Effektive Strategien zur Gewinnung von Teilnehmern für Online-Umfragen
Erfahren Sie, wie Sie Teilnehmer für Ihre Online-Umfrage gewinnen können. Nutzen Sie klassische und moderne Methoden, um qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen.
File
Wie finde ich einfach schnell Teilnehmer für Online-Befragung
Added on 09/05/2024
Speakers
add Add new speaker

Speaker 1: Hallo und herzlich willkommen zu einem weiteren G-Writers Video Tutorial. G-Writers ist eine akademische Agentur, die sich auf die Erstellung wissenschaftlicher Texte, Korrektorate, Lektorate und auf Coaching und die Begleitung im Rahmen der Erstellung wissenschaftlicher Texte spezialisiert hat. Heute wollen wir Ihnen ein wichtiges Thema nahebringen, mit dem Sie sicherlich alle einmal während oder bei der Erstellung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit zu tun haben, haben werden oder vielleicht auch schon hatten. Es geht um das Thema einer Befragung. In der Regel eine Online-Befragung, eine Online-Umfrage, ein gängiges Verfahren, eine gängige Methodik, um Informationen zu erhalten, um Wissen abzugleichen, zu spiegeln und empirisch zu forschen im Rahmen Ihrer wissenschaftlichen Arbeit. Heute geht es weniger darum, wie so ein Online-Fragebogen zu gestalten ist, welches Tool es zu verwenden gilt, sondern es geht mehr darum, wie erreichen Sie denn überhaupt Teilnehmer, weil das ist ja oft eine ganz wichtige und ganz zentrale Frage. Man hat ein schönes Thema, man hat einen tollen Fragebogen und jetzt steht man vor der Frage und vor der Qual der Wahl sozusagen, wie komme ich denn jetzt an meine Teilnehmer? Und da möchte ich Ihnen heute ein paar Tipps, Tricks, Kniffe, Ideen nahebringen, wie man Teilnehmer gewinnen kann. Zunächst einmal, natürlich, klar, um einen Online-Fragebogen-Teilnehmer-Abgleich oder eine Teilnehmergewinnung starten zu können, müssen Sie erst einmal einen Online-Fragebogen erstellen. Ich sagte es ja bereits. Hierzu gibt es, wie erwähnt, diverse Tools, mit denen man das machen kann. Am sinnvollsten und am einfachsten ist es natürlich immer hier auf Online-Tools zurückzugreifen. Warum Online-Tools? Weil Sie dann gleich eine ganz, ganz wichtige Funktion haben und eine wichtige Voraussetzung haben, die Ihnen auch helfen kann, Teilnehmer zu gewinnen, Teilnehmer zu generieren. Sie haben nämlich einen Online-Link und diesen Online-Link können Sie in diversesten Möglichkeiten transportieren und kommunizieren. Und natürlich profitieren Sie auch bei der Gestaltung des Fragebogens von den vielfältigen Multimediamöglichkeiten, die aber heute nicht im Mittelpunkt stehen sollen. Die allererste Möglichkeit oder die allererste Idee, wie man Teilnehmer gewinnen könnte oder kann, wäre das klassische Anschreiben, der klassische Brief. Jetzt werden Sie sagen, das ist aber vielleicht altmodisch, das ist aber konservativ. Ja, ist es. Aber gerade in so einem Zusammenhang und gerade die Verbindung Brief und Online-Befragung und Online-Link kann hier sehr, sehr wirksam sein. Gerade wenn Sie vielleicht auch Teilnehmer in Unternehmen erreichen möchten, wenn Sie Teilnehmer auch vielleicht aus höheren Hierarchiestufen in Unternehmen erreichen möchten, dann kann so ein Anschreiben, so ein klassischer Brief, vielleicht noch mit einem Begleitschreiben Ihrer Universität versehen, mit einem Empfehlungsschreiben Ihres Professors mit dem entsprechenden Logo dann natürlich versehen, kann da sehr, sehr wirksam und sehr, sehr hilfreich sein. Kann quasi eine Art Türöffner darstellen. Natürlich sollten Sie dann den Link prominent platzieren in diesem Anschreiben, sollten kurz schreiben, um was es geht, was Ziel dieser Umfrage und dieser Befragung ist und sollten natürlich auch dem Empfänger dieses Anschreibens die Vorteile präsentieren, die er hat, wenn er aus der Umfrage Nutzen ziehen möchte. Beispielsweise, dass er dann eben die Ergebnisse von Ihnen bekommt oder sie vielleicht sogar kostenlos präsentiert bekommt. Wichtig ist, wie gesagt, den Link natürlich prominent hier zu präsentieren, zu platzieren, vielleicht