20,000+ Professional Language Experts Ready to Help. Expertise in a variety of Niches.
Unmatched expertise at affordable rates tailored for your needs. Our services empower you to boost your productivity.
GoTranscript is the chosen service for top media organizations, universities, and Fortune 50 companies.
Speed Up Research, 10% Discount
Ensure Compliance, Secure Confidentiality
Court-Ready Transcriptions
HIPAA-Compliant Accuracy
Boost your revenue
Streamline Your Team’s Communication
We're with you from start to finish, whether you're a first-time user or a long-time client.
Give Support a Call
+1 (831) 222-8398
Get a reply & call within 24 hours
Let's chat about how to work together
Direct line to our Head of Sales for bulk/API inquiries
Question about your orders with GoTranscript?
Ask any general questions about GoTranscript
Interested in working at GoTranscript?
Speaker 1: Germanistik gehört zu den Klassikern im Studium der Geisteswissenschaften. Germanistik sind Sprachwissenschaftler, Sprachwissenschaftler, die sich mit der Geschichte der Struktur, der Funktion von Literatur und Kultur in Deutschland beschäftigen. Ziel eines Studiums der Germanistik ist es daher, Wissen zu deutscher Sprache, zur deutschen Literatur und zur deutschen Kultur zu vermitteln. Sie merken schon, Voraussetzung für ein Studium der Germanistik ist demnach ein hohes Sprachinteresse, ein hohes Grundlagenwissen in der Auseinandersetzung im Umgang mit Texten. Spaß einfach auch, sich mit der deutschen Sprache und der deutschen Kultur zu beschäftigen. Auch eine gewisse Sprachbegabung sollte da sein und vorhanden sein. Ein NC, da kann ich Sie beruhigen, existiert in der Regel nicht und wenn er existiert, so ist er relativ hoch, zwischen 2,0 und 3,0. Allerdings ist es an vielen Hochschulen Pflicht, gute Englischkenntnisse vorzuweisen, an manchen Hochschulen sogar Lateinkenntnisse. Klären Sie das, stimmen Sie das also im Vorfeld ab. Eine ganz wichtige Voraussetzung also für den Germanistikstudenten, es ist schon angeklungen, ist ganz simpel gesagt, man muss gerne lesen können, denn das Lernpensum und das Lesepensum in einem Germanistikstudium, das ist enorm. Genau hier an dieser Stelle können Ghostwriter helfen. Sicherlich nicht helfen im Sinne, dass sie Ihnen das Lesen abnehmen können, aber Ihnen helfen bei der Themenfindung, bei der Erstellung von Konzepten für eine wissenschaftliche Arbeit bis hin zur Erstellung von wissenschaftlichen Mustervorlagen. Dabei steht für Germanisten auch die Recherche von Informationen im Vordergrund. Als Germanist sind Sie ein gern gesehener und ein häufig gesehener Gast in den örtlichen Bibliotheken, denn vor jeder Arbeit, die Sie erstellen werden, sei es eine Hausarbeit, sei es eine Seminararbeit, sei es eine Präsentation, stehen umfangreiche Recherchen, umfangreiche Analysen der vorhandenen Literatur, um dann die Arbeit erstellen und später erfolgreich präsentieren zu können. Auch hier können wissenschaftliche Ghostwriter helfen, denn Sie kennen die Datenbanken, Sie wissen, was ist gerade up-to-date bei den jeweiligen Themen, Sie kennen den Forschungsstand und haben auch Zugriffe und Zugänge zu den relevanten Datenbanken. Und das macht den wissenschaftlichen Ghostwriter im Bereich Germanistik auch aus. Er bringt natürlich eine fundierte Ausbildung im Bereich Germanistik mit, ist aber auch schon viele, viele Jahre im beruflichen Kontext tätig und kann daher berufliches Wissen, Praxiswissen, Praxiserfahrung ideal mit theoretischer Erfahrung, mit theoretischen Grundkenntnissen verknüpfen und ihnen weitergeben. Da besteht neben dieser Recherche von Informationen und dem Umgang mit Informationen, mit Wissen für Germanisten dann auch die Frage im Vordergrund, wo studiere ich denn überhaupt Germanistik und wie studiere ich Germanistik? Hier gibt es vielfältige Möglichkeiten. Germanistik kann natürlich im Fernstudium studiert werden, es kann an einer Hochschule studiert werden, es kann an einer Fachhochschule studiert werden. Dort werden verschiedene Fachgebiete angeboten