Geiselfreilassung und Proteste gegen Rechtsextremismus
Tagesschau berichtet über Geiselfreilassung in Israel und landesweite Proteste gegen die AfD in Deutschland. Auch internationale Politik und Sport sind Themen.
File
tagesschau 2000 Uhr, 25.01.2025
Added on 01/27/2025
Speakers
add Add new speaker

Speaker 1: Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau.

Speaker 2: Heute im Studio Thorsten Schröder. Guten Abend, ich begrüße Sie zur Tagesschau. Szenen der puren Erleichterung und Freude. Vier junge Frauen sind heute aus der Geiselhaft der Hammers freigekommen und nach Israel zurückgekehrt. Dort wurden sie von ihren Familien empfangen. Nach 477 Tagen in den Händen der Terroristen sind sie jetzt wieder in Sicherheit. Im Gegenzug hat Israel 200 palästinensische Häftlinge auf freien Fuß gesetzt. Die meisten von ihnen wurden mit Bussen ins Westjordanland gebracht, ebenfalls unter großem Jubel. Der Austausch der Geiseln und Gefangenen ist der zweite nach Beginn der Waffenruhe vor sechs Tagen.

Speaker 1: Nach 477 Tagen Geiselhaft bringen die Terroristen die vier jungen Frauen nach Gaza Stadt. Dort soll sie das Internationale Rote Kreuz entgegennehmen. Doch zuvor werden die Geiseln auf einer Bühne mit Propagandaplakaten präsentiert. Die Freilassung wirkt inszeniert, die Hammers lässt sich feiern. Währenddessen auf dem Platz der Geiseln in Tel Aviv, wo die Menschen das Geschehen auf einer Leinwand verfolgen. Als wir gesehen haben, dass sie auf ihren Beinen stehen und laufen, haben wir hier alle einfach geschrien und geweint vor Emotionen. Es ist der Tag, auf den ich so lange gewartet habe, dass sich die Familien umarmen können. Um die Mittagszeit werden die vier jungen Frauen mit ihren Angehörigen in ein Krankenhaus in der Nähe Tel Avivs geflogen. Körperlich scheinen sie unversehrt zu sein. Ich liebe euch, Menschen in Israel, die ihr unsere Familien unterstützt habt und euch Soldaten, die alles für uns gegeben haben. Am 7. Oktober 2023 wurden die Soldatinnen von Hammers Kämpfern verschleppt. Zwischenzeitlich heißt es sogar, eine von ihnen sei tot, wie Familienangehörige heute im israelischen Fernsehen erzählen. Aus Gaza haben wir Mitteilungen bekommen, dass sie tot sei. Sie spielten mit unserer Psyche. Wir hatten schon eine Beerdigungszeremonie vor zwei Monaten. Als Teil des Deals lässt Israel heute im Gegenzug 200 palästinensische Gefängnisinsassen frei. Viele von ihnen waren zu lebenslangen Haftstrafen verurteilt worden. Je nach Herkunft werden sie in Bussen in den Gazastreifen oder ins Westjordanland gebracht. Hier werden sie von der Menge gefeiert, bevor sie die Angehörigen in Empfang nehmen. Ich habe die 20,5 Jahre wiedergewonnen, die ich verloren hatte, als dieser Junge hier noch im Bauch seiner Mutter war. 70 Gefangene werden wegen besonders schwerer Straftaten nach Ägypten gebracht. So ist es vorher im Abkommen vereinbart worden. Berichten zufolge werden sie von dort in andere Staaten wie Katar und die Türkei weiterreisen.

Speaker 2: Christian Limpert ist auf dem Platz der Geiseln in Tel Aviv. Es war ja vereinbart, dass die Hamas auch eine Zivilistin noch freilässt. Das hat sie aber nicht getan. Wie hat die israelische Regierung darauf reagiert?

