Einführung in die Grounded Theory: Methodik für qualitative Forschung leicht gemacht
Erfahren Sie, wie die Grounded Theory Ihre Forschungsfragen beantwortet. Lernen Sie die Methodik und ihre Anwendung in der qualitativen Forschung kennen.
File
Grounded Theorie Methodologie - einfach erklärt mit Beispielen
Added on 09/05/2024
Speakers
add Add new speaker

Speaker 1: Hallo und herzlich willkommen zu einem weiteren G-Writers Videoblog. Heute möchten wir Ihnen eine interessante weitere wissenschaftliche Methodik vorstellen, mit der Sie gut Ihre Forschungsfragen in Ihrer Arbeit beantworten können. Es handelt sich hierbei um die Grounded Theory. Vielleicht hat der eine oder andere von Ihnen schon einmal etwas von der Methode gehört, aber sie schnell wieder beiseite geschoben, weil sie klingt oftmals sehr, sehr kompliziert, sehr, sehr komplex. Dabei ist die Anwendung der Grounded Theory-Methode gar nicht so schwierig und Sie werden sehen, wenn Sie es mal gemacht haben, dann haben Sie wirklich damit ein schönes Verfahren, um Ihre wissenschaftliche Forschungsfrage gut beantworten zu können. Bei der Grounded Theory handelt es sich um eine Methodik aus den Sozialwissenschaften und die Idee dabei ist es, qualitative Daten, zum Beispiel in Form von Interviews, zu sammeln und diese Daten dann einer Auswertung zuzuführen. Dabei steht die Grounded Theory-Methodology nicht als alleinige Methode, sondern präsentiert sich als Kombination zahlreicher verschiedener Forschungsmethoden und wir wollen Ihnen heute die gängigsten dieser Forschungsmethoden vorstellen, damit Sie diese Methodik einfach in Ihrer Arbeit umsetzen können. Die Methodik wurde von Glaser und Strauss entwickelt und kann in das Deutsche am ehesten als gegenstandsbezogene Theorienbildung übersetzt werden. Der erste Teil des Namens Grounded zeigt also, dass die Theorie, die entwickelt werden soll, in der Empirie zu verorten ist. Der zweite Teil des Namens Theory soll verdeutlichen, dass es sich um eine Methodik handelt, die eine neue Theorie ableiten soll. Und hier sehen Sie schon, wann die Grounded Theory-Methodik insbesondere zum Einsatz kommt, nämlich genau dann, wenn es sich um vergleichsweise unerforschte Themenstellungen handelt, über die es auch wenig Informationen gibt, wo Sie erst neue Informationen sammeln müssen, Stichwort Empirie, und diese empirischen Daten dann immer wieder in den Kontext bestehender Forschungen stellen müssen. Innerhalb der Grounded Theory gibt es nun, wie ich schon erwähnt hatte, verschiedene Methoden, die man anwenden kann. Die Methode des permanenten Vergleiches hat hier eine ganz zentrale Bedeutung und hierauf wollen wir heute im Detail eingehen. Hier erfolgt die Datensammlung sowie das Kodieren und Analysieren der Daten parallel. Wenn Sie sich jetzt fragen, was ist Kodieren, dann ein guter Tipp, schauen Sie sich unter diesem Link unser Video zur qualitativen Inhaltsanalyse nach Meiringen an. Dort erklären wir Ihnen sehr umfassend, was es sich mit der Kodierung und Analyse der Daten auf sich hat. Bei der Grounded Theory-Methode geschieht diese Parallelität, also die Datensammlung und das Kodieren und Analysieren der Daten so lange, bis neue Auswertungen keine neuen Erkenntnisse bringen. Die Methodik spricht dann von der sogenannten theoretischen Sättigung, die an dieser Stelle erreicht ist. Das heißt, Sie haben dann genügend Informationen, um Ihre neue Theorie, Ihr neues Modell abzuleiten. Wie sieht nun die Grounded Theory in der Anwendung aus? Zunächst wird nach einer Ursache für die Situation gefragt, die Sie beforschen. Angenommen, Sie erforschen die Wirkung von Nachhaltigkeit auf das Unternehmensergebnis, gerade ja ein sehr, sehr aktuelles Thema. Nach der Grounded Theory-Methode würden Sie nun zuerst einmal die theoretischen Vorannahmen, so nennt es die Theorie, aus der Literatur erheben. Diese Vorannahmen dienen dann als Grundlage für die Datensammlung und Auswertung. In unserem Beispiel könnte die theoretische Vorannahme lauten, dass genau dieser erwartete Zusammenhang zwischen einer nachhaltigen Ausrichtung des Unternehmens und der Unternehmensperformance besteht. Und die zweite theoretische Vorannahme könnte sein, dass die Stärke dieses Zusammenhangs von verschiedenen Faktoren abhängig ist. In der Datensammlung geht es nun darum, Informationen genau zu diesem Thema zu erhalten, also zu diesen beiden theoretischen Vorannahmen. Dies könnte beispielsweise durch eine Expertenbefragung erfolgen. Auch hier ein Tipp, klicken Sie gerne auf diesen Link und schauen Sie sich unser Video zur Expertenbefragung an. Diese Informationen werden dann durch Sie ausgewertet, indem man sie kodiert. Hier kann man dann beispielsweise auch wieder in die Methodik der qualitativen Inhaltsanalyse