Speaker 1: Willkommen bei BildnerTV. Microsoft entwickelt ja Programme wie Word, Excel immer weiter. Neue Funktionen stellen sie oft zuerst in ihrer Webversion zur Verfügung. Und genau das machen sie jetzt wieder in Microsoft Word. Da gibt es in der Online-Version die neue Möglichkeit, Texte zu transkribieren. Was ist das? Ich kann Texte aufnehmen, also Audiodateien aufnehmen und sie in Text umwandeln lassen. Super praktische Sache. Wir schauen uns an, wie es funktioniert. Hallo, ich bin der Andi und schön, dass ihr wieder bei BildnerTV reinschaut, eurem Kanal für praktische Tipps zum digitalen Leben. Und ich zeige euch heute die neue Funktion Transkribieren, die Microsoft in seine Word Online-Variante eingebaut hat. Transkribieren, was macht das? Ich erkläre es mal an dem Beispiel. Einige, die auch schon ein etwas höheres Semester haben, werden sich vielleicht noch in ihrer Arbeit daran erinnern. Früher gab es in vielen Büros Sekretärinnen und z.B. Mitarbeiter des Außendienstes wollten einen Brief schreiben. Den haben sie einfach nur diktiert und haben dann die Tonkassette der Sekretärin gegeben. Die hat es sich angehört und dann abgetippt. Das ist schon längst passé, was sehr zum Leidwesen von manchen. Aber das kommt jetzt wieder, nur leider ohne die Sekretärin oder den Sekretär. Denn das erledigt jetzt eben Word für uns. Das heißt, ihr könnt eine Tonaufnahme starten. Ihr nehmt Text auf, jetzt sprecht den Text. Ihr könnt einen ganzen Brief diktieren und dann wandelt in Word, in geschriebenen Text um. Und es funktioniert sowohl schon in Deutsch, als auch in Englisch recht gut. Und der einzige Wermutstropfen, es funktioniert im Moment bloß in der Online Variante. Also wenn ihr auf www.office.com geht und da auch nur in der bezahlten Version. Ihr könnt Word, Excel und Co. ja auch mit einem kostenlosen Microsoft Konto nutzen. Da habt ihr allerdings nur die Version diktieren und nicht die Möglichkeit zu transkribieren. Also wer von euch das nicht findet, wenn ich es euch jetzt zeige, auf seinem PC mit seinem Konto, dann nutzt ihr höchstwahrscheinlich das kostenlose Konto. Und da funktioniert es eben noch nicht. Aber ich bin mir sicher, dass Microsoft das Ganze einbauen wird und es wird sicherlich auch später mal den Weg in die Desktop Variante finden. Microsoft macht es ja zurzeit, dass sie viele dieser neuen Funktionen erst einmal nur in der Online, in der Web Variante zur Verfügung stellt. Und wenn es da dann funktioniert und soweit ausgereift ist, wird es dann häufig in die richtige Office Version für meinen Desktop übernommen. Bevor wir uns mit den Neuigkeiten beschäftigen, muss man natürlich erst einmal wissen, was kann ich sonst eigentlich alles mit meinem Word anstellen. Und da empfehle ich euch, natürlich werft einfach einen Blick dazu in die Bücher, die ihr unter www.bildnerverlag.de findet. Hier zum Beispiel eben für Word 2019 die Stufe 1 Grundlagen, gibt natürlich auch die Stufe 2 Aufbauwissen und natürlich auch für ältere und neuere Versionen, wie hier für Word 2021. Und mit etwas Glück könnt ihr auch eins unserer Bücher gewinnen. Schreibt einfach einen Kommentar unter einem Video und schon nehmt ihr an der wöchentlichen Gewinnspiel-Ziehung teil. Der Gewinner darf sich dann ein Buch aus unserem Programm aussuchen. Wir wechseln jetzt gleich mal auch wieder ins Web, aber gehen hier auf eine neue Seite und ich wechsle jetzt eben mal auf office.com. Übrigens ein anderes Video, das ich auch letztens veröffentlicht habe, erklärt euch, dass sich das Microsoft Office ja ändern wird. Steht auch hier riesengroß auf der Webseite. Die Office App wird zur neuen Microsoft 365 App, also in Zukunft ab Januar 2023 darf ich nur noch als Microsoft 365 drüber reden und nicht mehr als Microsoft Office. Wir starten unser Word. Ich mache ein ganz einfaches, neues, leeres Dokument. Ginge natürlich auch bereits mit dem bestehenden Text. Und was ich euch in einem anderen Video schon mal gezeigt habe, ist die Funktion, dass ihr hier diktieren könnt. Das findet ihr hier rechts oben, wenn ich hier näher heranzoome, dieses Mikrofonsymbol. Das habt ihr übrigens auch in der Desktop-Variante, also in Office 2021 oder Microsoft 365 für den Desktop. Aber wir haben jetzt hier noch in der Online-Variante hier ein zusätzliches Symbol, nämlich diesen kleinen Pfeil. Wenn ich da draufklicke, dann kann ich nicht nur diktieren. Diktieren bedeutet, ich spreche und es wird sofort in Text übertragen. Nein, ich kann jetzt hier auch transkribieren. Und die Funktionsweise ist eigentlich ziemlich gleich. Der Unterschied ist, ich spreche zuerst meinen kompletten Text, der wird einfach nur aufgenommen und danach wird dann der Text genommen und in geschriebenen Text umgewandelt. Das ermöglicht, das Ganze ein bisschen mehr Zeit zu haben und einfach genauer zu arbeiten, als wenn er, während ich spreche, das Ganze schreiben muss. Und ich klicke jetzt hier auf transkribieren. Ich will das Ganze in Deutsch machen. Ihr könnt