Warum ein Exposé für Seminararbeiten unverzichtbar ist: Ein Leitfaden von G-Writers
Erfahren Sie, warum ein Exposé auch für kurze Seminararbeiten wichtig ist und wie es Ihnen hilft, den Fokus zu behalten und Schreibblockaden zu überwinden.
File
Exposé bei Seminararbeiten - Was ist das Besondere
Added on 09/05/2024
Speakers
add Add new speaker

Speaker 1: Hallo und herzlich willkommen zu einem weiteren G-Writers Video Tutorial. G-Writers ist eine akademische Agentur, die sich auf Coachings, Lektorate, Texterstellungen und allgemein auf die Begleitung bei der Erstellung wissenschaftlicher Texte spezialisiert hat. Heute möchten wir uns mit einem altbekannten, aber nicht minder wichtigen Thema bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit beschäftigen, nämlich bei der Erstellung eines Exposés und heute mit dem Fokus einer Seminararbeit, weil viele von Ihnen werden sich vielleicht sagen, warum überhaupt ein Exposé bei einer Seminararbeit? Eine Seminararbeit ist doch mit 10, 12, 15 Seiten so kurz. Brauche ich da überhaupt ein Exposé? Und ist es dann nicht eigentlich schon die ganze Arbeit? Und wenn ja, was ist denn so das Besondere beim Exposé für eine Seminararbeit? Genau das möchte ich Ihnen heute zeigen und habe damit die Antwort auch schon ein Stück weit vorweggenommen. Ja, auch bei einer Seminararbeit benötigen Sie ein Exposé und man könnte vielleicht sogar noch genauer sagen, gerade bei einer Seminararbeit benötigen Sie ein Exposé, weil es gilt hier die Formel, je kürzer das Ergebnis am Ende ist, je mehr Wert sollten Sie auch auf ein Exposé legen und genau auf dieses Besondere möchte ich heute ein wenig im Detail eingehen. Zunächst einmal der Grundsatz, der bei allen Exposés gilt, aus was besteht das Exposé? Sie erläutern die Zielsetzung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit, Sie gehen auf die Problemstellung ein, Sie leiten die Forschungsfrage ab, geben einen kurzen Abriss über eine mögliche Arbeitsgliederung, geben einen kurzen Blick auf das geplante Literaturverzeichnis und zum Schluss einen kurzen Blick auf die Methodik. All dies gilt natürlich bei einer Seminararbeit genauso, aber in einer etwas abgespeckten Form und auf dieses Besondere kommen wir gleich zu sprechen. Warum? Ich habe es schon angedeutet, ist auch bei einer Seminararbeit ein Exposé wichtig? Nun, auch hier gibt es den roten Faden vor und das ist gerade bei einer Seminararbeit wichtig, weil oftmals merkt man, während der Erstellung einer Seminararbeit, man hätte eigentlich unheimlich viel mehr zu sagen zu dieser Thematik. Und genau daran und darin liegt auch die Schwierigkeit einer Seminararbeit, sich genau auf den Forschungsfokus, auf die Forschungsfrage zu fokussieren, nicht zu viel links davon und nicht zu viel rechts davon zu diskutieren. Und hierfür gibt Ihnen das Exposé den roten Faden, gibt Ihnen den Fokus vor, auf den Sie sich beschränken, auf den Sie sich eingrenzen sollten. Des Weiteren dient das Exposé auch hier bei der Seminararbeit zur Abstimmung mit Ihrer Hochschule, mit Ihrem Professor, also die Frage, in welche Richtung soll es denn überhaupt gehen. Und immer wieder können Sie sich dann auch bei der Seminararbeit, bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit selber reflektieren, indem Sie einen Blick auf das Exposé werfen und sich fragen, bin ich noch richtig unterwegs, bin ich in meinem Ziel auch noch da, wo ich am Ende hin möchte. Nur im Detail, was sind die Besonderheiten bei der Erstellung eines Exposés für eine Seminararbeit? Weniger Seiten. Das ist jetzt relativ salopp formuliert, klingt auch relativ einfach, zwingt Sie aber, Ihre Gedanken auf wenige Aussagen zu formulieren. Lassen wir grob sagen, zwei bis maximal vielleicht drei Seiten Exposé mehr dürfen es bei einer Seminararbeit im Verhältnis zu dem, was später als