Tagesschau: Waffenruhe, Wahlen und Chemnitzer Auftakt
Berichte über Waffenruhe im Gazastreifen, Die Linke's Wahlprogramm, Chemnitz als Kulturhauptstadt und sportliche Ereignisse in Deutschland.
File
tagesschau 2000 Uhr, 18.01.2025
Added on 01/27/2025
Speakers
add Add new speaker

Speaker 1: Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau. Heute im Studio Julia Nihari-Kazen.

Speaker 2: Guten Abend, ich begrüße Sie zur Tagesschau. Noch wird im Gazastreifen gekämpft, aber von morgen an sollen die Waffen schweigen. Um 7.30 Uhr unserer Zeit tritt die Waffenruhe in Kraft. Der die israelische Regierung in der Nacht zugestimmt hat. Erst später sollen die israelischen Geiseln der Terrororganisation Hamas freikommen. Im Gegenzug lässt Israel eine wesentlich größere Zahl palästinensischer Häftlinge frei. Die Waffenruhe gilt zunächst für sechs Wochen.

Speaker 3: Sein Bein hatte er am Anfang des Krieges durch einen israelischen Luftangriff verloren, berichtet dieser Mann. In einem kleinen Verschlag auf einem Friedhof in Khan Younis hat er mit seiner Familie Zuflucht gesucht. Vor allem muss dieses Blutvergießen aufhören. Es ist genug. Sie sollen die Grenzübergänge öffnen,

Speaker 4: damit wir ausreisen und Prothesen kriegen können.

Speaker 3: Er ist einer von tausenden Kriegsversehrten in Gaza. Krankenwagen und Hilfsgüter stehen nur wenige Kilometer entfernt bereit, auf der ägyptischen Seite der Grenze zu Gaza. Doch kurz bevor die Waffenruhe morgen früh in Kraft treten soll, weiterhin massive israelische Luftangriffe im Gazastreifen. Erneut auch auf Zelte von Vertriebenen in Khan Younis. Am Abend auf dem Platz der Geiseln in Tel Aviv. Banges Warten. Denn die Hamas hat die Namen der ersten drei Geiseln, die morgen freikommen sollen, immer noch nicht übermittelt. Premier Netanyahu macht am Abend deutlich. Wenn es nötig ist, erneut zu kämpfen, werden wir das tun. Auf neue Weise und mit voller Kraft und Macht. Die Stimmung bei Angehörigen der Geiseln ist verhalten. Denn nur ein Teil soll während der sechswöchigen Waffenruhe freigelassen werden. Ob es zu einer dauerhaften Waffenruhe kommt und alle weiteren Geiseln freikommen, ist unklar. Auch weil Netanyahus rechtsextreme Koalitionspartner gegen ein Ende des Krieges sind und drohen, die Regierung zu verlassen.

Speaker 2: Die Delegierten der Partei Die Linke haben heute mit großer Mehrheit ihr Programm für die Bundestagswahl verabschiedet. Darin fordern sie vor allem bezahlbare Mieten und eine Vermögenssteuer. Die Parteispitze gab sich trotz derzeit schwacher Umfragewerte zuversichtlich, erneut den Einzug ins Parlament zu schaffen.

Speaker 1: Der interne Streit scheint vorbei. Die Stimmung bei der Linken ist überraschend gut. Das neue Wahlprogramm wird mit großer Mehrheit verabschiedet. Darin geht es um einen Mindestlohn von 15 Euro, niedrigere Mieten und die Forderung nach einer Vermögenssteuer.

Speaker 5: Diesen Extremreichtum haben Millionen hart arbeitende Menschen erarbeitet. Deswegen müssen wir uns zurückholen, damit das Leben für alle hier wieder besser werden kann.

Speaker 6: Wir fordern eine Krankenversicherung für alle, in die alle einzahlen müssen. Wir wollen Milliardäre abschaffen. Wir sind diejenigen, die sagen, wir setzen uns für Diplomatie ein. Frieden kostet Mut, Kriege kosten Leben. Seien wir mutig, liebe Genossinnen und Genossen.

Speaker 1: Seit der Abspaltung des Bündnissacher Wagenknechts gibt es 17.000 neue Parteimitglieder für die Linke. V.a. jüngere Leute, Studierende, eher aus westdeutschen Großstädten. Das Durchschnittsalter der Delegierten ist mit 42 jünger denn je. Trotzdem setzt man auf die Mission Silberlocke. Gregor Gysi, Bodo Ramelow und Dietmar Bartsch. Diese altgedienten Genossen wollen ihre 3 Direktmandate in Berlin, Erfurt und Rostock gewinnen. Das würde den Einzug in den Bundestag sichern. Ohne den es aus Sicht der Partei keine linke Opposition mehr geben würde.

