Unterschiede und Anforderungen: Hausarbeit, Bachelorarbeit und Masterarbeit erklärt
Erfahren Sie die Unterschiede, Anforderungen und den Umfang von Hausarbeiten, Bachelorarbeiten und Masterarbeiten. Tipps und Unterstützung von G-Writers.
File
Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit schreiben - Anforderungen und Unterschiede
Added on 09/05/2024
Speakers
add Add new speaker

Speaker 1: Hallo und herzlich willkommen zu einem weiteren G-Writers Videoblog. G-Writers ist eine Agentur für akademische Coastwriter, Lektoren und Coaches und in diesem Blog möchten wir Ihnen gerne erklären, was ist der Unterschied zwischen einer Hausarbeit, einer Bachelorarbeit und einer Masterarbeit, was sind Anforderungen an diese drei Typen von Arbeiten, worin unterscheiden sie sich und wie ist auch der Umfang dieser einzelnen Arbeitstypen zu werten. Die wesentlichen Kategorien, wo man diese einzelnen Typen von Arbeiten unterscheiden kann, ist der Umfang, die Zeit, die zur Bearbeitung zur Verfügung steht, das Ziel und die Methodik. Die Gliederung, auf die werden wir auch noch eingehen, die ist allerdings bei all diesen Arbeitstypen identisch, die Grundgliederung. Natürlich unterscheidet sie sich in der Feindarstellung, darauf kommen wir aber noch im Detail zu sprechen. Beginnen wir mit der Hausarbeit. Die Hausarbeit ist sicherlich eine ganz gängige Form im Studium, die Sie immer wieder betreffen wird. In der Regel findet eine Hausarbeit statt als Abschluss eines Seminars, wo es dann darum geht und dann sind wir auch gleich beim Ziel dieser Hausarbeit angelangt, die Erkenntnisse dieses Seminars zusammenfassen und zu bearbeiten. Letztlich also ein Abschluss dieses Seminars zu machen, die dann natürlich auch in Form dieser Hausarbeit in der Regel benotet wird. Somit ist eine Hausarbeit auch immer als Vorbereitung für eine spätere Bachelor- oder Masterarbeit zu verstehen. Die Zeit naturgemäß zu der Vorbereitung ist auch relativ gering. Wir sprechen hier von wenigen Wochen, die Sie für die Vorbereitung einer Hausarbeit und für die Umsetzung zur Verfügung haben. Dementsprechend gering ist natürlich auch der Umfang. Wir sprechen hier in der Regel von plus minus zehn Seiten, die Sie bei einer Hausarbeit zur Verfügung haben. Das bringt uns dann gleich auch zum Inhalt. Der Inhalt ist natürlich bei Weitem nicht so umfangreich, wie jetzt beispielsweise bei einer Bachelor- oder bei einer Masterarbeit. Im Schwerpunkt steht hier eindeutig die Beschäftigung mit dem Thema. Das heißt, der Hauptteil sollte im Fokus der Hausarbeit stehen, sprich die Auseinandersetzung mit der eigentlichen Fragestellung. Im Umkehrschluss bedeutet dies dann, dass Einleitung und Schluss in der Regel nur sehr, sehr kurz und sehr, sehr knapp formuliert werden. Umfangreiche Hinweise auf Methodiken und dergleichen und empirische Untersuchungen, die hier sowieso nicht stattfinden, entfallen dementsprechend. Eine Einleitung in einer Hausarbeit wird also in der Regel eine halbe Seite lang sein, eine Schlussfolgerung vielleicht auch eine halbe Seite, maximal eine Seite, sodass Ihnen der Rest für den Hauptteil zur Verfügung steht. Methodik wird daher primär dann auch deskriptiv, sprich beschreibend sein. Sie werden sich also nicht groß mit der Erarbeitung von neuen Themenstellungen, neuen Fragestellungen auseinandersetzen. Sie werden nicht groß in eine empirische Forschung einsteigen. Schwerpunkt wird es wirklich primär sein, ein Thema, das schon existiert, zu beschreiben, sich damit auseinanderzusetzen, auch kritisch auseinanderzusetzen und eventuell einen Forschungsbedarf für weitere Arbeiten aufzustellen. Das ist die Hausarbeit. In der Mitte und dann auch in der Regel nur einmal im Studium sie betreffend steht die Bachelorarbeit. Der Umfang hier in der Regel 30 bis 