Speaker 1: Herzlich Willkommen beim G-Writers Videoblog. G-Writers ist eine Ghostwriter-Agentur, welche sich seit 2012 auf die Erstellung wissenschaftlicher Texte spezialisiert. Auch wir haben neben dem Studium einmal angefangen, uns selbstständig zu machen und daran lehnt unser heutiges Thema etwas an. Wir sprechen über Selbstständigkeit im Studium. Deswegen heißt das Thema, wie du neben dem Studium deine Firma oder dein Unternehmen besser gesagt aufbaust. Dazu gucken wir uns an, was für Höhen gibt es. Es gibt die Bürokratie, die zu klären wäre. Es gibt die Finanzierung eures Projektes, welche je nachdem, was ihr tun wollt, hoch oder niedrig ausfallen könnte und natürlich den Punkt Zeitmanagement, denn immerhin wollt ihr euer Studium ja trotzdem noch abschließen. Fangen wir mal an mit dem ganzen bürokratischen Overhead. Wichtig ist, dass für die meisten Tätigkeiten, wenn ihr euch selbstständig macht, zunächst auch erstmal ein Gewerbeschein nötig ist. Dieser ist leider auch für Studenten Pflicht. Das Ganze kostet nicht viel, ist relativ einfach zu machen. Schaut euch einfach an, wo ihr in eurer Region oder in eurer Stadt den Gewerbeschein beantragen könnt. Fragt an der entsprechenden Stelle nach, ob das für euer Projekt angemessen ist, bzw. welchen Gewerbeschein ihr braucht. Dann geht das relativ flott von der Hand. Sollte nicht vergessen werden. Natürlich ist auch klar, dass eine Steuererklärung erstellt werden muss. Das heißt, wenn ihr erstmal anfangt, ein Geschäft aufzubauen, sei es als Einzelunternehmer mit Gewerbeschein oder mit richtiger Kapitalgesellschaft. Könntet ja auch mit einer UG anfangen, einer 1 Euro GmbH und dann eben das Geld thesaurieren, bis ihr eine GmbH habt. Aber nichtsdestotrotz muss in jedem Fall ja eine Steuererklärung erstellt werden. Kümmert euch also auch darum und vernachlässigt dies nicht. Denn wenn ihr die Steuererklärung nicht erstellt oder nicht sauber macht, kann euch das später tatsächlich einholen. Weiterhin beachtet rechtliche Regularien, die mit einer Selbstständigkeit zusammenhängen. Wie beeinflusst das vielleicht das BAföG? Manche eurer Eltern, gerade wenn ihr noch sehr, sehr jung seid und anfangt zu studieren, beziehen noch Kindergeld, welches natürlich bei den ersten Einkünften auch flach fällt. Also das heißt, klärt das vielleicht einmal ab. Lasst euch dazu ein wenig beraten. Gehen wir auch gleich nochmal darauf ein, wo das möglich ist. Und schaut eben, dass ihr hier gut vorbereitet seid. Weiterhin solltet ihr natürlich auch schauen, wie eure Versicherung ausschaut. Also gerade im Bereich der Krankenversicherung ist das als Selbstständiger wichtig, da ihr dann nicht mehr in der Gesetzlichen drin seid, sondern euch wirklich privat versichern müsst. Auch dazu, lasst euch ordentlich beraten. Es gibt genügend Stellen, die euch da weiterhelfen können. Nur beachtet dies. Zweiter Punkt, Finanzierung. Wollt ihr ein Projekt oder könnt ihr euer Projekt bootstrappen? Also das heißt, komplett von Null aufbauen und aus dann existierenden Umsätzen weiterfinanzieren. Nutzt ihr vielleicht erste Ersparnisse, die ihr schon habt, als Startkapital? Wenn das möglich ist, dann macht das natürlich so. Das ist immer die beste Möglichkeit, ohne eine Fremdfinanzierung zu starten. Natürlich gibt es aber auch die Möglichkeit, je nachdem, wie groß dieses Projekt