Proteste und Kanzlerkandidaturen dominieren Tagesschau
Die Tagesschau berichtet über AfD-Proteste, Alice Weidels Kandidatur und die SPD-Wahlvorbereitungen. Dazu Brände in L.A. und ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche.
File
tagesschau 2000 Uhr, 11.01.2025
Added on 01/27/2025
Speakers
add Add new speaker

Speaker 1: Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau. Heute im Studio Konstantin Schreiber.

Speaker 2: Guten Abend, ich begrüße Sie zur Tagesschau. Blockaden rund um den AfD-Parteitag in Riesa. Etwa 10.000 Menschen protestierten heute in der sächsischen Kleinstadt gegen die Veranstaltung. Teilweise behinderten sie die Anreise der AfD-Delegierten. Als der Parteitag mit Verspätung losging, stand sie im Mittelpunkt, Alice Weidel. Einstimmig wurde sie zur Kanzlerkandidatin gewählt. Großen Applaus gab es für Weidels Forderungen, alle Windräder abzureißen und die Grenzen lückenlos zu schließen.

Speaker 3: Aufstehen für Alice Weidel. Nicht geheim, sondern per öffentlicher Abstimmung bestimmt die AfD die 1. Kanzlerkandidatin ihrer Geschichte. Einstimmig heißt es. Die Menge ruft Alice für Deutschland. Und die Kanzlerkandidatin bedankt sich mit einer Rede in scharfer Tonalität.

Speaker 4: Ich kann euch sagen, wenn wir am Ruder sind, wir reißen alle Windkraftwerke nieder. Nieder mit diesen Windmühlen der Schande.

Speaker 3: Auch den rechten Kampfbegriff Remigration, den die Parteivorsitzende bislang gemieden hat, nutzt sie heute sehr bewusst. Seit heute Abend steht der Begriff auch im Wahlprogramm.

Speaker 4: Sozialleistungen für nicht aufenthaltsberechtigte streichen und Rückführung im großen Stil durchführen. Und ich muss Ihnen ganz ehrlich sagen, wenn es dann Remigration heißen soll, dann heißt es eben Remigration.

Speaker 3: Der Beifall ist groß. Es zeigt, wie sehr das Völkische in der Partei mittlerweile den Ton angibt.

Speaker 5: Sie hat mich mitgerissen, genauso wie den Rest des Parteitags. Sie hat gezeigt, was sie kann. Sie ist die Einzige, die dieses Land auf den richtigen Fuß bringen kann.

Speaker 3: Der Parteitag startet verspätet. Viele Städte und viele Delegierte werden von Demonstranten aufgehalten. Zahlreiche Zufahrtsstraßen sind blockiert. Protest gegen die AfD. Die Polizei zählt ca. 10.000 Menschen. Sie sind angereist aus ganz Deutschland. Bei Auseinandersetzungen gibt es mehrere Verletzte. In der Parteitagshalle geht es neben der Wahl der Kanzlerkandidatin auch um das Wahlprogramm. Es geht darum, ob die Abtreibungsregeln verschärft werden sollen oder ob der EU-Austritt im Wahlprogramm explizit genannt werden soll. Am Tag, als Alice Weidel zur Kanzlerkandidatin gekürt wird, hält sie eine ihrer schärfsten Parteitagsreden. Wütend und radikal. So ist der Sound, mit dem Alice Weidel in den Wahlkampf zieht. Und die gesamte Partei feiert sie dafür.

Speaker 2: Auch bei der SPD wurden heute die letzten Weichen in den Wahlkampf gestellt. Auf einem Parteitag verabschiedeten die Sozialdemokraten ihr Programm. Die SPD will u.a. 15 Euro Mindestlohn und große Steuerentlastungen. Per Handzeichen bestätigten die Delegierten Olaf Scholz als Kanzlerkandidat. Der versprach bis zur Wahl am 23. Februar eine Aufholjagd. Im Moment liegt die SPD in Umfragen hinter Union und AfD.

Speaker 6: Was hätte eine durchschnittliche Familie vom SPD-Wahlprogramm in den Wahlkampf gefordert? Mit einem Bierdeckel rechnen die Sozialdemokraten den Menschen vor, was ihre Ideen bedeuten würden. Laut dieser Rechnung könnte eine durchschnittliche Familie

Speaker 7: mit 2 Kindern im Monat rund 240 Euro mehr zur Verfügung haben. Sorgen wir jetzt dafür, dass die ganz normalen Leute in Deutschland gut klarkommen mit anständigen Löhnen, bezahlbaren Lebensmitteln und erschwinglichen Mieten?

