können. Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesem Video einen kleinen Hinweis, eine kleine Hilfestellung zum Mixed-Message-Design geben konnten und wenn Sie weitere Videos von G-Writers gerne anschauen möchten, rund um das wissenschaftliche Arbeiten und wie wissenschaftlich wir Sie dann auch unterstützen können als G-Writers über unsere Leistungen, dann klicken Sie gerne hier und abonnieren Sie unseren Kanal.

ai AI Insights
Summary

Generate a brief summary highlighting the main points of the transcript.

Generate
Title

Generate a concise and relevant title for the transcript based on the main themes and content discussed.

Generate
Keywords

Identify and highlight the key words or phrases most relevant to the content of the transcript.

Generate
Enter your query
Sentiments

Analyze the emotional tone of the transcript to determine whether the sentiment is positive, negative, or neutral.

Generate
Quizzes

Create interactive quizzes based on the content of the transcript to test comprehension or engage users.

Generate
{{ secondsToHumanTime(time) }}
Back
Forward
{{ Math.round(speed * 100) / 100 }}x
{{ secondsToHumanTime(duration) }}
close
New speaker
Add speaker
close
Edit speaker
Save changes
close
Share Transcript