Speaker 7: Dass die ganze Belastung die Mittel trägt, das geht so nicht. Wir brauchen wirklich Steuergerechtigkeit. Davon sind wir meilenweit entfernt, weil die sich an die oben nicht herantrauen. Es muss doch eine Partei gehen, die den Umwand, die sich angemessen an den Umkosten beteiligt. Viele Redner betonten hier die Zuversicht,

Speaker 1: dass die Linke es in den nächsten Bundestag schaffen wird. So, als müsste die Partei nicht nur ihre Wähler überzeugen, sondern auch sich selbst. Das Parteiprogramm, der Kampf gegen Milliardäre und die Einführung eines Mietendeckels, hat laut Umfragen allerdings erst 3-4% der Wahlberechtigten überzeugt.

Speaker 2: Verteidigungsminister Pistorius fordert künftig deutlich mehr Geld für die Verteidigung. Im vergangenen Jahr lagen die Ausgaben bei etwa 2% des Bruttoinlandprodukts. Nach Einschätzung von Pistorius wird das definitiv nicht ausreichen. In der Süddeutschen Zeitung sprach er sich dafür aus, eher über einen Anteil von 3% zu reden. Das seien etwa 120 Mrd. Euro. Davon sei Deutschland aber noch weit entfernt. Bei einem russischen Angriff auf Kiew sind nach ukrainischen Angaben 3 Menschen getötet und weitere 3 verletzt worden. Offenbar wurden ballistische Raketen eingesetzt. Einen Luftalarm hatte es nicht gegeben. Die Opfer wurden von herabfallenden Trümmerteilen getroffen. Auch ein Schnellrestaurant wurde zerstört. Der Angriff zielte womöglich auf eine nahegelegene Rüstungsfabrik, die schon mehrfach Ziel russischer Raketen war. 2 Tage vor dem Amtsantritt von US-Präsident Trump haben in Washington mehrere Tausend Menschen gegen seine Rückkehr ins Weiße Haus protestiert. Die Demonstration zog auf 3 verschiedenen Routen zum Kapitol. Aufgerufen hatten dazu v.a. Bürgerrechtsinitiativen, Frauengruppen und Umweltschützer. Die Teilnehmerzahl war aber deutlich geringer als vor Trumps 1. Amtseinführung im Jahr 2017. Kurz vor dem Präsidentenwechsel in den USA ist noch unklar, ob die Kurzvideo-App TikTok dort weiter angeboten werden darf. Ein Gesetz, das die Abschaltung vorsieht, wurde zwar vom obersten Gericht bestätigt. Der scheidende Präsident Biden überlässt die Umsetzung aber seinem Nachfolger Trump. Begründet wird das Verbot mit Sicherheitsinteressen, weil der Betreiber der App in China sitzt. TikTok droht nun selbst mit der Abschaltung.

Speaker 8: Rund 170 Mio. Menschen in den USA nutzen TikTok, also mehr als jeder Zweite. Wird die App tatsächlich morgen abgeschaltet, verlieren Influencer ihr Einkommen, Nutzer müssen ihre Gewohnheiten ändern. Ich bin nicht traurig, eher frustriert. Ich werde plötzlich so viel Zeit haben. Was soll ich damit anfangen? Manchmal will ich einfach unproduktiv sein. Ehrlich, das ist wirklich schlecht für jeden in Amerika. Ich kenne so viele, die sich dort ihren Lebensunterhalt aufgebaut haben. Der US-Kongress hatte 2020 ein Gesetz erlassen, das besagt, der chinesische Mutterkonzern ByteDance muss TikTok verkaufen oder die App wird in den USA verboten. Die Sorge, der chinesische Staat könnte Zugriff auf US-Nutzerdaten haben oder Falschinformationen verbreiten. Der oberste Gerichtshof hat das gestern bestätigt. Doch Präsident Biden will das Verbot nicht mehr durchsetzen. Und der künftige Präsident Trump hat angekündigt, er wolle TikTok helfen. Ich danke Präsident Trump, dass er mit uns an einer Lösung arbeiten will, TikTok in den USA zu erhalten. Gleichzeitig erhöht TikTok den Druck, will die App morgen abschalten, wenn nicht klar ist, wie es weitergeht. Doch Trump deutet heute in einem Interview an, das Verbot vermutlich schon am Montag per Dekret um 90 Tage aufzuschieben. Das TikTok-Verbot wurde vom Parlament beschlossen, mit überwältigender Mehrheit aus beiden Parteien. Es wurde vom obersten Gerichtshof einstimmig bestätigt. Und doch könnte es nun sein, dass Trump es im Alleingang aushebelt. Unklar, ob er dazu die Befugnis hat, aber klar scheint, er wird es versuchen.

