20,000+ Professional Language Experts Ready to Help. Expertise in a variety of Niches.
Unmatched expertise at affordable rates tailored for your needs. Our services empower you to boost your productivity.
GoTranscript is the chosen service for top media organizations, universities, and Fortune 50 companies.
Speed Up Research, 10% Discount
Ensure Compliance, Secure Confidentiality
Court-Ready Transcriptions
HIPAA-Compliant Accuracy
Boost your revenue
Streamline Your Team’s Communication
We're with you from start to finish, whether you're a first-time user or a long-time client.
Give Support a Call
+1 (831) 222-8398
Get a reply & call within 24 hours
Let's chat about how to work together
Direct line to our Head of Sales for bulk/API inquiries
Question about your orders with GoTranscript?
Ask any general questions about GoTranscript
Interested in working at GoTranscript?
Speaker 1: Herzlich Willkommen beim G-Writers Videoblog. G-Writers ist eine professionelle Ghostwriter Agentur und dadurch haben wir natürlich auch viel Erfahrung mit dem Schreibprozess selbst und mit der Zeitplanung, die immens wichtig ist. Dementsprechend heißt unser heutiges Video Masterarbeit, Schreiben, der ultimative Zeitplan. Wir stellen euch dabei einmal die wichtigsten Kriterien vor, nach denen ihr gehen solltet für euren Masterarbeit-Zeitplan, damit ihr nicht in Hektik geratet. Das Ganze startet mit der Vorbereitung, geht über die Themenfindung in die Schreibphase und dann eben zum Abschluss. Schauen wir uns das einmal an. Was könnt ihr denn vorbereitend erledigen? Ganz ganz wichtig ist, dass ihr schon mal alle Termine und Daten zusammenstellt, euch vielleicht mal mit eurem Betreuer abspricht und einen Zeitplan für eure Masterarbeit erstellt, mit allen Zwischenterminen, mit allen Treffen, die ihr mit euren Betreuern habt und so weiter. Berücksichtigt dabei auch entsprechende Termine, die ihr im Privatleben habt. Vielleicht habt ihr noch einen Nebenjob oder sowas. All das sollte natürlich mit euren Masterarbeit-Zeitplan einfließen. Wenn ihr das ordentlich macht, dann habt ihr später nämlich keine Probleme. Nächster Punkt wäre, die Formalia der Masterarbeit sich mal anzuschauen. Schaut euch den Leitfaden zur Formatierung von wissenschaftlichen Arbeiten eurer Hochschule an und bringt schon mal alle Einstellungen in dem Schreibprogramm, was ihr nutzt, in Einklang mit den Vorgaben. Dies ist ganz ganz wichtig im Voraus zu machen, denn das Format einer Masterarbeit im Nachhinein anzupassen ist viel viel mehr Arbeit und viel viel aufwendiger, als man sich vielleicht am Anfang vorstellt und kann unter Umständen den Zeitplan etwas in Verzug bringen. Macht das daher im Voraus. Überlegt euch auch, wie viel Zeit ihr euch lassen wollt mit der Themenfindung. Auch dies könnt ihr wunderbar einmal mit eurem Betreuer im ersten Gespräch durchgehen und dann einen Termin vereinbaren, zu dem ihr spätestens ein Thema gefunden habt und dieses auch angemeldet ist. Berücksichtigt dabei auch alle Fristen eurer Hochschule, damit ihr da auf der sicheren Seite seid. Im nächsten Step geht es an die Literaturrecherche. Auch da solltet ihr euch einen Zeitplan für machen. Das heißt, nicht einfach Literaturrecherche sollte bis zum Datum XY abgeschlossen sein, sondern ihr habt ja das Thema vorher schon einmal recherchiert grob und seid das Ganze mit eurem Betreuer schon durchgegangen. Dementsprechend könnt ihr auch bei der Literaturrecherche einen etwas kleinteiligeren Zeitplan nutzen und sagen, ich möchte jetzt zum Thema XY meine Literaturrecherche in