Speaker 3: Premier Netanyahu hat in einem kurzen Schreiben mitgeteilt, dass eine wichtige Vereinbarung nicht erfüllt worden war, nämlich diese Frau heute freizulassen und dass damit Israel ebenfalls eine Vereinbarung nicht erfüllen wird, nämlich den sogenannten Nezarim-Korridor im Gazastreifen zu öffnen, sodass Hunderttausende Palästinenser aus dem südlichen Teil in den Nord-Gazastreifen zurück können. Das ist für Hunderttausende Menschen im weitgehend zerstörten Gazastreifen ein wichtiger Moment, auf den sie lange warten. Die Hamas hat nun mitgeteilt, dass sie ein Video vorgelegt hat, auf dem zumindest zu sehen sei, dass diese Frau unversehrt ist. Das hat Israel noch nicht bestätigt, aber keiner hier geht davon aus, dass dieser Fall die Waffenruhe ernsthaft gefährdet.

Speaker 2: Dann gucken wir jetzt nochmal auf die ersten Bilder der Geiseln, die ja auf einer Bühne zur Schau gestellt wurden. Was wollte die Hamas damit erreichen?

Speaker 3: Beobachter hier gehen davon aus, dass es der Hamas vor allem darum geht, Stärke zu zeigen, einmal außenpolitisch in Richtung Israel. Das erklärte Kriegsziel Israels war ja, die Hamas zu zerstören. Das ist nicht gelungen. Und innenpolitisch will die Hamas zeigen, dass sie da ist, dass sie wieder erstarkt. Denn nach wie vor ist ja nicht geregelt, wer in einer möglichen Nachkriegsordnung im Gazastreifen die Kontrolle übernimmt.

Speaker 2: Vielen Dank, Christian Limpert in Tel Aviv. Ein lichter Meer gegen den Rechtsruck. Wie hier in Berlin haben heute bundesweit Zehntausende gegen Rechtsextremismus und gegen eine Zusammenarbeit mit der AfD protestiert. Die Brandmauer der demokratischen Parteien müsse halten, so die Initiatoren der Berliner Demonstration unter anderem Fridays for Future und die Organisation Campact. Allein in der Hauptstadt waren laut Polizei 35.000 Menschen auf den Straßen. Die Veranstalter sprechen sogar von 100.000.

Speaker 4: Dicht an dicht Smartphone-Taschenlampen vor dem Brandenburger Tor. Gegen den Rechtsruck, den sie in Deutschland spüren, wie sie sagen. Ein breites Bündnis aus politischen Aktivisten hatte zu dem Protest aufgerufen. Unterstützt auch von der evangelischen Kirche in Deutschland oder dem Deutschen Gewerkschaftsbund.

Speaker 5: Wir fordern von den Politikerinnen und Politikern, macht deutliche Aussagen gegen die AfD. Deswegen sind wir auch hier.

Speaker 6: Trump ist an die Macht gekommen. Mit Mass zeigt sich, wie einflussreich mittlerweile diese Desinformationsplattformen sind. In unserem Nachbarland Österreich droht ein Rechtsextremer, wie er selber sagt, Volkskanzler zu werden. Und wir wollen dafür sorgen, dass das in diesem Land hier nicht passiert.

Speaker 4: Wenige Wochen vor der Bundestagswahl Protest gegen Rechtsextremismus und die AfD auch in Köln.

Speaker 7: Es werden keine positiven Angebote gemacht, dass man eine Lösung zeigt, wie man miteinander vielleicht auch als Gesellschaft weiterkommen kann.

Speaker 8: Ich erhoffe mir, dass wir genug Leute sind und das wachrüttelt, dass man dann sagt, was heißt das eigentlich, was passiert hier eigentlich, dass wir unsere Demokratie schützen.

Speaker 4: Auch in Halle an der Saale kamen heute Tausende zusammen. Ihr Protest hatte ein ganz konkretes Ziel. Den Wahlkampfauftakt der AfD in dieser Messehalle.

Speaker 9: Weil ich es ganz wichtig finde, ein Zeichen zu setzen gegen Rassismus und Menschenbeachtung. Und dafür steht meiner Meinung nach die AfD.