Speaker 2: Unter dem Motto See the Unseen lädt Chemnitz seit heute dazu ein, bislang Ungesehenes zu entdecken. Die Stadt in Sachsen feiert den Auftakt als Europäische Kulturhauptstadt 2025. Auf die Besucher warten unter anderem zahlreiche Festivals, Ausstellungen und Konzerte. Beim offiziellen Festakt in der Oper sagte Bundespräsident Steinmeier von Chemnitz, solle ein unübersehbares Signal für ein positives Miteinander ausgehen.

Speaker 9: Lichtshow am Himmel und Musik auf einer Bühne, die das für Chemnitz ikonische Karl-Marx-Monument umrahmt. So bringen Künstler aus der Region und ganz Deutschland die Besucher in Stimmung. Karl-Marx-Stadt, das ist Vergangenheit. See the Unseen lautet das Motto der neuen Kulturhauptstadt. Chemnitz, die Ungesehene, will sich sichtbar machen, ihre andere Seite zeigen. Weg vom fremdenfeindlichen Image, mit dem die Stadt in den letzten Jahren zu kämpfen hatte.

Speaker 10: Wir freuen uns einfach. Es gibt auch einen gewissen Auftrieb hier und auch für die ganze Region.

Speaker 11: Es gab schon immer viele tolle Sachen in Chemnitz. Jetzt kristallisiert sich das alles in der Kulturhauptstadt.

Speaker 9: Offen, kreativ, gastfreundlich und lebensfroh präsentiert sich die sächsische Stadt. Tausende strömen bei strahlendem Wetter ins Zentrum, Besucher und Einheimische. Auch sie wollen die Aufmerksamkeit nutzen. Wenige 100 Anhänger der rechtsextremen Kleinstpartei ziehen durch die Stadt. Dem gegenüber stehen die vielen, die sich für ein buntes, weltoffenes Chemnitz stark machen. Beim Eröffnungsfestakt am Nachmittag in der Oper wird der Bundespräsident begrüßt. Der Oberbürgermeister wirbt und verweist auf die Brüche und Narben seiner Stadt.

Speaker 4: Vieles von dem, was hier entstand, ist nicht auf den 1. Blick sichtbar. Und doch ist es ausgesprochen sehenswert.

Speaker 9: 150 Projekte und mehr als 1.000 Veranstaltungen soll es im Rahmen der Kulturhauptstadt geben. Ballett, Oper, Ausstellungen und v.a. viel Raum für Begegnungen in Chemnitz und der Region. Kulturhauptstadt Europa 2025. Chemnitz will aus dem Schatten treten und den Blick nach vorne richten.

Speaker 2: Dramatische Rettungsaktion in den spanischen Pyrenäen. Am Mittag brachen im Winterparadies nahe der französischen Grenze Teile einer Sesselliftanlage zusammen. Mindestens 30 Menschen wurden verletzt. Nach Angaben des Notfalldienstes der Region Aragonien einige schwer. Mehrere Hubschrauber waren vor Ort, um Verletzte zur Skistation Astoun oder in Kliniken zu bringen. Augenzeugen berichten von abgestürzten Sesseln. Und Glicks Ursache war nach ersten Erkenntnissen ein technischer Defekt an einem der Schwungräder. Zitter-Sieg für die deutschen Handballer bei der WM in Dänemark. Aber die Mannschaft hat sich dann doch vorzeitig für die Hauptrunde qualifiziert. Lange lief das DHB-Team gestern Abend einem Rückstand hinterher, siegte dann schließlich mit 31 zu 29 gegen die Schweiz. Morgen trifft Deutschland im letzten Spiel der Vorrunde auf Tschechien. Für die Hauptrunde stehen zwei Gegner schon fest, Dänemark und Italien. In der Fußball-Bundesliga hat Bayern München gegen Wolfsburg 3 zu 2 gewonnen. Damit ist das Team von Trainer Kompany weiterhin Tabellenführer. Mann des Spiels war Mittelfeldspieler Goretzka.

Speaker 12: Im Sommer wollten die Bayern ihn noch loswerden. Jetzt ist Leon Goretzka der Matchwinner gegen Wolfsburg. Die Münchner in den roten Trikots, nach furiosem Beginn mit der Balleroberung. Goretzka, der zentrale Mittelfeldspieler, trifft zum 1 zu 0 in der 20. Minute. Sein Abschluss, 118 kmh schnell, Wolfsburgs Keeper ohne Abwehrchance. In der 24. Minute die Antwort der Wölfe. Gerhard auf Mohamed Amoura, Ausgleich. Der 1. Torschuss der Gäste sitzt. Die Bayern in der 1. Hälfte drückend überlegen. Michael Ollise schnappt sich in der 39. Minute den Ball und trifft zum 2 zu 1. Die Bayern zur Pause verdient Entführung. Nach dem Seitenwechsel Freistoß Ollise. Perfekt serviert für Leon Goretzka. Doppelpack zum 3 zu 1. In der 88. Minute Wolfsburg noch mal mit der Konterchance. Thomas auf Mohamed Amoura. Auch der trifft zum 2. Mal. 3 zu 2 der Endstand für überlegene Bayern.