70 Seiten. Das ist sehr, sehr stark davon abhängig, was die Hochschule letztlich an Anforderungen formuliert und wie viele ECTS-Punkte sie auch aus der Bachelorarbeit generieren können. Hier gibt es generelle Vorgaben, die dann auch die Anzahl der Arbeit bestimmen und umgekehrt. Die Zeit, die sie für die Erarbeitung einer Bachelorarbeit zur Verfügung haben, auch das ist sehr unterschiedlich von Hochschule zu Hochschule. Sie können hier in der Regel von zwei bis vier Monaten Bearbeitungszeit ausgehen. Ziel teilt sich in zwei Bereiche im Wesentlichen auf. Auf der einen Seite geht es darum, eine Themenstellung, eine Fragestellung zu beschreiben. Im zweiten Teil geht es darum, zu diskutieren, also sich durchaus kritisch mit dieser Themenstellung auseinanderzusetzen. Das kann in einer reinen theoretischen Bearbeitung geschehen, also deskriptiv, kann aber auch in Form einer empirischen Auseinandersetzung der Fall sein. Beispielsweise Online-Befragungen, beispielsweise Experteninterviews eignen sich hier. Von daher ist die Gliederung natürlich auch an diese Herausforderungen, an diese Anforderungen anzupassen. Wir haben auch hier wieder Einleitung, Gliederung, Schlussteil, genauso wie bei der Hausarbeit auch, aber natürlich deutlich umfangreicher. Das heißt, in der Einleitung werden Sie sich neben der Fragestellung, neben der Themenstellung auch erst einmal umfangreich mit der Zielsetzung der Arbeit, mit Definitionen, mit Forschungslücken gegebenenfalls auseinandersetzen. Sie werden hier gegebenenfalls auch schon Hinweise auf Methodiken bringen. Der Hauptteil, in dem werden Sie sich dann tiefer mit der eigentlichen Fragestellung, dem Schwerpunkt der Arbeit auseinandersetzen und der kann dann je nach Anforderungen in der Hochschule und je nach Themenstellung auch sowohl deskriptiv als auch einen Empirieteil beinhalten. Wichtig ist dann, am Ende, gegen Schluss der Arbeit auf jeden Fall, die theoretischen Inhalte gegen die Empirieinhalte zu spiegeln, abzugleichen, Gemeinsamkeiten, Unterschiede herauszustellen und oftmals wird man dann, gerade wenn Bachelorarbeiten beispielsweise auch eher praktisch orientiert sind, Handlungsempfehlungen zum Beispiel für untersuchte Unternehmen ableiten. Zum Schluss, in der Schlussfolgerung gilt es dann, die wesentlichen Themenstellungen der Arbeit zusammenzufassen, ein Fazit zu ziehen, Forschungsfragen zu beantworten, gegebenenfalls Hypothesen auch zu verifizieren, die beispielsweise dann über die Empirie bearbeitet sein könnten und dann auch einen Ausblick auf zukünftige Forschungen zu geben. Dann kommen wir schon zur Masterarbeit. Die Masterarbeit ist sicherlich die Krönung der wissenschaftlichen Arbeiten. Wir sprechen hier von einem Umfang von 80 bis 120 Seiten. Auch hier immer wieder davon abhängig, welche Anforderungen stellt die Hochschule. Bearbeitungszeit vier bis sechs Monate in der Regel. Auch hier gilt der gleiche Hinweis wie bei der Bachelorarbeit, abhängig von den Anforderungen der jeweiligen Hochschule. Ein ganz zentraler Unterschied zwischen Masterarbeit, Bachelorarbeit und Hausarbeit ist dieses Thema hier, Zielsetzung, Stichwort Forschungslücke. Schwerpunkt einer Masterarbeit wird es sein, umfangreich, Stichwort umfangreich, eine bestehende Literatur, eine bestehende Thematik zu erfassen, zu erheben, zu erkennen, wo bestehen Forschungslücken und über diese Masterarbeit diese Forschungslücke zu schließen, beziehungsweise, wenn es nicht vollständig möglich ist, diese Forschungslücke zu schließen, zumindest Ansatzpunkte, Hinweise, Hilfestellungen zu geben, wie diese Forschungslücke geschlossen werden kann. Das ist wesentliche Zielsetzung, das ist wesentliche Aufgabe und Herausforderung einer Masterarbeit. Das bedeutet dann auch im Umkehrschluss, wenn wir uns mit dem Thema