Speaker 10: Damit die Demokratie hier im Lande erhalten bleibt. Weil die Leute, die gleich da hinten anfangen, ihre Naziparolen runterzulassen, die wollen diese Demokratie hier zerstören.

Speaker 11: Da der Staat leider nicht genug macht, um das zu unterbinden, muss leider die Zivilgesellschaft auf die Straße gehen, um hier ein bisschen mal ein Zeichen dagegen zu setzen.

Speaker 4: Ein Protesttag für die Demokratie in Deutschland. Allein in Berlin waren laut Polizei 30.000 bis 35.000 gekommen.

Speaker 2: US-Präsident Trump hat in kürzester Zeit zig Verordnungen unterschrieben. Zwar werden längst nicht alle sofort umgesetzt. Der Stopp von Auslandshilfen aber schon. Das Außenministerium in Washington legt fast alle Mittel auf Eis. Und zwar für knapp drei Monate. In dieser Zeit will die neue Regierung prüfen, welche Ausgaben sie für sinnvoll hält. Es gibt aber Ausnahmen. Die Militärhilfen für Israel und Ägypten gehen weiter. Kerstin Klein in Washington. Was genau ist über die neue Verfügung bekannt?

Speaker 5: Dieses Memorandum ging in der Nacht an alle Auslandsvertretungen der USA und es wurde auch noch einmal die Begründung mitgeliefert. Nämlich, dass es darum geht, dass für jede dieser Hilfen überprüft werden soll, ob sie im Einklang steht mit Donald Trumps außenpolitischer Linie. Das geschieht nun. Bis dahin liegt alles auf Eis mit wenigen Ausnahmen. Sie haben eine genannt. Was interessanterweise nicht als Ausnahme genannt wird und was hier für Aufregung sorgt, sind Hilfen für die Ukraine. Da geht es zum einen um humanitäre Hilfen, aber wohl offenbar nicht nur. Militärhilfen und ein Großteil der Sicherheitshilfen, die kommen zwar aus dem Verteidigungsministerium, aber ein Teil eben auch aus dem Etat des Außenministeriums im zurückliegenden Haushaltsjahr. Da waren das rund zwei Milliarden US-Dollar, also auch nicht gerade nichts und das scheint jetzt eben auf Eis zu liegen. Wir haben nochmal beim Außenministerium nachgefragt, was es denn genau bedeutet, wie es denn genau ist, aber bisher gab es dazu keine Rückmeldung. Da wird man nochmal abwarten müssen, was das genau bedeutet.

Speaker 2: Dankeschön, Kerstin Klein in Washington und damit zu Vassily Golod in Kiew. Auch die Ukraine könnte also betroffen sein, haben wir gerade gehört. Was würde das für das angegriffene Land bedeuten?

Speaker 12: Diese Nachrichten sorgen für große Unruhe hier in der Ukraine. Als im vergangenen Jahr die Militärhilfen aus den USA des wichtigsten Unterstützers ausgesetzt wurden, hatte das fatale und unmittelbare Folgen für die Entwicklung an der Front. Präsident Zelensky hat heute bei einer Pressekonferenz klargemacht, die Militärhilfen werden nicht eingestellt. Das ist sein Informationsstand und das ist aus ukrainischer Sicht die wichtigste Nachricht. Und trotzdem wird das Folgen haben für humanitäre Unterstützung der Ukraine. Die Ukraine ist ja Teil verschiedener Förderprogramme. Da geht es um medizinische Versorgung, da geht es um den Wiederaufbau von Energieinfrastruktur, die Russland zerstört hat, die Evakuierung von Zivilisten. Und wenn diese Hilfe ausbleibt, dann wird das fatale Folgen für das angegriffene Land haben.

