Wichtigkeit und Erstellung eines Abkürzungsverzeichnisses in wissenschaftlichen Arbeiten
Erfahren Sie, warum ein Abkürzungsverzeichnis in wissenschaftlichen Arbeiten wichtig ist und wie Sie es korrekt erstellen. Tipps zur Vollständigkeit und Konsequenz.
File
Abkürzungen in wissenschaftlichen Arbeiten richtig integrieren - Abkürzungsverzeichnis
Added on 09/05/2024
Speakers
add Add new speaker

Speaker 1: Hallo und herzlich willkommen zu einem weiteren G-Writers Video Tutorial. G-Writers ist eine akademische Agentur, die sich auf Coachings, Lektorate und Texterstellung spezialisiert hat. Und heute möchten wir uns über ein Thema unterhalten, nämlich das Thema Abkürzungsverzeichnis. Sie werden wahrscheinlich jetzt denken, gar kein so wichtiges Thema vielleicht in einer wissenschaftlichen Arbeit. Die paar Abkürzungen spielen doch vielleicht gar keine so große Rolle. Aber doch, es ist ein wichtiges Thema und Fehler finden sich häufig in den kleinen Dingen beim Abkürzungsverzeichnis und über die möchten wir uns heute einmal unterhalten. Also die Frage, ist ein Abkürzungsverzeichnis überhaupt notwendig? Und wenn ja, was soll denn überhaupt rein? Die erste Frage kann man relativ leicht beantworten. Im Zweifel ja. Natürlich hängt es immer von den Formatvorgaben Ihres Lehrstuhls, von den Vorgaben Ihrer Universität, Ihrer Hochschule ab. Aber grundsätzlich im Zweifel für den Angeklagten, in Anführungszeichen, das heißt im Zweifel machen Sie ein Abkürzungsverzeichnis und nehmen Sie das Abkürzungsverzeichnis in Ihrer Arbeit auf, auch wenn Sie vielleicht keine oder nur relativ unklare Vorgaben von Ihrem Lehrstuhl haben. Dann ist natürlich die nächste Frage, was soll denn so ein Abkürzungsverzeichnis hinein? Grundsätzlich kann man sagen, es gibt bei den Inhalten zwei grundsätzliche Möglichkeiten. Es gibt einmal die Variante alles und die Variante nur fachlich relevante Abkürzungen. Die Variante alles heißt schlicht und einfach, Sie nehmen jede Abkürzung, die im Text vorkommt, in das Abkürzungsverzeichnis auf. Also sei es auch die ganz einfachen und ganz simplen Abkürzungen wie S-Punkt für Seite, O-Punkt, S-Punkt für ohne Seite und so weiter und so weiter. All diese Abkürzungen kommen in das Abkürzungsverzeichnis. Das heißt, nicht nur die fachlich relevanten Abkürzungen, sondern eben auch die Abkürzungen, die normalerweise im Duden erscheinen. Nur fachlich relevante Abkürzungen, nur fachlich relevante Abkürzungen bedeutet, dass dann wirklich nur die Abkürzungen in das Abkürzungsverzeichnis kommen, die fachlich relevant sind, sprich die themenspezifisch sind, wie beispielsweise eine Abkürzung wie KWG für das Kreditwesengesetz, wie beispielsweise eine Abkürzung HGB für das Handelsgesetzbuch. Dann kommen wirklich nur diese Abkürzungen hinein. Wie gesagt, immer abhängig davon, von dem, was Ihr Lehrstuhl, Ihre Hochschule hier verlangt. Im Zweifel verwenden Sie die Variante Alles. Wenn es also keine klaren stringenten Vorgaben geben sollte, nicht hundertprozentig klar ist, was soll jetzt verwendet werden, verwenden Sie im Zweifel die Variante Alles. Das heißt, Sie entnehmen alle Abkürzungen aus dem Text und nehmen sie alle in das Abkürzungsverzeichnis. Dabei ist es aber wichtig, dass im Text selber die Abkürzung, mit der Sie arbeiten, immer, und das gilt insbesondere für die fachlich relevanten Abkürzungen, bei der ersten Nennung ausgeschrieben wird. Das heißt, Sie schreiben hier Kreditwesengesetz KWG zu. Bei der nächsten Verwendung dann dieser fachlich relevanten Abkürzung verwenden Sie aber immer nur noch die Abkürzung KWG. Und hier ist es ganz wichtig, und das gilt für das Abkürzungsverzeichnis genauso, aber auch für die Verwendung im Text, konsequent sein. Das heißt, wenn Sie einmal angefangen haben, alle Abkürzungen in das Abkürzungsverzeichnis aufzunehmen, machen Sie das auch konsequent. Und konsequent heißt aber auch, verwenden Sie dann immer die gleiche Abkürzung. Kürzen Sie also einen Begriff nicht mal einmal so ab und einmal so ab oder erläutern Sie ihn einmal