vier oder fünf Tagen abgeschlossen haben und dann eben zum nächsten Thema übergehen und so bekommt ihr auch einen viel, viel besseren Einstieg in die Masterarbeit und schon mal ein viel, viel besseres Verständnis für den späteren Aufbau. Erstellt auch ein Exposé oder falls ihr schon hier festgestellt habt, dass ihr aufgrund von privaten Terminen vielleicht sehr eingespannt seid, könnt ihr euch dabei auch Hilfe nehmen und euch zum Beispiel ein Exposé für die Masterarbeit schreiben lassen. Wenn dies getan ist, geht es dann in den eigentlichen Schreibprozess. Hier ist ganz, ganz wichtig, dass ihr die Gliederung ordentlich erstellt habt und euch an der eben entlanghangeln könnt. Nehmt euch die Stichpunkte zur Hand, die ihr sicherlich vorher schon auch im Gespräch mit eurem Betreuer gemacht habt und geht wirklich darauf ein. Manchmal wird dies im Schreibprozess vergessen, deswegen schaut euch das Ganze auch noch mal an. Solange ihr einen ordentlichen Zeitplan habt, geht das auch wunderbar und ihr verfallt nicht in Hektik. Nutzt Tools für die Literaturverwaltung und auch andere Tools für das Erstellen eurer Masterarbeit. Dazu haben wir auch ein weiteres Video gemacht, was wir euch sicherlich auch noch mal verlinken können. Dies erleichtert euch die Arbeit und es ist ganz, ganz wichtig, im laufenden Schreibprozess auch immer wieder die Literatur ordentlich zu sammeln und ordentlich zusammenzustellen, damit dies nicht im Nachhinein gemacht werden muss, wenn es auch wieder viel, viel aufwendiger sein wird. Ganz wichtig, haltet euch an euren Zeitplan der Masterarbeit, damit ihr auch hier wieder nicht in Hektik geratet, schaut immer wieder zwischendurch rein und bleibt am Ball. Das ist ganz, ganz wichtig. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass manche Kunden, die gerade in den Coachings dann die Rückmeldung geben, dass sie unter Zeitdruck geraten, sich dann vielleicht mal drei, vier Tage Urlaub genommen haben in Anführungsstrichen von ihrer Masterarbeit und den Zeitplan ignoriert haben. Das Ganze führt dann dazu, dass man später ein bisschen nervöser wird und auch qualitativ ein bisschen schlechter arbeitet. Deswegen haltet euch immer an den Zeitplan der Masterarbeit, dann seid ihr auf der sicheren Seite und werdet auch pünktlich fertig, ohne dass ihr unter Druck geratet. Ganz am Ende schaut ihr euch noch mal die Formatierung an. Diese habt ihr natürlich schon im Vorfeld in eurem Schreibprogramm eingestellt und anhand der Hochschulvorgaben angepasst. Kontrolliert diese also im Nachgang noch mal, lasst die Masterarbeit vielleicht auch Korrektur lesen, lasst euch mit einem Lektorat behelfen und das Ganze noch mal glattziehen und führt eine Plagiatsprüfung durch, falls ihr euch mit der Zitation vielleicht etwas unsicher sein solltet, um nicht den Plagiatsvorwurf zu haben. Ich hoffe, ich konnte euch hiermit ein paar Tipps für euren Zeitplan der Masterarbeit mit auf den Weg geben und freue mich, dass ihr zugesehen habt.
Generate a brief summary highlighting the main points of the transcript.
GenerateGenerate a concise and relevant title for the transcript based on the main themes and content discussed.
GenerateIdentify and highlight the key words or phrases most relevant to the content of the transcript.
GenerateAnalyze the emotional tone of the transcript to determine whether the sentiment is positive, negative, or neutral.
GenerateCreate interactive quizzes based on the content of the transcript to test comprehension or engage users.
GenerateWe’re Ready to Help
Call or Book a Meeting Now