Speaker 6: Oder zahlen die ganz normalen Leute am Ende die Zeche für den SPD-Kanzlerkandidaten? In seiner Bewerbungsrede arbeitet er sich am politischen Gegner ab. Im Fokus Friedrich Merz und die Union.

Speaker 7: Irgendein schlüssiges Konzept gegen den Fachkräftemangel gibt es nicht. Irgendein Plan für sichere, saubere und bezahlbare Energie gibt es nicht. Zurück zur Atomkraft. Und am besten Windräder zurückbauen, weil sie hässlich sind. Mehr fällt dem Oppositionsführer zu diesen, so entscheidenden Themen nicht ein.

Speaker 6: Noch vor rund 2 Monaten wollten Teile der Partei Olaf Scholz durch Boris Pistorius ersetzen. Doch diese Diskussion ist vorbei. Die SPD blickt nach vorn und bleibt optimistisch.

Speaker 8: Ich habe schon viele Bundestagswahlen erlebt. Ich habe schon viele Situationen erlebt, wo man 4-5 Wochen vor der Wahl gemeint hat, das Ergebnis stünde fest. Im Endeffekt kam was ganz anderes dabei heraus. Die Messe ist noch nicht gelesen.

Speaker 9: Man macht ja für die Werte der Partei den Wahlkampf. Auch wenn die ganzen Umfragewerte momentan nicht gut sind, man glaubt trotzdem an die gute Sache.

Speaker 6: Die SPD hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben. Doch eins ist den meisten Delegierten hier klar. Um die Union noch zu überholen, müsse Friedrich Merz Fehler machen. Heißt es, ohne gehe es nicht.

Speaker 2: Zentrale Wahlkampfthemen sind Asyl und Migration. Jetzt hat die zuständige EU-Behörde neue Zahlen dazu vorgelegt. Demnach wurden im vergangenen Jahr insgesamt rund 1 Mio. Asylanträge in der EU, in Norwegen und der Schweiz gestellt. Das berichtet die Welt am Sonntag unter Berufung auf Zahlen der EU-Asylagentur. Das sind 12% weniger als im Vorjahr. Die meisten Anträge gab es in Deutschland, gefolgt von Spanien und Frankreich. Das Flammeninferno im Großraum Los Angeles dauert an. Trotz aller Bemühungen der Feuerwehr haben sich die Brände Richtung Osten ausgeweitet. Im bislang unberührte Stadtviertel der US-Metropole. 11 Menschen kamen seit Dienstag in den Flammen ums Leben. Tausende Gebäude brannten nieder. Die Verzweiflung wächst, aber auch die Kritik an den Behörden.

Speaker 10: Blick auf den Pazifik direkt am Strand. Doch vom Paradies ist nicht viel übrig. Stattdessen Aufräumarbeiten, wo immer noch einzelne Glutherde Probleme machen. Aber Santa Monica weiß, das wird noch lange dauern.

Speaker 11: Tage, wenn nicht sogar Wochen,

Speaker 10: werden wir mit dieser Situation zu kämpfen haben. Auch wenn es so aussieht, als wenn die Brände hier vorbei wären.

Speaker 11: Tief unten unter den Trümmern sind noch Glutnester.

Speaker 10: Hier brennt es noch lichterloh. 4 große Feuer wüten weiterhin in der Region. Es sind die heftigen Winde, die die Löscharbeiten erschweren. Unten in den Flammen bildet sich ein Tornado. Nach Schätzungen der US-Katastrophenschutzbehörde wurden bisher etwa 12.000 Gebäude zerstört oder beschädigt. Schon seit Tagen geht es um die Frage, wer trägt die Verantwortung. Die Feuerwehrchefin von Los Angeles kritisiert die Stadtverwaltung für massive Kürzungen. Statt 112 Feuerwachen seien es jetzt 106. Wir haben immer noch zu wenig Leute und sind immer noch unterfinanziert. Ohne zusätzliche Hilfe aus dem Rest der USA, aber auch aus Kanada und Mexiko, sei es schwer, gegen die Feuer zu kämpfen. Rechtfertigen muss sich die Bürgermeisterin von Los Angeles nicht nur für zu wenige Feuerwehrkräfte, auch für zu geringe Wasservorräte. Nochmal, wir müssen jetzt priorisieren und uns darauf fokussieren, durch diese Krise zu kommen und Menschen in Sicherheit zu bringen. Detailliert untersuchen, was alles schiefgelaufen ist,

Speaker 12: werden wir dann danach.