werden soll, wie komplex das ist und wie erfolgsversprechend, ein Bankdarlehen aufzunehmen. Kann manchmal sinnvoll sein, kann auch oft sinnvoll sein. Nur solltet ihr dazu natürlich auch ordentlich vorbereitet sein, ordentlich einen Businessplan haben, schon mal mit der Bank sprechen, was die Bank überhaupt haben möchte, damit sie euch ein Darlehen gibt. Also geht nicht komplett unvorbereitet dahin, denn gewissermaßen ist das auch wie bei einem Vorstellungsgespräch. Ihr möchtet ordentlich rüberkommen, ihr möchtet eure Idee ordentlich verkaufen, ordentlich vorbereitet sein, damit ihr auch ein gutes Bankdarlehen zu ordentlichen Konditionen bekommt. Schaut vielleicht auch mal, welche staatlichen Zuschüsse es gibt. Je nachdem, was für ein Projekt ihr anstrebt. Vielleicht habt ihr ja irgendwas, was auch mit der Umwelt zu tun hat, also wo ihr irgendwie staatliche Zuschüsse nutzen könnt. Auch da lasst euch beraten und damit kommen wir jetzt genau zum nächsten Punkt. Holt euch Unterstützung durch die Uni. An der Uni wird euch wahrscheinlich keine direkte finanzielle Unterstützung geben, aber viele Unis haben sogenannte Beratungszentren oder Gründungszentren. Vielleicht bietet es auch eure Stadt an, vielleicht gibt es auch Vereine, die ihr euch eben anschauen könnt und die euch kostenlos wirklich beraten und alle Informationen mit auf den Weg geben, die ihr braucht und die dann eben auch beratend bei der Suche nach einer geeigneten Finanzierung zur Hilfe sind. Das heißt, schaut euch das an, nutzt wirklich alle Möglichkeiten, die ihr finden könnt. Denn ganz viele Menschen scheitern schon mit ihrem Projekt, also mit der eigentlichen Idee im Verlauf der Unternehmensgründung. Wenn ihr davor allerdings wenigstens diese ganzen administrativen Fallstricke ausschließen könnt, seid ihr schon mal zwei Schritte weiter und zwei Schritte voraus und steigert so die Möglichkeit, euer Projekt zum Erfolg werden zu lassen. Da es sich ja noch um ein Studium handelt, was ihr nebenbei abschließen möchtet, vernachlässigt nicht das Lernen, vernachlässigt nicht die Klausuren und plant euch wirklich Zeitblöcke ein, die ihr nutzt, um euch ordentlich vorzubereiten. Das gilt sowohl für die Seite eures Projektes, was ihr aufbauen möchtet und für die andere Seite für die Uni. Um überhaupt irgendwie damit erfolgreich zu werden, ist Zeitmanagement ganz, ganz kritisch. Also das heißt, wenn das Zeitmanagement gut ist, dann kommt ihr damit auch weit. Dementsprechend nochmal gesagt, vernachlässigt das nicht, plant es euch ein. Rechnet auch damit, dass das soziale Leben vielleicht etwas leidet. Denn je weiter ihr es treibt mit dem Zeitmanagement, desto weniger Zeit, das werdet ihr feststellen nach und nach, werdet ihr für euer Privatleben haben. Je nachdem, wie involviert ihr seid, sowohl in die Uni als auch in euer Projekt und wie emotional ihr dort eingespannt seid, kann es sein, dass das soziale Leben sogar stark darunter leidet. Bereitet euch darauf mehr oder weniger vor, also spricht mit euren engsten Freunden und Bekannten, dass jetzt eben so eine Zeit kommt. Schaut vielleicht, wo ihr euch sogar Unterstützung holen könnt, sei es emotional oder vielleicht durch Arbeitsleistung. Vielleicht habt ihr auch Leute, mit denen ihr zusammenarbeiten könnt. Es ist nicht unbedingt immer das Beste, mit Freunden zusammenzuarbeiten. Manchmal