und gelehrt. Ganz zentral sind Themenstellungen in der systemorientierten Linguistik, in der germanistischen Linguistik, in der Sprachgeschichte. Zum Thema geschriebene und gesprochene Sprache wird gelehrt. Thema Literaturwissenschaft, Thema Sprachtypologie und das Thema Sprachkontakt. Das sind die wesentlichen Inhalte, die in einem Germanistikstudium vermittelt werden. Beliebte Studiengänge finden Sie an den Universitäten Bonn, Leipzig, die Universität Wuppertal hat einen exzellenten Ruf, aber auch andere Universitäten wie beispielsweise in Berlin, Stuttgart oder München haben einen sehr, sehr guten Ruf im Bereich der Germanistik. Warum? Hier gibt es dieses Studium, dieses Studienfach schon sehr, sehr lange. Der Ruf ist daraus exzellent und die Universitäten haben einfach in dem Bereich einen sehr, sehr guten Ruf und von daher sind sie dort auch sehr interessant für die jeweiligen Studenten. Germanistik, zur Frage des Wie, kann dann hier entweder als Kern- oder als Nebenfach studiert werden. Die Regelstudienzeit liegt im Bachelor bei rund sechs Semestern, im Master kommen dann noch mal rund vier Semester dazu. Sie werden den Bachelor abschließen mit einem Bachelor of Arts, den Master abschließen mit einem Master of Arts oder mit einem Master of Education. Welche Stellenangebote stehen nun dem Germanistikstudenten nach Abschluss seines Studiums offen? Auch hier gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, ob in Wissenschaft, Forschung oder auch in der freien Wirtschaft, eine große Bandbreite liegt hier vor Ihnen. Es ist durchaus möglich, Germanistik auf Lehramt zu studieren, um später als Deutschlehrer beispielsweise tätig zu werden, aber auch in der freien Wirtschaft finden sich Arbeitsmöglichkeiten und Berufe im Journalismus. Im Verlagswesen, im Bereich der Online-Medien oder aber auch im PR-Bereich finden sich Möglichkeiten. Gerade auch eine Stelle bei einer Zeitung ist von Germanisten immer wieder gerne gesehen und immer wieder interessant für Germanisten, weil es hier eben auch vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten und Karrieremöglichkeiten gerade innerhalb eines Verlagshauses, innerhalb einer Zeitung gibt. Hier hilft auf jeden Fall ein Volontariat im Vorfeld, hier helfen Praktika im Vorfeld. Das erleichtert deutlich den späteren beruflichen Einstieg. Allerdings muss ich Sie in einem Punkt enttäuschen. Journalistische Schwerpunkte werden im Studium nicht vermittelt. Es geht hier einzig und allein nur darum, ein methodisches Wissen zur Aufbereitung und Bearbeitung von Texten zu erhalten und genau das bringen dann auch wissenschaftliche Ghostwriter zur Unterstützung mit. Wie sehen die Einstiegsgehälter aus? Hier, Einstiegsgehälter kann man sagen, liegen bei 5.000 Euro aufwärts. Sicherlich ist später dann auch mehr möglich. Hängt auch immer davon ab, wo man dann entsprechend tätig ist. Ist man in der freien Wirtschaft tätig, gerade im Bereich der neuen Medien, der Digitalisierung, der Bereich der Agenturen, sind ja sicherlich noch deutlich höhere Gehälter dann auch möglich, auch mit einer entsprechenden Berufserfahrung. Sie sehen, Germanistik ein sehr, sehr interessantes Feld, ein sehr, sehr breites Feld. Sprachbegabung müssen Sie mitbringen. Das ist die große Voraussetzung. Dann stehen Ihnen nach dem Studium vielfältige Möglichkeiten offen, ob Sie jetzt entweder im forscherischen Bereich verbleiben wollen, oder ob Sie in den Bereich der freien Wirtschaft gehen möchten.
Generate a brief summary highlighting the main points of the transcript.
GenerateGenerate a concise and relevant title for the transcript based on the main themes and content discussed.
GenerateIdentify and highlight the key words or phrases most relevant to the content of the transcript.
GenerateAnalyze the emotional tone of the transcript to determine whether the sentiment is positive, negative, or neutral.
GenerateCreate interactive quizzes based on the content of the transcript to test comprehension or engage users.
GenerateWe’re Ready to Help
Call or Book a Meeting Now