20,000+ Professional Language Experts Ready to Help. Expertise in a variety of Niches.
Unmatched expertise at affordable rates tailored for your needs. Our services empower you to boost your productivity.
GoTranscript is the chosen service for top media organizations, universities, and Fortune 50 companies.
Speed Up Research, 10% Discount
Ensure Compliance, Secure Confidentiality
Court-Ready Transcriptions
HIPAA-Compliant Accuracy
Boost your revenue
Streamline Your Team’s Communication
We're with you from start to finish, whether you're a first-time user or a long-time client.
Give Support a Call
+1 (831) 222-8398
Get a reply & call within 24 hours
Let's chat about how to work together
Direct line to our Head of Sales for bulk/API inquiries
Question about your orders with GoTranscript?
Ask any general questions about GoTranscript
Interested in working at GoTranscript?
Speaker 1: Herzlich willkommen beim G-Writers Videoblog. Unser heutiges Thema hat den Titel Masterarbeit durchgefallen. Fünf Tipps für den Zweitversuch. Solltet ihr euch mit eurer Masterarbeit wirklich durchgefallen sein, dann lasst bitte den Kopf nicht hängen, sondern schaut nach vorne. In diesem Video möchte ich euch fünf Tipps mit auf den Weg geben, die ihr beim Zweitversuch verwerten könnt. Grundsätzlich fordert ihr natürlich direkt, nachdem ihr den Bescheid über die durchgefallene Masterarbeit bekommen habt, ein wissenschaftliches Gutachten bzw. eben den Bewertungsbogen an und bewaffnet euch mit Stift und Papier, sodass ihr wirklich alles aufnehmt, was vielleicht an Fehlleistungen vorgekommen sein könnte. Schaut, warum seid ihr durchgefallen, welche Schwachstellen habt ihr in der Arbeit, welche Verbesserungsmöglichkeiten gibt es und seht zu, dass ihr wirklich alle Kommentare umfänglich bearbeitet und auch versteht. Macht euch dazu eine Liste und falls ihr Kommentare nicht versteht oder mit diesen nicht einverstanden seid, nehmt euch ein separates Blatt und schreibt diese Kommentare dort auf, weil ihr sie im zweiten Schritt, da kommen wir gleich zu, noch gebrauchen werdet. Wichtig ist auch, sich noch eine weitere Liste mit Fragen für euren Betreuer zu machen, denn nun habt ihr die Möglichkeit und diese solltet ihr auch nehmen, ein Gespräch mit eurem Betreuer über die nicht bestandene Masterarbeit zu vereinbaren. In diesem Gespräch geht ihr auf alle Einzelheiten und Fehlleistungen ein, ihr nehmt euch die Notizen zur Hand, die ihr bereits vorher gemacht habt und geht diese Schritt für Schritt mit eurem Betreuer durch. Lasst euch alle Fragen beantworten und alle Unklarheiten aus dem Weg räumen, so dass ihr wirklich einen Plan für die nächste Masterarbeit aufstellen könnt und ordentlich nach vorne schauen könnt. Bleibt dabei bitte sachlich. Oftmals gibt es auch inhaltliche Differenzen zwischen euch und eurem Betreuer. Dabei ist es ganz ganz wichtig, dass ihr sachlich bleibt, dass ihr ein gutes Verhältnis sichert und auf einer objektiven Basis argumentiert. Manchen fällt das schwer, allerdings ist das die beste Möglichkeit, um nun weiter voranzukommen, denn spätere Betreuerwechsel oder ein schlechteres Verhältnis kosten euch nur Zeit und Nerven und euren Betreuer eben auch. Ihr habt natürlich auch die Möglichkeit bei der Masterarbeit, wenn ihr durchgefallen seid, eine Stellungnahme zu schreiben und einen Widerspruch einzulegen. Wichtig ist dabei, dass ihr euch an die Widerspruchsfristen eurer Hochschule haltet und auch sonst alle Formalitäten eurer Hochschule berücksichtigt. Schickt diese in der Regel an den Betreuer und an euren Prüfungsausschuss, haltet wie gesagt die Fristen ein. Es gibt auch die Möglichkeit, bei einem Bescheid über einen Täuschungsverdacht einen Widerspruch einzulegen. Dies ist allerdings ein Thema für sich und sollte mit dem Prüfungsausschuss oder mit eurem Betreuer bei der Hochschule gesondert gesprochen werden. Solltet ihr wiedererwartend kein gutes Verhältnis zu eurem Betreuer mehr haben, nachdem ihr in der Masterarbeit durchgefallen seid, dann habt ihr natürlich auch die Möglichkeit, den Betreuer zu wechseln. Dies solltet ihr natürlich erst in letzter Instanz in Erwägung ziehen. Bis dahin heißt es nach vorne schauen und ein neues Masterarbeitthema entwickeln. Dieses so schnell wie möglich anmelden, am besten eben wie gesagt auch mit dem bestehenden Betreuer, um nicht noch Zeit für die Suche nach einem neuen Betreuer zu verlieren. Und ganz, ganz wichtig, das alte Thema bitte nicht mit übernehmen, sondern wirklich ein neues Thema nehmen. Und solltet ihr mit eurem alten Thema sehr, sehr zufrieden gewesen sein und sehr, sehr motiviert gewesen sein, dann sprecht mit eurem Betreuer, wie ihr dieses modifizieren könnt, damit es als neues Thema auch als Masterarbeit angemeldet werden kann. Als letzten Tipp haben wir für euch noch, dass ihr euch einen Ghostwriter für eure Masterarbeit nehmt, um eure Schreibblockaden zu überwinden. Dieser muss euch nicht gleich eine komplette Mustervorlage erstellen. Ihr könnt euch auch einfach coachen lassen. Gerade um Schreibblockaden zu überwinden, sind Coaches sehr, sehr geeignet. Die können euch konkrete Tipps mitgeben, nicht nur zu dem Thema Schreibblockaden, sondern auch zur eigenen Organisation. Stellt konkrete Milestones für den Schreibprozess eurer Masterarbeit auf, damit ihr nicht in Hass geratet, sondern das Ganze in Ruhe abarbeiten könnt und eben ordentlich und fokussiert nach vorne schauen könnt. Wie gesagt, im letzten Schritt habt ihr auch die Möglichkeit, euch einen Lösungsvorschlag oder eine Mustervorlage für eure Masterarbeit erstellen zu lassen. Ansonsten schreibt diese einfach runter und falls ein Problem zum Beispiel die Zitation gewesen sein sollte, Fußnoten oder Ausdrucksweise, dann habt ihr auch die Möglichkeit, eben eure Arbeit lekturieren zu lassen oder eine Textredaktion durchführen zu lassen. Unsere Leute von G-Writers können euch dazu natürlich konkret beraten. Ruft einfach an und ansonsten freue ich mich, dass ihr zugeschaut habt und wie gesagt, Kopf hoch, Zweitversuch machen, bestehen. Vielen Dank fürs Zusehen.
Generate a brief summary highlighting the main points of the transcript.
GenerateGenerate a concise and relevant title for the transcript based on the main themes and content discussed.
GenerateIdentify and highlight the key words or phrases most relevant to the content of the transcript.
GenerateAnalyze the emotional tone of the transcript to determine whether the sentiment is positive, negative, or neutral.
GenerateCreate interactive quizzes based on the content of the transcript to test comprehension or engage users.
GenerateWe’re Ready to Help
Call or Book a Meeting Now