hilft das aber durchaus weiter. Schaut also, dass ihr euch da auch so ein bisschen vorbereitet und stellt euch einfach darauf ein. Eventuell vorhandenen Nebenjob müsst ihr sehr wahrscheinlich aufgeben, wenn ihr euch wirklich auf beides konzentrieren wollt. Es ist oftmals hart, gerade irgendwie in so einer Unternehmensröhnung, sich schon auf eine Sache zu konzentrieren, dann noch auf die Uni dazu und dann noch eine dritte Sache. Das wird sehr wahrscheinlich schief gehen. Wenn ihr das schafft, ziehe ich meinen Hut davor und auch eine Menge anderer Leute. Da haben wir Respekt vor, aber wahrscheinlich ist es ratsam, einen Nebenjob aufzugeben. Sicherlich zahlt sich das dann im Nachhinein auch aus, denn wenn euer Projekt finanziellen Erfolg mitbringt, dann könnt ihr den Nebenjob sowieso vergessen. Das Gleiche wie für euer Sozialleben gilt natürlich auch für Hobbys. Das heißt, wenn ihr irgendein spezielles Hobby habt, das sehr, sehr zeitintensiv ist, solltet ihr dieses vielleicht für eine Zeit auf Eis legen oder euch gedanklich ein bisschen davon verabschieden. Auch da solltet ihr euch vielleicht Gedanken machen und im Voraus abwägen, was möchte ich wirklich, was will ich im Leben erreichen, was ist mir wichtig. Wenn ihr feststellt, dass es euch sehr, sehr schwerfällt, ein Hobby für euer Projekt aufzugeben, ist es entweder nicht das richtige Projekt oder vielleicht möchtet ihr auch eigentlich gar keine Selbstständigkeit haben, sondern seid nur von irgendeinem Traum, den das mit sich bringt, angesprochen. Hinterfragt euch dazu also. Klärt diese drei Säulen. Zeitmanagement muss stimmen. Bereitet euch auch mental ein bisschen drauf vor. Dieser ganze bürokratische Kram sollte abgehakt sein. Dafür holt euch Hilfe eben von entsprechenden Vereinen, Gründungsberatungen usw. Die Finanzierung sollte natürlich auch geklärt sein. Macht euch, wenn es ein finanzierungsaufwändiges Projekt ist, vielleicht auch einen Businessplan. Schaut, wie lange könnt ihr überleben mit den Ersparnissen usw. Plant das alles gut durch. Wie gesagt, am besten mit Gründungsunterstützung, mit Gründungsberatung, die oftmals auch kostenlos ist. Und dann würde ich sagen, wenn ihr das machen wollt, wenn ihr neben dem Studium ein eigenes Projekt anstrebt und euch selbstständig machen wollt, drücke ich die Daumen. Wünsche viel Erfolg. Falls ihr von uns in irgendeiner Form Hilfe braucht für Erstellung eines Businessplans, vielleicht für ein Coaching durch jemanden, der das schon mal gemacht hat, einen geeigneten Ghostwriter, der selbst aus der Wirtschaft kommt und vielleicht nebenbei auch Projekte aufgebaut hat, dann ruft uns einfach an. Schickt uns eure Fragen per E-Mail. Ansonsten freue ich mich, dass ihr bei diesem Video wieder mit dabei wart. Danke.
Generate a brief summary highlighting the main points of the transcript.
GenerateGenerate a concise and relevant title for the transcript based on the main themes and content discussed.
GenerateIdentify and highlight the key words or phrases most relevant to the content of the transcript.
GenerateAnalyze the emotional tone of the transcript to determine whether the sentiment is positive, negative, or neutral.
GenerateCreate interactive quizzes based on the content of the transcript to test comprehension or engage users.
GenerateWe’re Ready to Help
Call or Book a Meeting Now