auch mit einem QR-Code versehen, sodass einem das mühsame Eintippen eines URL-Codes dann ersparen bleibt. Das wäre eine Möglichkeit. Die zweite Möglichkeit, das Thema Netzwerk. Und Netzwerk ist jetzt ganz, ganz vielfältig in diesem Zusammenhang gemeint. Nutzen Sie Ihr persönliches Netzwerk. Das können Freunde, Bekannte, Verwandte, Kommilitonen sein. Das kann ein Aushang am schwarzen Brett in der Universität sein. Das kann aber auch eine Ansprache beispielsweise auf der Straße in Anführungszeichen sein. Das kann auch eine berühmte Mund-zu-Mund- Propaganda sein, dass man einfach einem Bekannten sagt, du, ich habe da eine Umfrage, kannst du nicht vielleicht dem, dem oder demjenigen auch darüber erzählen. Also, einfach reden Sie darüber, sprechen Sie darüber, dass Sie eine Umfrage machen möchten und dass Sie eine Umfrage machen. Und je mehr Leute das wissen, je größer ist dann auch hier der Multiplikator-Effekt. Es geht hier also weniger darum jetzt, wir kommen gleich darauf zu sprechen, technische Netzwerke beispielsweise im Social Media zu nutzen, sondern wirklich hier Ihre persönlichen Netzwerke. Dazu ist es ganz, ganz wichtig, dass der Link möglichst selbsterklärend ist, sprachlich also auch einfach ist, leicht zu merken ist, weil dann kann er in der persönlichen Kommunikation auch einfach transportiert werden und er sollte auch klar machen, um was geht es in dieser Umfrage. Was ist Thema, was ist Titel der Umfrage? Dann kann sich derjenige, der das Thema weitergibt und der es empfängt, auch den Titel und die Umfrage sehr, sehr schnell und einfach merken. Das dritte Thema habe ich schon etwas angeschnitten, ist das Thema Facebook. In Facebook gibt es vielfältige Möglichkeiten, online Umfragen oder Umfragen zu platzieren. Wenn Sie einfach mal das Thema Umfragen, Onlinebefragungen, Befragungen als Stichworte in Facebook eingeben, dann werden Sie sehen, es gibt eine ganze Vielzahl von Gruppen in Facebook, die sich nur mit dem Thema Onlinebefragung, Onlineumfragen beschäftigen und dann können Sie einfach hier eben auch Ihre Umfrage posten. Achten Sie ein bisschen darauf, dass dann auch die Gruppe eben Ihrem Thema entspricht. Es gibt hier in Facebook verschiedenste Gruppen, beispielsweise zu eher betriebswirtschaftlich geprägten Umfragen, zu eher soziologisch geprägten Umfragen, zu eher pädagogisch geprägten Umfragen und so weiter und so weiter und da sollten Sie dann zielgruppenorientiert, zielgerichtet Ihre Umfrage posten. Natürlich auch auf Ihrem eigenen Account, der dann auch wieder weiter verlinkt werden kann. Eine weitere Möglichkeit ist, Twitter zu nutzen und hier eben mit entsprechenden Hashtags zu arbeiten, beispielsweise Hashtag Befragung, Hashtag Umfrage oder auch den Hashtag eben zu Ihrem Thema, sprich das Thema, das Sie im Rahmen Ihrer Onlinebefragung verfolgen wollen, weil das hat wiederum den Vorteil oder die Möglichkeit, dass dann eben wieder Menschen, die einen ähnlichen, schrägstrich gleichen Hashtag verwenden, dann auch wieder auf Ihre Twitter-Botschaft verweisen und verlinken können. Und deswegen sollte auch hier wieder gelten, wie bei den anderen Punkten auch schon, einfache, sprechende, klare Links verwenden, die dann eben sowohl in Facebook als auch in Twitter verwendet werden können. Eine weitere Möglichkeit ist es, Xing zu nutzen und Xing ist hier ganz, ganz ähnlich aufgebaut wie Facebook auch. Das heißt, auch hier gibt es spezielle Gruppen, Gruppen, in denen Onlinebefragungen gepostet werden können. Nutzen Sie auch diese Möglichkeit, suchen Sie auch bewusst eben nach diesem Stichwort Befragung innerhalb von Xing und dann werden Sie relativ viel und relativ schnell auch Gruppen finden, wo Sie das Ganze dann platzieren können. Xing hat hier einen Vorteil. Es ist sicherlich eher in dem professionellen Bereich zu verorten, weniger jetzt wie in Facebook und in Twitter. Das heißt, Sie haben hier auch eine sehr, sehr gute Chance, auch qualitativ hochwertige Umfrage und dann auch hochwertige Teilnehmer und natürlich auch hochwertige Umfrageergebnisse zu erhalten. Eine