so und einmal so, sondern immer die gleiche Art und Weise Konsequenz an dieser Stelle. Und der zweite wichtige Punkt, Vollständigkeit. Wie schon angedeutet, egal ob Sie die Variante alles wählen oder ob Sie die Variante nur fachlich relevante wählen, nehmen Sie alle Abkürzungen in diesem Sinne dann auch auf. Sprich, wenn alle Abkürzungen verwendet werden oder wenn Sie die Variante alles verwenden, dann nehmen Sie auch wirklich alle Abkürzungen aus dem Text in das Abkürzungsverzeichnis auf. Wenn Sie die Variante nur fachlich relevante wählen oder verwenden, dann nehmen Sie auch wirklich alle fachlich relevanten Abkürzungen auf. Zwar nur die fachlich relevanten, aber wirklich alle fachlich relevanten. Diese Punkte, Konsequenz und Vollständigkeit, sind an diesem Punkt oder an dieser Stelle ganz wichtig. Dann noch die Frage, wo kommt denn das Abkürzungsverzeichnis hin in meiner wissenschaftlichen Arbeit? Wenn Sie ein Abkürzungsverzeichnis erstellen, wenn Sie ein Abkürzungsverzeichnis machen, dann kommt das Abkürzungsverzeichnis in der Regel nach dem Inhaltsverzeichnis. Auch hier ist es natürlich immer abhängig davon, was sagen die Formatvorgaben, was sagt Ihre Hochschule, was sagt Ihre Universität, aber in der Regel kann man sagen, kommt erst das Inhaltsverzeichnis, dann das Abkürzungsverzeichnis, dann das Abbildungsverzeichnis, dann das Tabellenverzeichnis und dann der Text. So ist eine standardisierte Vorgehensweise, aber natürlich gilt, die Vorgaben, die Universität gibt, Ihre Hochschule gibt, die schlagen auch diese allgemeine Vorgehensweise, sodass es durchaus auch mal sein kann, dass das Abkürzungsverzeichnis beispielsweise erst am Ende des jeweiligen Textes kommt. Also denken Sie dran, Abkürzungsverzeichnis erstellen hört sich einfach an, hört sich simpel an, ist aber unter formalen Gesichtspunkten ganz, ganz wichtig und hat auch bei der Erstellung und bei der Korrektur dann eine wichtige Bedeutung, weil wenn dort Abkürzungen dann fehlen, wenn Sie sich für eine Variante entschieden haben, das wird es auch Abzüge in der Note bedeuten, wenn Sie nicht vollständig waren oder eben einmal auch nicht konsequent vorgegangen sind. Wenn Sie auch da mal Unterstützung brauchen, wenn Sie hier Hilfe brauchen bei der Erstellung eines Abkürzungsverzeichnis, bei der Frage, was kommt alles in ein Abkürzungsverzeichnis hinein, was kommt eben auch nicht in ein Abkürzungsverzeichnis hinein, dann ist auch gerne G-Writers hier Ihr Ansprechpartner, sei es jetzt bei der Erstellung eines Abkürzungsverzeichnisses auch als Teil einer wissenschaftlichen Arbeit, sei es auch am Ende im Sinne eines Lektorates, eines Supervisorings zu überprüfen, sind jetzt wirklich alle Abkürzungen, die Sie verwendet haben, im Text, also im Abkürzungsverzeichnis erhalten, enthalten oder eben auch nicht. Also auch in diesem Sinne eines Lektorates, eines Korrektorates oder auch im Sinne eines Coachings bei der Erstellung eines Abkürzungsverzeichnisses, auch in diesem Fall ist G-Writers gerne Ihr Ansprechpartner. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Glück, viel Erfolg bei Ihrer wissenschaftlichen Arbeit und heute insbesondere bei der Erstellung des Abkürzungsverzeichnisses.

ai AI Insights
Summary

Generate a brief summary highlighting the main points of the transcript.

Generate
Title

Generate a concise and relevant title for the transcript based on the main themes and content discussed.

Generate
Keywords

Identify and highlight the key words or phrases most relevant to the content of the transcript.

Generate
Enter your query
Sentiments

Analyze the emotional tone of the transcript to determine whether the sentiment is positive, negative, or neutral.

Generate
Quizzes

Create interactive quizzes based on the content of the transcript to test comprehension or engage users.

Generate
{{ secondsToHumanTime(time) }}
Back
Forward
{{ Math.round(speed * 100) / 100 }}x
{{ secondsToHumanTime(duration) }}
close
New speaker
Add speaker
close
Edit speaker
Save changes
close
Share Transcript