Empirie beschäftigen, dass in der Regel immer ein empirischer Teil notwendig sein wird in der Masterarbeit. Und das schlägt sich dann natürlich auch automatisch in der Gliederung wieder. Das heißt, wir werden auch hier eine Einleitung haben, die sicherlich noch umfangreicher als bei der Bachelorarbeit auf die Thematik hinweist, sich noch umfangreicher mit Definitionen auseinandersetzt, auch unterschiedliche Definitionen in der Literatur untereinander abgleicht, natürlich auch Methodiken beinhaltet. Das muss nicht unbedingt in der Einleitung sein, das kann auch dann später in dem eigentlichen empirischen Teil der Arbeit sein. Dann folgt der Hauptteil, hier eben, wie gesagt, in der Regel zweigeteilt, theoretischer Teil, empirischer Teil. Im empirischen Teil werden Sie sich dann auch sehr ausführlich mit der Methodik an sich erstmal beschäftigen. Das heißt, wenn Sie beispielsweise ein Experteninterview machen, werden Sie erstmal beschreiben, was ist überhaupt ein Experteninterview, warum haben Sie sich mit einem Experteninterview auseinandergesetzt, warum eignet sich ein Experteninterview genau für diesen Zweck, genauso für Ihre Thematik und warum entspricht es auch wissenschaftlichen Kriterien und kommen dann zur Auswertung. Das heißt, auch da müssen Sie sich vorab überlegen, mit welcher Methodik werten Sie die empirischen Ergebnisse dann aus. Sie werden diese Methodiken dann auch erläutern müssen und kommen dann auch wiederum zur Schlussfolgerung, die eben identisch ist mit der Bachelorarbeit. Ein Schwerpunkt in der Schlussfolgerung wird dann auch bei der Masterarbeit sicherlich noch einmal etwas mehr als wie bei der Bachelorarbeit das Thema Ausblick sein. Das heißt, Sie werden hier Restriktionen aufzeigen, Sie werden zeigen, was hatten Sie erarbeiten können in der Arbeit von dem, was Sie sich vorgenommen haben, was haben Sie vielleicht auch nicht erarbeiten können, warum haben Sie etwas nicht erarbeiten können und was ist vielleicht auch Bestandteil einer zukünftigen Forschung. Sie sehen, dass ein kurzer, knapper, knackiger Überblick Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit durchaus unterschiedliche Anforderungen, die hier gestellt werden. Sehen Sie es aber auch so, je mehr Hausarbeiten Sie schreiben, je besser sind Sie sicherlich auf einer Bachelorarbeit und später auch auf einer Masterarbeit vorbereitet, weil je mehr wissenschaftliche Arbeiten Sie schreiben, je besser werden Sie natürlich auch hier im Umgang mit wissenschaftlichen Arbeiten. Wenn Sie Hilfe brauchen, wenn Sie Unterstützung brauchen, G-Writers als Agentur steht Ihnen hier gerne zur Verfügung, sei es im Coaching, sei es in der Begleitung, sei es auch bei methodischen Fragestellungen können G-Writers Ihnen hier gerne Unterstützung liefern. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Glück, viel Erfolg mit Ihrer wissenschaftlichen Arbeit, egal ob Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit. Viel Erfolg damit.

ai AI Insights
Summary

Generate a brief summary highlighting the main points of the transcript.

Generate
Title

Generate a concise and relevant title for the transcript based on the main themes and content discussed.

Generate
Keywords

Identify and highlight the key words or phrases most relevant to the content of the transcript.

Generate
Enter your query
Sentiments

Analyze the emotional tone of the transcript to determine whether the sentiment is positive, negative, or neutral.

Generate
Quizzes

Create interactive quizzes based on the content of the transcript to test comprehension or engage users.

Generate
{{ secondsToHumanTime(time) }}
Back
Forward
{{ Math.round(speed * 100) / 100 }}x
{{ secondsToHumanTime(duration) }}
close
New speaker
Add speaker
close
Edit speaker
Save changes
close
Share Transcript