Speaker 1: Herzlich willkommen zu einem weiteren G-Writers Videoblog. G-Writers ist eine akademische Agentur, die sich auf Coaching, Lektorate und auch die Begleitung bei der Erstellung wissenschaftlicher Texte und Arbeiten spezialisiert hat. Heute kommen wir zu einem ganz, ganz wichtigen Thema bei der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten. Auch bei Bachelorarbeiten natürlich, aber bei sämtlichen Arten von wissenschaftlichen Arbeiten, nämlich das Thema Korrekturlesen. Viele scheuen das Geld für einen externen Lektor und sagen sich, ich kann doch meine Bachelorarbeit am Ende selbst Korrektur lesen. Oder noch schlimmer, lesen sie sogar gar nicht Korrektur. Achtung, Achtung, kann ich an dieser Stelle nur sagen. Fehler in einer Bachelorarbeit und sei es noch so kleine Zeichensetzungen oder Rechtschreibfehler führen automatisch zum Notenabzug und das kann im Zweifelsfall mal bis zu einem ganzen Noteabzug bedeuten. Deswegen unbedingt Korrektur lesen. Und wenn Sie das Geld für einen professionellen Lektor nicht ausgeben möchten, dann selber machen. Was sind die wesentlichen Punkte, die Sie beachten sollten? Sie sollten in dieser Reihenfolge vorgehen und auch nicht mischen. Das heißt, in einem ersten Schritt lesen Sie die Bachelorarbeit Korrektur und konzentrieren sich nur auf Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensätze. In einem zweiten Schritt gehen Sie durch und korrigieren nur den Ausdruck. Das heißt, Sie konzentrieren sich einzig und allein auf den Ausdruck in Ihrer Bachelorarbeit. Dann machen Sie den nächsten Schritt, den dritten Schritt. Sie konzentrieren sich nur auf das Format. Das heißt, Sie schauen, ist richtig zitiert, ist einheitlich zitiert, sind die Umbrüche richtig gesetzt, habe ich die Formatvorgaben richtig angewendet. Und dort können Sie sogar noch einmal in Detailschritte gehen, wenn Sie beispielsweise erkennen, es gibt Fehler im Zitierstil. Da machen Sie noch mal einen extra Durchgang, aber dann nur mit dem Zitierstil. Und der letzte Schritt, den Sie machen, Sie gleichen das Literaturverzeichnis ab, wenn Sie es nicht automatisch erstellt haben. Das heißt, Sie schauen, steht alle Literatur, die ich im Text verwendet habe, im Literaturverzeichnis und umgekehrt. Also steht nicht zu viel Literatur im Literaturverzeichnis, die ich gar nicht verwendet habe, die ich dann also wieder löschen muss. Und natürlich auch, Sie prüfen, ist das Literaturverzeichnis nach den Formatvorgaben formatiert und ist es richtig einheitlich formatiert. Sie sehen also, ganz, ganz wichtig an dieser Stelle sind gar nicht so sehr die einzelnen Inhalte, die natürlich auch, aber viel, viel wichtiger ist es, einen Schritt nach dem anderen zu tun und sich immer nur auf einzelne Inhalte zu konzentrieren. Warum? Weil sich der Mensch, der Kopf einfach nicht auf mehrere Punkte gleichzeitig konzentrieren kann. Sie können sich nicht auf Format, auf Zeichensetzung und vielleicht noch auf richtigen Korrektier- und Zitierstil konzentrieren. Deswegen schauen Sie sich alle Punkte einzeln an. Was gibt es noch zu beachten? Was sind so Tipps, die Sie auf jeden Fall nachvollziehen sollten? Ganz wichtig, haben Sie einen ausreichenden zeitlichen Abstand zur Erstellung der Arbeit. Also lassen Sie die Arbeit nach Fertigstellung ruhig mal zwei bis drei Tage liegen und nehmen Sie sie erst dann wieder in die Hand. Weil dann haben Sie auch inhaltlich und vom Kopf her einen Abstand erhalten, sodass Sie das auch mit wachem Auge wieder neu von vorne lesen können. Dann machen Sie alle Schritte auch zweimal. Insbesondere auch Sinn- und Rechtschreibung sollten Sie immer zweimal durchgehen, weil man entdeckt immer wieder ein Stück weit neue Punkte und entdeckt dann vielleicht auch noch andere Punkte aus dem Bereich Ausdruckformat und Zeichensetzung, wo man dann auch noch Verbesserungsmöglichkeiten findet. Und ganz, ganz, ganz zum Schluss, wenn Sie all diese Schritte durchgegangen sind, dann sollten Sie