Speaker 2: Dankeschön, Vassily Golod in Kiew. Pete Hexeth ist neuer US-Verteidigungsminister, trotz aller Berichte über Alkoholmissbrauch und sexistische Äußerungen. Der frühere Fernsehmoderator wurde vom Senat bestätigt, wenn auch mit der denkbar knappsten Mehrheit. Am Ende löste die Stimme von Vizepräsident Vance ein Patt im Senat auf. Auch drei Republikaner hatten gegen Hexeth gestimmt. Der 44-Jährige hat bislang keine Erfahrung mit der Leitung einer Behörde, wird nun aber Chef von einer der mächtigsten Armeen weltweit. Auch Wochen nach dem Sturz des syrischen Machthabers Assad ist unklar, wohin sich das Land politisch entwickelt. Das gilt auch für die Kultur. Das Sinfonieorchester von Damaskus probt zwar, auftreten darf es aber nicht. Die neuen Machthaber zeigen bislang wenig Interesse an klassischer Musik. Das letzte Konzert liegt lange zurück, eine Bezahlung gibt es nicht, aber die Musiker machen weiter.

Speaker 13: Wenn er dirigiert, vergisst er seine Sorgen. Misak Bakbudarian leitet das Sinfonieorchester von Damaskus. Proben dürfen sie, Konzerte spielen aber nicht. Das haben ihnen die neuen Mächtigen noch nicht erlaubt. Klassische Musik und Stücke von Beethoven. Viele der herrschenden Islamisten wüssten gar nicht, was das ist. Mir war klar, dass sie aus Idlib kommen, dort gibt es kein Opernhaus. Es ist nicht ihrer Schuld, aber ich musste erstmal erklären, was eine Oper überhaupt ist. Dass die Leute, die hier spielen, professionelle Musiker sind, die viele Jahre Musik studiert haben.

Speaker 10: Waffen statt Instrumente, es wirkt wie ein Kampf der Kulturen in Syrien.

Speaker 13: Die HTS-Kämpfer, die das Land seit dem Machtwechsel im Dezember kontrollieren, haben mit Hochkultur wie klassischer Musik kaum Berührung. Ihr Anführer Aschara zeigte im Interview mit dem Fernsehsender Al Arabaya Desinteresse an der kulturellen Szene in Damaskus. Und so bleibt ungewiss, ob und wann sich die Ränge der Oper wieder füllen. Im Sinfonieorchester des Dirigenten fürchten einige um ihre Zukunft. Als einst der sogenannte Islamische Staat in Syrien herrschte, war Kunst strikt verboten. Andere versuchen, positiv zu bleiben. Musik existiert hier schon so lange. Die erste Notenschrift der Welt wurde einst hier in Syrien gefunden. Ihr letztes Konzert haben sie vor dem Machtwechsel gespielt, wann es das nächste Mal geben wird. Ihre Hoffnung, die Ängste einiger Islamisten, es könnte sich um unmoralische Tanzmusik für Nachtclubs handeln, schnell aus der Welt räumen.

Speaker 2: Und wir kommen zum Sport. In der Fußball-Bundesliga hat Bayer Leverkusen im Titelrennen Punkte liegen lassen. Das Team von Trainer Xabi Alonso verspielte bei RB Leipzig eine 2 zu 0 Führung. Am Ende gab es ein 2 zu 2 Unentschieden. Florian Wirz will es nicht glauben, wie unnötig ist dieses Unentschieden.

Speaker 14: In der 18. Minute bereitet Wirz mit Solo und Pfostenschuss das 0 zu 1 vor. Der Ex-Leipziger Patrick Schick vollendet sein 13. Saisontor. 36. Minute. Wirz erobert den Ball von Raum, der verletzt liegen bleibt. Die Leipziger können nicht klären, wie das Spiel weitergeht. Wirz legt auf für Alex Garcia, der sein erstes Bundesliga-Tor erzielt. Der Treffer zählt, weil Raum mit offener Sohle gegen Wirz eingestiegen war. Das Foul ging vom Leipziger aus. Vier Minuten vor der Pause. David Raum wieder fit, trifft zum 1 zu 2 sein erstes Freistoß-Tor in der Bundesliga. In Kap E fällt es unhaltbar ab. In der 85. Minute trifft Leverkusens Innenverteidiger Tam Zober. Eine angezeigte Abzeitstellung von Leipzigs Baumgartner wird durch den Videoassistenten zurückgenommen. Leverkusen verspielt eine Zwei-Tore-Führung. Florian Wirz muss getröstet werden.