Speaker 10: Das kann aber noch dauern. Denn für die Region rund um L.A. ist auch weiterhin stürmisches Wetter vorausgesagt.

Speaker 2: Nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in einer Büffelherde auf einem Hof in Brandenburg laufen die Schutzmaßnahmen. Die Viruserkrankung ist für bestimmte Tierarten hoch ansteckend, für den Menschen aber keine Gefahr. Die Seuche war unweit der Stadtgrenze von Berlin in Hönow ausgebrochen. Um den Betrieb wurde ein 3 km großer Sperrbezirk eingerichtet.

Speaker 13: Experten für Seuchenbekämpfung gestern in Hönow in Brandenburg. Hier wurde die Maul- und Klauenseuche bei drei toten Wasserbüffeln nachgewiesen. Die Behörden reagierten sofort.

Speaker 14: Die gesamten Tierbestände in dem betroffenen Teil in Hönow auf der betroffenen Weide sind alle getötet worden. Das waren dann noch 11 Tiere. Das lief aber im gesamten Ablauf unproblematisch

Speaker 13: und auch tierschutzkonform. In einer 3 km Sperrzone um den Hof werden nun Proben genommen, um eine Ausbreitung zu verhindern. In den Landkreisen Barneem und Oder-Spree mussten weitere Tiere getötet werden. Darunter mehr als 200 Schweine, Ziegen und Schafe. Analysen im Labor sollen klären, wie es zu den Infektionen kam. In Brandenburg gilt bis Montag ein Verbot für bestimmte Tiertransporte.

Speaker 15: Die Maul- und Klauenseuche ist eine höchstinfektiose Seuchengefahr. Wir sind seit über 35 Jahren frei davon gewesen. Jetzt sind wir es nicht mehr. Wir hatten dazu auch Bund-Länder-Schalten bereits gestern.

Speaker 13: Auch das angrenzende Berlin ist vom Ausbruch der Seuche betroffen. Die Behörden haben landwirtschaftliche Betriebe gesperrt und lassen sie überwachen. Auch hier gibt es ein Transportverbot. Zudem haben der Zoo und der Tierpark in der Hauptstadt vorübergehend geschlossen.

Speaker 2: Auf der Autobahn 11 in Brandenburg hat es heute einen schweren Busunfall gegeben. Das Fahrzeug kippte auf einer Ausfahrt zu einem Parkplatz auf die Seite. 2 Menschen kamen laut der Polizei ums Leben. 4 Insassen wurden schwer verletzt. Die Ursache für den Unfall ist noch unklar. Der Bus war bei Schneefall auf dem Weg von Berlin ins polnische Stettin. Zum Sport und zur Fußball-Bundesliga. Da hatte sich Steffen Baumgart als neuer Trainer von Union Berlin eine Menge vorgenommen. Doch die Trainerpremiere auswärts gegen Heidenheim ist missglückt. Berlin unterlag mit 0 zu 2. Für Heidenheim war es der 1. Bundesliga-Sieg nach 7 Niederlagen in Serie.

Speaker 16: Steffen Baumgart wollte einen Brustlöser in Heidenheim schaffen. Das geht gründlich daneben. Der 1. Angriff der Gastgeber führt gleich zu einem Erfolgserlebnis. Kräzig nach 17 Minuten. Neuzugang, ausgeliehen vom FC Bayern. Startelf-Debüt, Tordebüt in der Bundesliga. Ein absolut perfekter Einstand. Baumgarts Unioner verlieren in der 37. Minute Verteidiger Rote nach einer Notbremse gegen Conte. Bedeutet rund 55 Minuten Unterzahl. Eine nicht zu lösende Aufgabe für die Eisernen. Nach der Pause hat Heidenheim die klareren Torchancen. Ohne jedoch frühzeitig die Partie entscheiden zu können. So bleibt es spannend bis in die Schlussphase hinein. Als der eingewechselte Beck nach 83 Minuten das 2 zu 0 für die Gastgeber erzielt. Heidenheim damit nach über 3 Monaten mal wieder mit einem Bundesliga-Erfolg. Ein perfekter Start nach der kurzen Winterpause.