wirklich noch mal die Arbeit in Gänze lesen und einfach noch mal den Lesefluss auf sich wirken lassen. Wichtig ist auch, lesen Sie Kapitel immer einzeln. Sprich, wenn Sie das Lektorat, wenn Sie das Korrektorat machen, machen Sie all das, was ich Ihnen jetzt gezeigt habe, immer Kapitel für Kapitel. Und versuchen Sie nicht zu viel zu lesen, lassen Sie sich auch Zeit insgesamt für die Korrektur und das Lektorat. Also, heißt natürlich auch, rechnen Sie mit ausreichend Zeit zwischen Fertigstellung Ihrer Arbeit und Abgabe der Arbeit. Grob würde ich sagen, rechnen Sie mit mindestens einer Woche, die Sie sich hier noch mal Zeit nehmen sollten, weil denken Sie auch dran, Sie müssen die Arbeit binden, Sie müssen sie drucken, Sie müssen sie dann gegebenenfalls noch per Post verschicken, wenn Sie sich persönlich vorbeibringen. Also ganz, ganz wichtig, machen Sie da am Ende auch nicht den Fehler, dass dort Zeitdruck aufkommt und immer mal geht irgendetwas schief am Ende, der PC stürzt ab, der Copyshop macht irgendeinen Fehler, was auch immer. Das heißt, setzen Sie sich ganz am Ende hier nicht unter Druck. Wichtig also wirklich beim Korrekturlesen, Schritt für Schritt durchgehen, sich immer nur auf die einzelnen Aspekte zu konzentrieren, nie alles zusammenmachen, das heißt immer Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung, Ausdruck, Format, Literatur vor Zeichnis, all das separat machen, wenn Sie Ihre Bachelorarbeit Korrektur lesen. Und Sie merken sich, das Korrekturlesen einer Bachelorarbeit ist wie jedes Korrekturlesen einer wissenschaftlichen Arbeit ganz, ganz wichtig, ganz, ganz elementar und sorgt am Ende wirklich auch für eine gute Note und auch für eine gute Laune bei Ihrem Korrektor, weil wenn er anfängt zu lesen und auf der ersten Seite sind schon fünf Fehler, dann hat er automatisch schlechte Laune. Die Tipps, noch mal zur Wiederholung, ausreichend zeitlicher Abstand, immer zweimal alles machen, insbesondere Sinn und Rechtschreibung und ganz wichtig, Kapitel einzeln Korrekturlesen. Natürlich ganz am Ende hier noch mal der Hinweis und ganz wichtig zu empfehlen, ist auf jeden Fall immer der Einsatz eines professionellen Lektors, eines professionellen Lektorats, weil dieser hat einfach Abstand zu dem Text und er ist einfach sprachlicher Profi. Das heißt, ich kann Ihnen am Ende wirklich nur empfehlen, nehmen Sie das Geld in die Hand, nutzen Sie das. Das kann Ihnen mit Sicherheit am Ende bis zu einer gesamten Note noch mal bringen, weil ein Lektor Ihnen natürlich nicht nur hier, was das Formale angeht, Feedback gibt, sondern gerade bei einem Fachlektorat es Ihnen sicherlich auch noch mal fachliches Feedback geben kann, an welcher Stelle Sie vielleicht Umbrüche vielleicht noch besser schärfen sollten oder wo es vielleicht auch Brüche in der Logik, in der Argumentation gibt. Wenn Sie hier Unterstützung benötigen, dann ist G-Writers natürlich sehr, sehr gerne Ihre Ansprechpartner, sowohl was reine Lektorate im Sinne eines Korrektorats angeht, aber auch was inhaltliche Fachlektorate angeht, die also neben dieser reinen Prüfung von Formalitäten auch noch inhaltliche Hinweise enthalten. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Glück, viel Erfolg bei Ihrer Bachelorarbeit und denken Sie dran, am Ende immer Korrektur lesen, sei es selbst oder wie wir es empfehlen würden, auf jeden Fall über einen professionellen Lektor.
Generate a brief summary highlighting the main points of the transcript.
GenerateGenerate a concise and relevant title for the transcript based on the main themes and content discussed.
GenerateIdentify and highlight the key words or phrases most relevant to the content of the transcript.
GenerateAnalyze the emotional tone of the transcript to determine whether the sentiment is positive, negative, or neutral.
GenerateCreate interactive quizzes based on the content of the transcript to test comprehension or engage users.
GenerateWe’re Ready to Help
Call or Book a Meeting Now