Speaker 15: Borussia Dortmund in Schwarz-Gelb empfängt Werder Bremen. Und die Gäste ab der 21. Minute in Überzahl. Schlotterbeck mit der Notbremse gegen Grüll. Platzverweis Nico Schlotterbeck. Fast eine halbe Stunde vorbei. Das war eine gute Führung. Brandt zu Girassi. 1 zu 0 zur Pause für die Borussia. Und deren Interimstrainer Mike Tullberg war unter der Woche entlassen worden. Sechs Minuten nach dem Seitenwechsel. Freistoß groß. An eigen Tor von Friedl. Obwohl Benze Baeni abseitsstehend den Kapitän irritiert. Das war eine gute Führung. Und der 1 zu 2 Anschlusstreffer. Bremen in der nachfolgenden Phase überlegen. Und mit dem Ausgleich zum 2 zu 2 Endstand durch Marvin Ducsch den gebürtigen Dortmunder. Nach vier Pflichtspiel-Liederlagen in diesem Jahr.

Speaker 2: Die Borussia heute mit dem ersten Punkt Gewinn. Die weiteren Ergebnisse. Freiburg gegen Bayern München. 1 zu 2. In der ersten Halbzeit. In der zweiten Halbzeit. 3 zu 0. Gestern trennten sich Wolfsburg und Kiel. Morgen finden noch zwei Partien statt. Hoffenheim empfängt Frankfurt. Die Tabelle. Bayern auf Platz 1. 6 Punkte vor Meister Leverkusen. Dortmund ist 10. Es gab schöne Bilder wie hier aus Brandenburg. Damit schauen wir auf das Wetter von morgen.

Speaker 16: In der Nacht liegen Wolken eines Tiefs über Deutschland. Daher regnet es vom Südwesten über die Mitte bis in den Nordosten teilweise kräftig. In den Höhenlagen der nördlichen und westlichen Mittelgebirge kann der Regen nach Mitternacht den Schnee übergehen. Am Tag regnet es örtlich, im Bergland auch Schnee. Bereits am Vormittag waren Westen und Südwesten trockener. In der Nacht im Nordwesten und Südosten leichter Frost. Am Tag 3°C im Bayerischen Wald, 12°C am Oberrhein. Die Aussichten. Am Montag regnet es zeitweise. Ganz im Südosten und im Nordwesten Lichtblicke. Auf den Bergen ist es stürmisch. Am Dienstag Richtung Südosten Regen. Oberhalb von 800 m Schnee, sonst Wolken. Etwas Sonne und einzelne Schauer.

Speaker 2: Auch am Mittwoch wechselhaftes Wetter. Wir fragen die AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel, wie sie ihre angekündigten Steuersenkungen finanzieren will. Und wir berichten, was die heutige Geiselfreilassung in Israel für den Fortgang des Nahostkonflikts bedeutet. Ich wünsche Ihnen einen schönen Abend.

ai AI Insights
Summary

Generate a brief summary highlighting the main points of the transcript.

Generate
Title

Generate a concise and relevant title for the transcript based on the main themes and content discussed.

Generate
Keywords

Identify and highlight the key words or phrases most relevant to the content of the transcript.

Generate
Enter your query
Sentiments

Analyze the emotional tone of the transcript to determine whether the sentiment is positive, negative, or neutral.

Generate
Quizzes

Create interactive quizzes based on the content of the transcript to test comprehension or engage users.

Generate
{{ secondsToHumanTime(time) }}
Back
Forward
{{ Math.round(speed * 100) / 100 }}x
{{ secondsToHumanTime(duration) }}
close
New speaker
Add speaker
close
Edit speaker
Save changes
close
Share Transcript