Text erstellt wird, nicht sein. Aber auch das hat unheimliche Vorteile, weil Sie können natürlich von dem, was Sie hier erstellt haben, einen großen Teil dann auch später schon wieder für einen Text verwenden. Denken Sie nur an die Problemstellung, denken Sie an die Gliederung, denken Sie an die Zielsetzung und natürlich auch an die Forschungsfrage. Das heißt, die Arbeit ist hier in keinster Weise verloren und eine Seminararbeit und ein Exposé für eine Seminararbeit kann Ihnen auch sehr, sehr gut dabei helfen, Schreibblockaden zu verhindern, zu vermeiden und auch über Schreibblockaden hinwegzugehen, weil wenn Sie mal nicht weiterkommen, mal nicht weiter wissen, dann hilft immer sehr gut der Blick in das Exposé, um sich einfach noch mal vor Augen zu führen, wo wollte ich damals hin und was ist Zielsetzung meiner Arbeit. Es wird sicherlich deutlich praxisorientierter sein, als es bei einer Bachelor- oder einer Masterarbeit. Das heißt, es wird viel kürzer, viel prägnanter auch sein und es geht nicht darum, ein Thema wissenschaftlich umfassend zu behandeln und zu bearbeiten, sondern es geht vielmehr darum, Teilaspekte aus einem Thema herauszugreifen und zu diskutieren. Und genau das sollten Sie eben im Vorfeld auch, Stichwort roter Faden, mit Ihrem Professor, Stichwort Abstimmung, entsprechend abstimmen, worum geht es speziell in meiner Seminararbeit, welchen kleinen Teil, welchen Fokus suche ich mir heraus. Der nächste Punkt, Methodik eingeschränkt, natürlich. Eine Seminararbeit wird überwiegend eine Literaturarbeit sein. Selten werden Sie hier empirische Forschungen betreiben, deswegen werden Sie die Methodik auch nur im Exposé für die Seminararbeit relativ kurz und knapp beantworten. Und zum Schluss, die Forschungsfrage wird auch entsprechend kürzer und prägnanter sein. Auch das macht natürlich eine Seminararbeit aus. Aber das ist nicht einfacher oder macht es nicht einfacher als bei einer Bachelor- oder Masterarbeit. Das heißt, überlegen Sie sich sehr genau bei der Formulierung der Forschungsfrage, kann ich diese Forschungsfrage im Rahmen meiner Seminararbeit beantworten, kann ich sie weitgehend umfassend beantworten oder ist sie einfach viel zu komplex, viel zu groß für eine Seminararbeit. Sie sehen also, ein Exposé für eine Seminararbeit ist nicht minder wichtig, ganz im Gegenteil, es hat auf dieser Besonderheiten, aufgrund dieser Besonderheiten, die die Seminararbeit darstellt, eine nicht minder wichtige Bedeutung. In diesem Sinne ist G-Writers gerne Ihr Partner, wenn Sie Unterstützung bei der Erstellung eines Exposés für eine Seminararbeit benötigen, wenn Sie Diskussion haben möchten mit einem Coach, mit einem Fachexperten zu den Besonderheiten eines Exposés für eine Seminararbeit oder wenn es auch um die Erstellung eines Exposés selber geht, ist G-Writers gerne in diesen Themen Ihr Partner. Ich wünsche Ihnen in diesem Sinne viel Glück, viel Erfolg bei der Erstellung eines Exposés mit Ihrer Seminararbeit oder für Ihre Seminararbeit.

ai AI Insights
Summary

Generate a brief summary highlighting the main points of the transcript.

Generate
Title

Generate a concise and relevant title for the transcript based on the main themes and content discussed.

Generate
Keywords

Identify and highlight the key words or phrases most relevant to the content of the transcript.

Generate
Enter your query
Sentiments

Analyze the emotional tone of the transcript to determine whether the sentiment is positive, negative, or neutral.

Generate
Quizzes

Create interactive quizzes based on the content of the transcript to test comprehension or engage users.

Generate
{{ secondsToHumanTime(time) }}
Back
Forward
{{ Math.round(speed * 100) / 100 }}x
{{ secondsToHumanTime(duration) }}
close
New speaker
Add speaker
close
Edit speaker
Save changes
close
Share Transcript