MaxQDA 24: Audio- und Videotranskription leicht gemacht
Lernen Sie automatische und manuelle Transkriptionsmethoden mit MaxQDA 24 kennen. Starten Sie mit 60 Freiminuten und optimieren Sie Transkriptionen effektiv.
File
Transkription mit MAXQDA
Added on 01/27/2025
Speakers
add Add new speaker

Speaker 1: In diesem Video-Tutorial sehen wir uns an, wie Sie mit MaxQDA 24 Audio- und Videodateien transkribieren können. Grundsätzlich können wir mit MaxQDA 24 Audio- und Videodateien entweder automatisch transkribieren lassen oder Transkriptionen manuell in MaxQDA durchführen. Wir werden uns beide Transkriptionswege nacheinander ansehen. Starten wir mit der automatischen Transkription. Wenn wir eine Audio- oder Videodatei in MaxQDA importieren, können wir die Datei entweder nur importieren, sie mit einem bereits bestehenden Transkript verlinken oder über diesen Button mit MaxQDA Transcription automatisch transkribieren lassen. Um Audiodateien automatisch transkribieren zu lassen, können Sie in unserem Online-Shop Minutenpakete kaufen. Ihr vorhandenes Minutenkontingent wird Ihnen hier angezeigt. Wenn Sie zum ersten Mal mit MaxQDA Transcription arbeiten, bekommen Sie 60 gratis Minuten von uns. Falls Sie schon ein Zeitpaket gekauft haben, können Sie den zugehörigen Code hier einlösen. Zuerst wählen wir hier die Sprache aus, in der unsere Audio- oder Videodatei vorliegt. Und um die Genauigkeit der Transkription zu erhöhen, können wir hier auch unser eigenes Vokabular aus speziellen Wörtern oder Phrasen hinzufügen. Und wenn wir auf diesen Button klicken, beginnt die Transkription und der Fortschritt wird hier angezeigt. Sobald die Transkription abgeschlossen ist, wird das neu erstellte Transkript im Dokumentefenster mit unserer Audiodatei verknüpft. Wenn wir Audio- oder Videodateien bereits importiert haben, können wir diese auch aus dem Dokumentefenster heraus automatisch transkribieren lassen. Jetzt sehen wir uns an, wie wir manuell in MaxQDA transkribieren. Um mit der Transkription anzufangen, machen wir einen Rechtsklick auf unsere Audiodatei und wählen Manuell transkribieren aus dem Kontextmenü aus. MaxQDA wechselt dann jetzt automatisch in den Transkriptionsmodus. Und in diesem sehen wir oben die Audiodatei im Multimedia-Browser dargestellt. Unter dem Multimedia-Browser findet sich ein Dokumentbrowser-Fenster, in dem wir dann gleich transkribieren können. Und im Fenster Transkriptionseinstellung können wir wesentliche Einstellungen für die Transkription vornehmen. Wir können jetzt die Aufnahme abspielen, indem wir F4 drücken oder das Play-Symbol klicken.

Speaker 2: Wenn wir erneut F4 drücken, wird die Aufnahme angehalten.

Speaker 1: Parallel fangen wir jetzt an, im Dokumentbrowser zu transkribieren, indem wir eintippen, was wir in der Audiodatei hören. Wenn wir erneut F4 drücken, springt MaxQDA einige Sekunden in der Aufnahme zurück, sodass wir uns das letzte Segment nochmal anhören und mit unserem Transkript vergleichen können. Diesen Rückspulen dabei können wir in den Transkriptionseinstellungen anpassen. Und wenn wir im Multimedia-Browser auf dieses Symbol hier klicken, dann können wir zusätzlich noch das Control Panel aufrufen. Das es uns erlaubt, die Lautstärke der Audiodatei und die Abspielgeschwindigkeit anzupassen. Hier hat jetzt die interviewende Person eine Frage gestellt und wir sehen, dass es zu einem Sprechendenwechsel kommt. Wenn wir in den Transkriptionseinstellungen die Funktionen Zeitmarke nach Enter und automatischer Sprecherwechsel aktivieren, wird eine Zeitmarke gesetzt, wenn wir Enter drücken und das entsprechende Sprechendenkürzel wird eingefügt. Damit MaxQDA die Sprechenden richtig zuordnen kann, habe ich an den Anfang ein i für interviewende Person gesetzt. Jetzt drücken wir wieder F4 und hören uns die Antwort der befragten Person an. Wenn wir mit MaxQDA Fokusgruppen transkribieren wollen, dann können wir auch weitere Sprechendenkürzel festlegen, die wir in den Transkriptionseinstellungen editieren können. Hier haben wir so außerdem die Möglichkeit, Textbausteine einzufügen, zum Beispiel um bestimmte Vorkommnisse in unseren Audio- oder Videodateien kenntlich zu machen. Mit F6 können wir dann zusätzlich manuell Zeitmarken einfügen. Dabei müssen wir aber darauf achten, dass die Reihenfolge der Zeitmarken im Transkript analog zur Reihenfolge der Zeitmarken in der Audiodatei ist. Die Zeitmarken verbinden jetzt Audiodatei und Transkript. Wenn ich auf eine der Zeitmarken im Transkript klicke, wird die Audiodatei ab diesem Punkt abgespielt. Indem wir auf dieses Symbol klicken, können wir außerdem die Zeitmarken in einer Listenansicht anzeigen und dann anfangen, sie mit ersten Kommentaren zu versehen, beispielsweise um Zusammenfassungen anzulegen. Die Transkription von Videodateien funktioniert im Grunde genauso, nur dass Ihnen im Multimedia-Browser hier auch noch das Bild des Videos angezeigt wird. Und wenn die Transkription abgeschlossen ist, schließen wir die Transkription einfach, indem wir den Multimedia-Browser schließen und jetzt können wir mit dem Transkript in unserem MaxQDR-Projekt weiterarbeiten, codieren und tiefere Analysen durchführen. Und das war's auch schon. Weitere Videotutorials finden Sie hier auf unserem YouTube-Kanal oder auf der MaxQDR-Website. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit Ihrem Projekt.

ai AI Insights
Summary

Generate a brief summary highlighting the main points of the transcript.

Generate
Title

Generate a concise and relevant title for the transcript based on the main themes and content discussed.

Generate
Keywords

Identify and highlight the key words or phrases most relevant to the content of the transcript.

Generate
Enter your query
Sentiments

Analyze the emotional tone of the transcript to determine whether the sentiment is positive, negative, or neutral.

Generate
Quizzes

Create interactive quizzes based on the content of the transcript to test comprehension or engage users.

Generate
{{ secondsToHumanTime(time) }}
Back
Forward
{{ Math.round(speed * 100) / 100 }}x
{{ secondsToHumanTime(duration) }}
close
New speaker
Add speaker
close
Edit speaker
Save changes
close
Share Transcript