Speaker 13: Der VfL Bochum in dunkelblau empfängt RB Leipzig. Die Gäste gehen nach 10 Spielminuten in Führung. Willi Orban etwas glücklich zum 1 zu 0. Leipzig legt nach. Moussa zum 2 zu 0. Effiziente Leipziger. 2 Torschüsse, 2 Tore. Auch der 3. Torschuss passt. 20 Minuten vorbei. Baumgartner zur 3 zu 0-Halbzeit-Führung für die Mannschaft von Trainer Marco Roos. Das Bild ändert sich nach dem Seitenwechsel. Ungenauigkeiten in der Leipziger Abwehr. Folgt man zu Boadu. Nur noch 1 zu 3. 9 Minuten später der Anschlusstreffer. Wieder Boadu. Die Leihgabe aus Monaco. Nach 1 Stunde dieses V-Spiel von Moussa an David. Und der anschließende V-Läuf-Meter. Boadu mit seinem 3. Treffer. Ein Hattrick innerhalb von 14 Minuten. 3 zu 3. Auch der Endstand der VfL Bochum. Und Trainer Dieter Hecking mit einem wichtigen Punkt im Abschlusskampf.

Speaker 2: Die weiteren Ergebnisse. Heidenheim 1 zu 3. Stuttgart Freiburg 4 zu 0. Heidenheim St. Pauli 0 zu 2. Im Spiel zwischen Leverkusen und Mönchengladbach steht es kurz vor dem Ende 3 zu 0. Gestern verlor Dortmund in Frankfurt 0 zu 2. Morgen finden noch 2 Partien statt. Union Berlin empfängt Mainz. Und Bremen hat Augsburg zu Gast. Die Tabelle. Die Bayern auf Platz 1 vor Meister Leverkusen. Leipzig ist 5. Wolfsburg auf Platz 7. In der Regenszone Heidenheim vor Kiel und Bochum. Und nun die Wettervorhersage für morgen Sonntag, den 19. Januar.

Speaker 14: Hoher Luftdruck über Mitteleuropa sorgt für meist sonniges, regional aber auch nebliges Winterwetter. Vor allem im Norden und Nordosten sowie in den Niederungen des Südwestens in der Nacht einige Nebel- und Hochnebelfelder. Sonst ist es oft klar. Am Tag verbreitet Sonne. Vor allem im Norden sowie im Westen und Südwesten gibt es meist Sonne oder Hochnebel. In der Nacht minus 8 bis plus 7 Grad. Am Tag minus 1 Grad bei Dauernebel. Bis 12 Grad im Bergland. Am Montag im Süden und Osten häufig Sonne. Sonst ist es oft trüb. Am Dienstag im Norden Wolken. Sonst ist es teils neblig, trüb, teils sonnig. Am Mittwoch nur stellenweise zäher Nebel und Hochnebel. Sonst ist es erst sonnig, später im Westen wolkig. Und es regnet etwas.

Speaker 2: In den Tagesthemen um 23 Uhr fragt Jesse Wellmer den Vorsitzenden der Linkspartei Van Aken, wie er seine Partei trotz schlechter Umfragewerte wieder in den Bundestag bringen will. Außerdem berichten wir aus der ukrainischen Hauptstadt Kiew, die immer häufiger Ziel russischer Angriffe wird. Ich wünsche Ihnen einen schönen Samstagabend. Copyright WDR 2021

ai AI Insights
Summary

Generate a brief summary highlighting the main points of the transcript.

Generate
Title

Generate a concise and relevant title for the transcript based on the main themes and content discussed.

Generate
Keywords

Identify and highlight the key words or phrases most relevant to the content of the transcript.

Generate
Enter your query
Sentiments

Analyze the emotional tone of the transcript to determine whether the sentiment is positive, negative, or neutral.

Generate
Quizzes

Create interactive quizzes based on the content of the transcript to test comprehension or engage users.

Generate
{{ secondsToHumanTime(time) }}
Back
Forward
{{ Math.round(speed * 100) / 100 }}x
{{ secondsToHumanTime(duration) }}
close
New speaker
Add speaker
close
Edit speaker
Save changes
close
Share Transcript