nach Meyring zurückgreifen. Die Grounded Theory unterscheidet von ihrer Vorgehensweise aber noch eine spezielle Art der Kodierung, nämlich insgesamt drei Arten der Kodierung. Das offene Kodieren, das axiale Kodieren und das selektive Kodieren. Häufig anzutreffen ist das sogenannte offene Kodieren, auf das wir uns heute auch einmal beschränken wollen. Hier stellt man sich zu jedem Text zur Bildung der Codes die immer gleichen Fragen, nämlich was ist das Phänomen? In unserem Fall wäre das die Nachhaltigkeit beziehungsweise der Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Unternehmensperformance. Wann tritt das Phänomen auf? Wie lange tritt es auf? Wie viel tritt es auf? Und warum tritt es auf? Und über diese Fragen hangelt man sich sozusagen von Text zu Text, kodiert den Text mit entsprechenden Kategorien und erhebt parallel immer wieder neue Literaturforschungserkenntnisse und stellt diese neuen Erkenntnisse aus der Expertenbefragung gegenüber. Kommen Sie also beispielsweise durch eine weitere Literaturrecherche, die Sie vornehmen, zu neuen Erkenntnissen, dann müssten Sie ein neues Experteninterview führen, um genau diese neuen Erkenntnisse, die Sie aus der neuen Literaturrecherche gewonnen haben, wieder zu validieren. Das Ganze machen Sie so oft, so lange, bis eben diese genannte theoretische Versättigung erreicht ist, bis Sie erkennen, Sie kommen zu keinen neuen Erkenntnissen mehr. Und dann sind Sie am Ziel der Grounded Theory Methodik angelangt, weil dann haben Sie die Möglichkeit, Ihr neues, man nennt es, Modell zu entwickeln. Sie können also dann im Ergebnis eine Strategie ableiten, die die Konsequenzen realisiert, das heißt, die dafür sorgt, dass der Zusammenhang zwischen in unserem Beispiel Nachhaltigkeit und Unternehmensperformance gegeben ist. Diese Theorie, dieses Modell, wird uns am Ende also dann die Variablen, die Erfolgsfaktoren ableiten und zeigen, die ein Unternehmen berücksichtigen oder aufweisen muss, damit ein starker Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Unternehmensperformance gegeben ist und wird am Ende dann eben auch sagen können, ist jetzt diese Vorannahme zu bestätigen, wenn diese Variablen gegeben sind, oder ist diese Vorannahme grundsätzlich zu verwerfen. Es gibt also diesen angenommenen Zusammenhang nicht mehr. Und dieses Modell, diesen Zusammenhang, den stellen Sie dann am besten am Ende Ihrer Methodik, am Ende der Forschung auch grafisch dar. Denn eine Abbildung eignet sich hier am besten, um das dann auch zu visualisieren. Jetzt werden Sie sagen, das klingt aber ganz schön anspruchsvoll. Ja, ist es auch. Die Grounded Theory-Methodik ist keine einfache Methodik. Sie führt aber zu sehr, sehr guten Forschungsergebnissen und weist daher auch eine hohe wissenschaftliche Güte auf. Genau an dieser Stelle können Ihnen die wissenschaftlichen Ghostwriter von G-Writers dann auch unterstützen. Sie kennen die Methodik, Sie haben auch Zugang zu den relevanten Datenbanken, die es gilt, diese entsprechenden Informationen zu recherchieren. Und unsere Ghostwriter haben auch die Möglichkeit, Sie bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Mustervorlage zu begleiten, können Sie helfen und können Sie unterstützen bei der Erstellung eines Interview-Leitfadens und können Sie auch coachen in der Anwendung dieses Interview-Leitfadens. Nutzen Sie also gerne den akademischen Service von G-Writers und stellen Sie gerne kostenlos unter diesem Link eine Anfrage. Sie werden sehen, es lohnt sich und es lohnt sich auf jeden Fall auch, sich intensiver mit der Grounded Theory zu beschäftigen. Wenn Ihnen dieses Video gefallen hat und um mehr Informationen rund um das wissenschaftliche Arbeiten und das akademische Ghostwriting erhalten möchten, dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Kanal mit einem Klick auf diesen Link abonnieren. Dann werden wir Sie regelmäßig mit neuen Informationen versorgen.

ai AI Insights
Summary

Generate a brief summary highlighting the main points of the transcript.

Generate
Title

Generate a concise and relevant title for the transcript based on the main themes and content discussed.

Generate
Keywords

Identify and highlight the key words or phrases most relevant to the content of the transcript.

Generate
Enter your query
Sentiments

Analyze the emotional tone of the transcript to determine whether the sentiment is positive, negative, or neutral.

Generate
Quizzes

Create interactive quizzes based on the content of the transcript to test comprehension or engage users.

Generate
{{ secondsToHumanTime(time) }}
Back
Forward
{{ Math.round(speed * 100) / 100 }}x
{{ secondsToHumanTime(duration) }}
close
New speaker
Add speaker
close
Edit speaker
Save changes
close
Share Transcript