Bundeskanzler Statement: Grenzverletzung und NATO
Der Bundeskanzler betont das Prinzip der Unverletzlichkeit von Grenzen und die NATO's Rolle bei der Verteidigung dieses Prinzips gegenüber Russlands Handlungen.
File
Olaf Scholz weist Trumps Anspruch auf Grönland zurück
Added on 01/27/2025
Speakers
add Add new speaker

Speaker 1: Wir müssen leider unterbrechen, denn der Bundeskanzler gibt in diesen Minuten ein Statement ab.

Speaker 2: ... Grenzen ist ein Grundprinzip des Völkerrechts. In der Schlussakte der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa haben sich 1975 mitten im Kalten Krieg die Staaten Europas und die Länder des damaligen Ostblocks mit den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion auf dieses zentrale Prinzip noch einmal verständigt. Grenzen dürfen nicht mit Gewalt verschoben werden. Der russische Machthaber hat mit seinem brutalen Angriffskrieg auf die Ukraine gegen dieses Prinzip verstoßen. Ich habe das als Zeitenwende bezeichnet, denn der Krieg ist zurückgekehrt ins Herz Europas. Deutschland hat schnell und entschlossen auf diese Veränderung reagiert, indem wir die Bundeswehr auf Vordermann bringen, indem wir ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro aufgelegt haben, indem wir uns wieder auf die Bündnis- und Landesverteidigung konzentrieren und indem wir den Wehretat auf 2 Prozent unserer Wirtschaftsleistung angehoben haben. Innerhalb der letzten sieben Jahre haben wir unseren Wehretat damit mehr als verdoppelt. Zugleich unterstützen wir gemeinsam mit einer ganzen Reihe von Verbündeten, allen voran den Vereinigten Staaten, die Ukraine dabei, sich gegen diesen brutalen Angriff Russlands zur Wehr zu setzen, um die Souveränität und Integrität der Ukraine zu schützen und auch das Prinzip der Unverletzlichkeit von Grenzen. Dieses Prinzip gilt, und es ist eine Grundlage unserer Friedensordnung. In meinen Gesprächen mit unseren europäischen Partnerinnen und Partnern ist deshalb ein gewisses Unverständnis deutlich geworden, was aktuelle Äußerungen aus den USA angeht. Das Prinzip der Unverletzlichkeit von Grenzen gilt für jedes Land, egal, ob es im Osten von uns liegt oder im Westen. Und daran muss sich jeder Staat halten, egal, ob es ein kleines Land ist oder ein sehr mächtiger Staat. Es ist ein Grundprinzip des Völkerrechts und Kernbestandteil dessen, was wir westliche Werte nennen. Daran kann und darf es kein Rütteln geben. Die NATO ist das wichtigste Instrument für unsere Verteidigung und ein zentraler Pfeiler dieser transatlantischen Beziehung, also dem Verhältnis von Staaten Europas zu Kanada und den Vereinigten Staaten. Klar ist, auf absehbare Zeit ist die Sicherheitslage in Europa sehr angespannt. Darauf müssen wir entschlossen und besonnen reagieren. In engster Abstimmung mit unseren Partnern werden wir unsere Verteidigungsfähigkeit stärker und stärker stärken. Genau dafür gibt es in der NATO ein geregeltes Verfahren. Auf Grundlage einer detaillierten Bedrohungsanalyse werden sehr präzise die nötigen militärischen Fähigkeiten bestimmt und dann mit allen Bündnispartnern besprochen. Wichtig ist, dass wir in diesen Fragen zusammenstehen und geschlossen handeln. Diesen Punkt habe ich in meinen Gesprächen mit den europäischen Partnern heute noch einmal sehr deutlich gemacht. Schönen Dank.

Speaker 1: Ja, das war ein Statement des Bundeskanzlers, das wir hier gerade reinbekommen haben. Deswegen haben wir die Sendung vorher auch unterbrochen. Und aus dem, was zu entnehmen war, ging es um, nehme ich an, Donald Trumps Äußerungen. Der Bundeskanzler hat noch mal auf die Verletzlichkeit der Grenzen hingewiesen als zentralen Punkt der internationalen Gemeinschaft. Auch auf die Rolle der NATO, dieses Grundprinzip immer zu verteidigen. Wir werden das Ganze noch weiter analysieren, hier bei Tagesschau24. Copyright Untertitel im Auftrag des ZDF, 2021

ai AI Insights
Summary

Generate a brief summary highlighting the main points of the transcript.

Generate
Title

Generate a concise and relevant title for the transcript based on the main themes and content discussed.

Generate
Keywords

Identify and highlight the key words or phrases most relevant to the content of the transcript.

Generate
Enter your query
Sentiments

Analyze the emotional tone of the transcript to determine whether the sentiment is positive, negative, or neutral.

Generate
Quizzes

Create interactive quizzes based on the content of the transcript to test comprehension or engage users.

Generate
{{ secondsToHumanTime(time) }}
Back
Forward
{{ Math.round(speed * 100) / 100 }}x
{{ secondsToHumanTime(duration) }}
close
New speaker
Add speaker
close
Edit speaker
Save changes
close
Share Transcript