20,000+ Professional Language Experts Ready to Help. Expertise in a variety of Niches.
Unmatched expertise at affordable rates tailored for your needs. Our services empower you to boost your productivity.
GoTranscript is the chosen service for top media organizations, universities, and Fortune 50 companies.
Speed Up Research, 10% Discount
Ensure Compliance, Secure Confidentiality
Court-Ready Transcriptions
HIPAA-Compliant Accuracy
Boost your revenue
Streamline Your Team’s Communication
We're with you from start to finish, whether you're a first-time user or a long-time client.
Give Support a Call
+1 (831) 222-8398
Get a reply & call within 24 hours
Let's chat about how to work together
Direct line to our Head of Sales for bulk/API inquiries
Question about your orders with GoTranscript?
Ask any general questions about GoTranscript
Interested in working at GoTranscript?
Speaker 1: Einen schönen guten Morgen wünsche ich Ihnen. Ich hoffe, dass die Entscheidung, dass ich die Audiotranskription aus den Videos herausgenommen habe, eine gute Entscheidung gewesen ist, denn ich möchte Ihnen mit diesem kleinen Video zeigen, mit welchen Tools ich tatsächlich arbeite. Und um das Ganze für Sie transparent zu machen, gehe ich einmal von oben nach unten durch. Das erste, was Sie sehen, ist ein virtuelles Mikrofon, ein sogenanntes Voicemeter. Da sehen Sie den Eingang eines Freisprechmikrofons, das hier gerade vor mir steht. Und dieses wird an ein virtuelles Mikrofon wahrgegeben. Und dieses virtuelle Mikrofon speist sowohl den Webcapture, den Sie darunter sehen, auf der Google API, als auch darunter SpeakSee, ein Standalone-Client im Moment in der Beta-Version für Windows verfügbar. Und mit diesen Audiotranskription-Tools können Sie auf Ihrem eigenen System jedes beliebige Video mit einer Audiotranskription versehen. Ich lasse das jetzt mal parallel laufen, damit Sie sehen, in welcher Variante es die besseren Ergebnisse erzeugt. Und ich kann Ihnen nur empfehlen, Ihren Hörerinnen einen Hinweis darauf zu geben, dass Sie diese Tools nutzen möchten, wenn Sie eine Live-Transkription tatsächlich benötigen. Auf Android-Smartphones kann man des Weiteren das Tool Automatische Transkription von Google nutzen. Da ist die gute Nachricht, dass es im Verlauf des Jahres höchstwahrscheinlich standardmäßig implementiert wird für das Abspielen aller medialen Inhalte auf Android-Smartphones, sodass Sie dann eine weitere Technik eigentlich nicht benötigen. Ich würde ganz gern, weil ich jetzt noch keine Lust hatte, mein Smartphone anzuschließen an den PC. Ihnen ganz kurz zumindest visuell erläutern oder zeigen, wie das Ganze funktioniert. Und hier können Sie natürlich bei jedem medialen Inhalt eine Audio-Transkription erzeugen, die von guter Qualität ist. Am Android-Smartphone haben Sie außerdem noch die Möglichkeit, den Text zu kopieren und dann später für die Bearbeitung eines Subtitels einzusetzen. Diese Möglichkeit haben Sie auch mit dem Web-Captioner. Insbesondere SpeakSee ist sehr gut geeignet für Live-Konferenzen und Formate mit einem entsprechenden Hardware-Set im Hintergrund mit drei unterschiedlichen Mikrofonen. Das muss ich unbedingt demnächst mal ausprobieren, denn dann wären diese Untertitel auch farbig je nach SprecherInnen untersetzt, sodass Sie Dialoge damit ideal abbilden können. Dieses Video verlinke ich jetzt immer als Infopanel mit zu dem Hinweis zur Audio-Transkription, die ich in jedem einzelnen Video einspiele, sodass ich auf die Gründe, weshalb ich auf eine Audio-Transkription, festgelegte Audio-Transkription im Video verzichte, nicht mehr separat eingehen muss. Ich hoffe, Sie konnten sich selbst einen Eindruck davon verschaffen, welches Tool für Sie besser geeignet ist für den täglichen Gebrauch. Weisen Sie, Zuschauer und Hörerinnen, gerne darauf hin. Ich würde mich freuen, wenn Sie in den Kommentaren notieren, welche Tools Sie einsetzen und welche weiteren Tools ich testen darf, die ich bisher noch nicht ausprobiert habe. Ganz kurz zur sprachlichen Qualität aus meiner Sicht. Der Webcaptioner und SpeakSee nehmen sich von der Erkennungsrate nicht sehr viel. SpeakSee, anders als der Webcaptioner, versucht allerdings, Satzzeichen zu annotieren, selbst wenn man sie nicht mit ansagt. Das kann der Webcaptioner im Moment so noch nicht. Die unterschiedlichen Erkennungstools, die Google einsetzt, sind da durchaus unterschiedlich. Der Webcaptioner setzt ja auf der Google API auf. Wenn Sie schon einmal eine Hangouts-Miet-Videokonferenz mit aktiviertem Untertitel besucht haben, werden Sie sehen, dass Google da durchaus schon noch einen Schritt weiter geht. Aber warten wir mal ab, was das hier bringt. Ich bin jedenfalls gespannt, welche Möglichkeiten der audiovisuellen Unterstützung wir in diesem Jahr noch erleben werden. Das soll es für heute gewesen sein mit diesem kurzen Hinweis auf diese beiden tollen Tools für die automatische Audio-Transkription. Wenn Sie Fragen haben, fragen Sie gerne, schreiben Sie. Bis wir uns wieder sehen oder hören, bin ich ganz herzlich Ihr Alexander Lasch. Untertitel der Amara.org-Community
Generate a brief summary highlighting the main points of the transcript.
GenerateGenerate a concise and relevant title for the transcript based on the main themes and content discussed.
GenerateIdentify and highlight the key words or phrases most relevant to the content of the transcript.
GenerateAnalyze the emotional tone of the transcript to determine whether the sentiment is positive, negative, or neutral.
GenerateCreate interactive quizzes based on the content of the transcript to test comprehension or engage users.
GenerateWe’re Ready to Help
Call or Book a Meeting Now