weitere Möglichkeit ist Thesis.dll. Thesis.dll erreichen Sie über den deutschen Bildungsserver unter www.bildungsserver.de. Das ist eine Open-Source-Plattform. Auf dieser Open-Source-Plattform werden Themen von Dissertationen präsentiert und es präsentieren sich gleichzeitig auf der anderen Seite Anbieter von Themen für Dissertationen, also beispielsweise Hochschulen, die ein Thema in Anführungszeichen ausschreiben, zu dem eine Dissertation geschrieben werden kann. Und hier tauschen sich auch gleichzeitig Teilnehmer von Umfragen, Teilnehmer von empirischen Forschungen zu Themenstellungen aus, Dissertationen aus. Gerade in diesem Forum kann es dann auch sehr, sehr sinnvoll sein, Ihr Thema auf der einen Seite gleichzeitig aber auch Ihre Befragung zu präsentieren. Großer Vorteil hier, es ist eine sehr, sehr wissenschaftliche Gruppe, eine sehr, sehr wissenschaftlich gut anerkannte Gruppe. Das heißt auch hier ähnlich wie in Xing, jetzt weniger auf den praktischen, beruflichen, volkswirtschaftlichen, betriebswirtschaftlichen Kontext ausgerichtet, sondern mehr wirklich hier auf den wissenschaftlichen Kontext ausgerichtet, werden Sie auch hier sehr, sehr qualitativ hochwertige Absender und hochwertige Empfänger der Umfrage finden. Und eine letzte Möglichkeit, die ich Ihnen gerne zeigen möchte, ist surveycircle.de. surveycircle.de ist eine Plattform, eine Plattform, auf die Sie sich registrieren können und mit dieser Plattform können Sie dann Teilnehmer finden. Und die Idee, die bei surveycircle.de dahinter steht, ist, dass andere Teilnehmer sich bereits mit einer ähnlichen und einer vergleichbaren Umfrage präsentiert und platziert haben, gleichzeitig auch Forschungsergebnisse eingestellt haben. Und so entsteht praktisch so eine Art Mauerwurfprinzip, das heißt, Sie werden immer wieder andere Teilnehmer finden mit ähnlichen Themen zu ähnlichen Umfragen, zu ähnlichen Ergebnissen. Und die werden wiederum in surveycircle.de nachschauen, ob es vielleicht zu Ihrem Thema Ergebnisse gibt, die Sie nutzen können. Und wenn Sie sich dann auf surveycircle.de mit Ihrem Thema und mit Ihrer Umfrage registriert haben, haben Sie große Chancen, dass auch Ihre Umfrage eingestellt und dann auch entsprechend beantwortet wird. Im Gegenzug dann eben sollten Sie auch wiederum die Ergebnisse Ihrer Forschung dort einstellen. Also so eine Art Geben-und-nehmen-Prinzip, auch wissenschaftlich sehr anerkannt und auch mit der Chance hier wissenschaftlich und qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erhalten. Sie sehen also, es gibt vielfältige Möglichkeiten, wie Sie völlig unabhängig davon, wie Sie Ihre Umfrage gestalten, dann im Doing selber gute Teilnehmer, gute Teilnehmerzahlen, sowohl qualitativ als auch von den Zahlen her quantitativ erreichen können. Wenn Sie bei der Erstellung Ihrer Umfrage bei der Befragung selber Unterstützung benötigen oder aber auch bei der Suche und der Recherche nach Teilnehmern, dann ist gerne G-Writers, Ihr Partner G-Writers unterstützt Sie hier gerne in allen Wegen, in allen Möglichkeiten. Von daher freuen Sie sich, nehmen Sie gerne mit G-Writers Kontakt auf. Ansonsten wünsche ich Ihnen viel Glück, viel Erfolg bei der Erstellung und Auswertung Ihrer Onlinebefragung.

ai AI Insights
Summary

Generate a brief summary highlighting the main points of the transcript.

Generate
Title

Generate a concise and relevant title for the transcript based on the main themes and content discussed.

Generate
Keywords

Identify and highlight the key words or phrases most relevant to the content of the transcript.

Generate
Enter your query
Sentiments

Analyze the emotional tone of the transcript to determine whether the sentiment is positive, negative, or neutral.

Generate
Quizzes

Create interactive quizzes based on the content of the transcript to test comprehension or engage users.

Generate
{{ secondsToHumanTime(time) }}
Back
Forward
{{ Math.round(speed * 100) / 100 }}x
{{ secondsToHumanTime(duration) }}
close
New speaker
Add speaker
close
Edit speaker
Save changes
close
Share Transcript