Speaker 17: Der SC Freiburg feiert nach dem 3 zu 2 Erfolg gegen Holstein Kiel bereits den 6. Heimsieg der Saison. Die Gastgeber gehen vor 33.700 Zuschauern in der 23. Minute in Führung durch ein Eigentor des Kielers Nikolai Remberg. Sehenswert das 2 zu 0 durch Freiburgs Kapitän Christian Günther in der 38. Minute. Der Sportclub führt verdient zur Pause. Die Überlegenheit setzt sich auch nach dem Wechsel zunächst fort. Grifo zum 3 zu 0 in der 74. Minute. In der Schlussphase aber kommt Kiel spät in Schwung. Phil Harris in der 85. Minute. Kurz darauf in der 90. Minute. Er macht das Spiel noch einmal spannend. 3 zu 2. Tatsächlich haben die Gäste noch die Chance zum Ausgleich in der Nachspielzeit. Arp vergibt gegen Atubuli. Kiel bleibt auswärts weiter sieglos. Die weiteren Ergebnisse.

Speaker 2: Hoffenheim, Wolfsburg 0 zu 1. Mainz, Bochum 2 zu 0. St. Pauli, Frankfurt 0 zu 1. Im Spiel zwischen Mönchengladbach und Bayern München steht es kurz vor dem Ende 0 zu 1. Gestern unterlag Dortmund gegen Leverkusen 2 zu 3. Morgen finden 2 Partien statt. Leipzig empfängt Bremen. Augsburg hat Stuttgart zu Gast. Die Tabelle. Die Bayern auf Platz 1 vor Meister Leverkusen. Dahinter Frankfurt, Mainz, Leipzig und Freiburg. Mönchengladbach ist 10. Auf Platz 12 Union Berlin. In der Abstiegszone Heidenheim vor Kiel und Bochum. Sonne satt gab es heute auch mal für den Norden Deutschlands. Wie hier in Travemünde ruht schönstes Winterwetter zum Spazierengehen ein. Mit diesem Blick auf die 4-Mast-Barg-Passat schauen wir auf das Wetter für morgen.

Speaker 12: Ein Hoch sorgt morgen für ruhiges, weitgehend trockenes Wetter. Im Osten und in der Mitte fällt anfangs etwas Schnee, nach Mitternacht v.a. vom Erzgebirge bis zu Lausitz. Morgen halten sich Nebel oder Wolken mit unter Ganztags, teilweise länger Sonne, v.a. von Schleswig-Holstein und der Ostsee bis ins nordrote Tiefland. Einzelne leichte Schneeschauer an den Alpen, im Bayerischen Wald und im Erzgebirge. In der Nacht plus 3 bis minus 12°. Am Tag minus 5° an den Alpen plus 5° an der Nordsee. Am Montag ist es teils sonnig, teils neblig. An der Nordsee am Nachmittag dichte Wolken. Am Dienstag vom Norden bis in die Mitte unter Regen oder Sprühregen, der gefrieren kann. Im Süden abseits des Nebels Sonne. Am Mittwoch ganz im Südwesten etwas Sonne, ansonsten trüb. Im Südosten ab und an Regen oder Schnee.

Speaker 2: In den Tagesthemen um 23.30 Uhr fragt Helge Fuest Bundeskanzler Olaf Scholz, wie er mit der SPD bis zur Bundestagswahl aufholen will. Und wir schauen auf die Brände um Los Angeles und was an den Vorwürfen gegen die Behörden dran ist. Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Abend. Copyright WDR 2021

ai AI Insights
Summary

Generate a brief summary highlighting the main points of the transcript.

Generate
Title

Generate a concise and relevant title for the transcript based on the main themes and content discussed.

Generate
Keywords

Identify and highlight the key words or phrases most relevant to the content of the transcript.

Generate
Enter your query
Sentiments

Analyze the emotional tone of the transcript to determine whether the sentiment is positive, negative, or neutral.

Generate
Quizzes

Create interactive quizzes based on the content of the transcript to test comprehension or engage users.

Generate
{{ secondsToHumanTime(time) }}
Back
Forward
{{ Math.round(speed * 100) / 100 }}x
{{ secondsToHumanTime(duration) }}
close
New speaker
Add speaker
close
Edit speaker
Save changes
close
Share Transcript