euch hier die Sprache aussuchen. Ich habe jetzt hier zwar alle Sprachen zur Auswahl, es werden aber bei weitem noch nicht alle funktionieren. Es funktioniert immer zuerst natürlich mit Englisch, also Englisch funktioniert problemlos, aber auch Deutsch funktioniert bereits. Und jetzt habt ihr hier zwei Funktionen, nämlich einmal Audio hochladen, also eine Audiodatei, die am besten im mp3 oder mp4 Format, mp4 wäre Video, vorliegt. Und die könnt ihr jetzt hier hochladen. Oder ihr könnt auch direkt hier eine neue Aufzeichnung starten. Hochladen, ich klicke es einfach an und suche mir jetzt meine gespeicherte Datei aus. Ich gehe auf abbrechen, denn ich nehme das Ganze mal neu auf. Oder ihr könnt jetzt eben hier auch Aufzeichnung starten. Das mache ich mal. Alles, was ich jetzt spreche, wird bereits aufgezeichnet. Daher versuche ich, möglichst deutlich zu sprechen, denn je deutlicher meine Aussprache, desto besser erkennt Microsoft dann auch den Text, den ich eigentlich spreche. Und ich beende jetzt mal meine Aufzeichnung und klicke auf jetzt speichern und transkribieren. Ihr seht, das Ganze wird jetzt hier auf mein OneDrive hochgeladen. Jetzt hat er es hochgeladen. Er hat das Ganze als eine WAV-Datei gespeichert. Also ihr könnt auch eine WAV-Datei hochladen. WAV mp3 sind eigentlich die gängigen Formate, die ihr, wenn ihr irgendwo auf eurem PC auf Aufzeichnen klickt, verwenden werdet. Und ihr seht jetzt hier unten Sprecher 1. Da steht bereits der Text, den ich jetzt übernehmen kann. Und ich kann jetzt hier unten zu Dokument hinzufügen oder neue Transkription. Ja, ich klicke jetzt mal hier auf zu Dokument hinzufügen. Nur Text oder mit Sprechern, mit Zeitstempel, mit Sprecher und Zeitstempel. Er erkennt übrigens auch verschiedene Sprecher. Also wenn ich jetzt mit einer Kollegin hier stehe und wir würden abwechselnd ein Interview führen, auch das würde er erkennen, dass da zwei verschiedene Personen sprechen. Ich mache es jetzt mal mit Sprechern und Zeitstempel, dass ihr seht, wie das aussieht. Und ihr seht, jetzt habe ich hier den Namen der Audiodatei, Transkript, Sprecher 1 und was ich alles gesprochen habe. Ich zoome da mal ein bisschen näher ran. Und ihr seht, er hat das eigentlich gut übernommen. Was noch fehlt, ist Satzzeichen und Punktierung. Da hätte ich vielleicht etwas mehr Abstand lassen sollen. Dann erkennt er auch neue Sätze. Das ist einfach ein bisschen Übung, wie man das dann sauber spricht, dass er auch Punktierung und Satzzeichen entsprechend richtig setzt. Das Interessante ist, wie gesagt, dass er auch verschiedene Sprecher erkennt. Und da steht da Sprecher 1, Sprecher 2, Sprecher 1, Sprecher 2, was die alles gesagt haben. So kann er sich zum Beispiel den Mitschnitt eines Interviews zum Beispiel auch schön gleich in Word als Text ausgeben lassen. Wenn er das Ganze hier nur als Text einfügt, dann ist diese ganze Info hier einfach weg. Das heißt, es ist so, als würde ich das einfach von Hand hier weglöschen. Das wäre, wenn ihr nur den gesprochenen Text einfügt. Also ihr seht, ganz simpel und einfach. Und sobald ich was Neues aufnehmen möchte, dann muss ich hier unten einfach auf Neue Transkription. Oder wenn ich das Ganze geschlossen habe, dann muss ich einfach nur wieder hier beim Mikrofon auf dem Pfeil Transkribieren. Und jetzt sucht er nach den vorhandenen gespeicherten Dateien. Er hat die immer noch gespeichert, wie ihr seht. Und für eine neue einfach Neue Transkription. Okay, die alte wird gelöscht, die ist dann nicht mehr vorhanden. Und jetzt kann ich eine neue Datei hochladen oder neu aufnehmen. Ja, ihr seht, ganz einfach, aber schon anders als das Diktieren. Eben vor allem, weil auch mehrere Sprecher erkannt werden. Wenn ihr die Möglichkeit habt, dann probiert das mal aus. Ich finde die eigentlich sehr praktisch. Und die alten Hasen unter euch, die noch einen Sekretär oder Sekretärin hatten und denen man einfach nur eine Aufzeichnung geben konnte, die Zeiten sind wieder da. Jetzt macht das Ganze wert für mich. Ja, wenn euch das Video gefallen hat, dann lasst mir ein Like da. Bei Fragen immer ab damit in die Kommentare. Denkt dran, dann könnt ihr auch noch zusätzlich ein Buch gewinnen. Wir sehen uns wieder beim nächsten Video hier auf BildnerTV. Ich freue mich schon drauf. Vergesst nicht uns zu abonnieren, damit unterstützt ihr auch unseren Kanal. Vielen lieben Dank dafür. Bis dann. Ciao.
Generate a brief summary highlighting the main points of the transcript.
GenerateGenerate a concise and relevant title for the transcript based on the main themes and content discussed.
GenerateIdentify and highlight the key words or phrases most relevant to the content of the transcript.
GenerateAnalyze the emotional tone of the transcript to determine whether the sentiment is positive, negative, or neutral.
GenerateCreate interactive quizzes based on the content of the transcript to test comprehension or engage users.
GenerateWe’re Ready to Help
Call or Book a Meeting Now